50 PLUS - die Vorlesungsreihe an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ – diese Binsenweisheit gilt mittlerweile gänzlich als überholt: Die neue Generation der Ü50-Jährigen wird nicht umsonst als „best ager“ beschrieben und ist so aktiv wie mancher Twen – und das nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Das Stichwort „lebenslanges Lernen“ ist für sie nicht fremd, sondern Weg und Ziel gleichermaßen.
Darum bietet die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen seit dem Wintersemester 2014/2015 jedes Semester drei 50 PLUS-Vorlesungen an, gehalten von Lehrenden der Hochschule.
Die 50 PLUS-Vorlesungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen.
Veranstaltungsort: Aula der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen
50 PLUS Vorlesungsreihe im Wintersemester 2022/2023
Liebe Gäste der Vorlesungsreihe "50 PLUS": Im Wintersemester 2022/2023 haben wir für Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Thema: „Lernen der Zukunft: Stehen wir beim Lernen vor einer Revolution?“
Termin/Uhrzeit: 10.11.2022 / 17:00 – 18:30 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Peter Mudra, Leiter des Masterstudiengangs MBA Human Resources Management
Thema: „Am seidenen Faden." China Indien, USA – der Beginn einer neuen Weltordnung?
Termin/Uhrzeit: 24.11.2022 / 17:00 – 18:30 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Manuel Vermeer, Lehrkraft für Chinesisch am Ostasieninstitut, Consultant, Thriller-Autor
Thema: „Die Ökonomie des Alltäglichen – Warum alles in unserem Leben eine Frage von Nutzen und Kosten ist“
Termin/Uhrzeit: 12.01.2023 / 17:00 – 18:30 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel, Professor für General Management im Fachbereich Marketing und Personalmanagement
Flyer 50 PLUS Vorlesungsreihe Wintersemester 2022/2023
50 PLUS Vorlesungsreihe im Sommersemester 2022
Thema: „Green Finance – Geld verbessert die Welt!?“
Termin/Uhrzeit: 19.05.2022 / 17:00 – 18:30 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Gösta Jamin, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre im Fachbereich Dienstleistungen & Consulting
Die Vorlesung vom 19.5.22 steht unter folgendem Link auf youtube zur Verfügung: https://youtu.be/MPHsM4GaP28
Thema: „Finanzberatung für best-ager in einer Welt der Nullzinsen und Verwahrentgelte“
Termin/Uhrzeit: 2.06.2022 / 17:00 – 18:30 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Walz (Professur an der HWG LU, Lehrgebiet Finanzkompetenz, Finanzdienstleistungen für den Privatanleger, Anlageklassen und Anlagevehikel sowie Finanzpsychologie/ Behavioral Finance)
Thema: „Robotics in Healthcare“
Termin/Uhrzeit: 30.06.2022, 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Holger H. Roßberg, Projektreferent am Zentrum für Forschung und Kooperation, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Wintersemester 2020/2021:
Prof. Dr. Stefan Iskan - 22.10.2020 und 29.10.2020 - Online-Vorlesungen „Corona in Deutschland – aus der Helikopterperspektive“
Antje Reinhard (Dozentin am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der HWG LU) und Steve Valk (Kulturaktivist, Designer, zeitgen. Tanz-Dramaturg und Direktor des Instituts für Soziale Choreografie in Frankfurt) - 26.11.2020:"LU*Ludens - Wie geht Freiheit wirklich? Von der Ästhetischen Bildung zur Exopädagogik: Eine Stadt wandelt sich zur Hochschule" - Diese Vorlesung muss leider ausfallen!
Prof. Dr. Gösta Jamin (Professor für BWL im Fachbereich Dienstleistungen & Consulting, u.a. Finance & Accounting) - 10.12.2020 - "Was ist eigentlich Geld und wie kommt es in die Welt?" - Link zu YouTube - https://youtu.be/PEG7SyZiLNQ
Sommersemester 2020 - Virtuelle Vorlesung
Prof. Dr. Stefan Lacher - 2.7.2020: "Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation von Organisationen als sozioökonomische Systeme" - Inhalte und Videos zur virtuellen Vorlesung
Programm Wintersemester 2019/2020 (Beginn: jeweils 17 Uhr - bitte auf die Raumangaben achten):
Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel - 14.11.2019:Die Macht der Vorhersage - Smarter Leben durch bessere Prognosen
Prof. Dr. Hartmut Walz - 28.11.2019: Spaß und Geld - das passt zusammen. Warum Finanzthemen nicht nur wichtig sind, sondern auch viel Freude bereiten können - den Verlauf des Vortrages sehen Sie in der Präsentation
Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann - 23.01.2020: Angst vor dem Fremden
Programm Sommersemester 2019 (Beginn: jeweils 17 Uhr - bitte auf die Raumangaben achten):
Prof. Dr. Stefan Iskan - 11.04.2019: Leider muss diese Vorlesung krankheitsbedingt ausfallen.
Prof. Dr. Hans Ulrich Dallmann - 23.05.2019 zum Thema:"Ethik in der Pflege für Angehörige" - ein Bericht erfolgt zeitnah
Dr. Manuel Vermeer - 13.06.2019 zum Thema:"Das Geheimnis des Jan Vermeer van Delft" - Literaturangaben finden Sie hier