Direkt zum Inhalt springen

Navigation

Studieninhalte - Logistik (B.A.)

Interdisziplinarität in allen Facetten
Das Curriculum des Bachelor-Studiengangs - Logistik - ist interdisziplinär aufgebaut. Das gelehrte Logistikverständnis ist ganzheitlich und vermittelt Ihnen Handlungsansätze für eine generelle Logistik-Sichtweise.

Neben der theoretisch fundierten Wissensvermittlung und dem konsequenten Praxisbezug ist der Aufbau von Schlüsselqualifikationen, wie globales bzw. international ausgerichtetes Denken und Handeln, Team-, Kommunikations- und soziale Kompetenz durch Inhalte und Methoden ein zentrales Anliegen unseres Studiengangs. Der Umgang mit Diversity-Aspekten sowie mit unstrukturierten Situationen und dynamischen Veränderungsanforderungen sind weitere Kompetenzen, die in einer globalisierten Welt von besonderer Bedeutung und daher ins Studiengangkonzept integriert sind.

Inhaltliche Umsetzung
Als Studierende/r im Bachelor-Studiengang - Logistik - werden Sie schrittweise an die komplexen Sachverhalte der Logistik herangeführt. Zunächst werden Ihnen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt bevor Sie sich in den Semestern drei, vier und fünf in den Kernfächern spezialisieren. Ihr erlangtes Wissen können Sie durch ein Planspiel im vierten Semester spielerisch bei der Steuerung einer komplexen Versorgungskette (Supply Chain) anwenden. Parallel dazu werden die begleitenden Fähigkeiten vermittelt, wie z.B. das Präsentieren oder Sprachkenntnisse. Darüber hinaus verschiebt sich die Lehre durch den über die Semester steigenden Seminaranteil von der klassischen Wissensvermittlung in Vorlesungen (in den Grundlagen) hin zu einem aktiven Lernen in Kleingruppen. Die starke Projekt- und Anwendungsorientierung ist ein Spezifikum des Studienganges. Sie findet sich vor allem in den Modulen, in denen Logistikkompetenzen und Methodenwissen vermittelt werden. Der Studiengang orientiert sich in seiner Ausrichtung auf die Handlungskompetenz eines Logistikers in verantwortlicher Position (Fachlaufbahn oder Managementlaufbahn) und schließt hierbei die klassischen Teilkompetenzen – Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz – ein. Sie werden somit schrittweise auf komplexe logistische Aufgabenstellungen in einer globalisierten Unternehmensrealität vorbereitet.

Globalisierung und Logistik
Durch die Globalisierung spielen in der Logistik Fremdsprachenkompetenzen eine zentrale Rollen. Diese bekommen Sie in den Modulen BLO240 (Basic Business Skills), BLO330 (Advanced Business Skills) sowie BLO430 (International Business Skills) vermittelt. Durch die Verteilung der Module auf verschiedene Semester wird eine das Studium begleitende, in Inhalt und Anspruch steigende Vermittlung von Fremdsprachenkompetenz erreicht. Diese umschließt fachspezifisches Vokabular und die Anwendung in interkulturellen Kommunikationssituationen.

Zum Erwerb von Sprachkompetenzen und zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt bzw. ein Praktikum im Ausland, welches Sie im 6. Semester absolvieren können, werden neben Sprachveranstaltungen in Englisch an unserer Hochschule auch Veranstaltungen für das Erlernen von Fremdsprachen (bspw. Französisch oder Spanisch) angeboten, die Sie zusätzlich belegen können. Inhaltlich erhalten die Studierenden Unterstützung durch Mitarbeiter des Studienganges bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes.

Ihr Unterstützungsangebot
Darüber hinaus bietet der Fachbereich Dienstleistungen & Consulting auch zahlreiche freiwillige Veranstaltungen zur Verbesserung der englischen Kommunikationsfähigkeit an. Hierbei treffen Studierende aller Studienschwerpunkte sowie Austauschstudenten aufeinander. Dieser Mix aus unterschiedlichen Sprachkenntnissen gepaart mit dem ungezwungenen Umgang der Sprache ermöglicht die Erweiterung der Sprachkompetenz und hat positive Auswirkungen auf die soziale Kompetenz insgesamt.

 

 

 

Studiengangsleitung

Herr Prof. Dr. Wolfgang Müller

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen


B314

+49 (0) 621/5203-220

+49 (0) 621/5203-111

Wolfgang.Mueller@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

 

Herr Jacob Wolff
Programm Manager

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

  B310
  +49 (0) 621/5203-318
  +49 (0) 621/5203-114

Jacob.Wolff@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de