Prof. Dr. phil. Hans Ebli

Dipl.-Sozialpädagoge, Dipl.-Pädagoge
Professor für Sozialarbeitswissenschaft
M124
+49 (0) 621/5203-542
+49 (0) 621/5203-569
hans.ebli@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Lehrmaterialien von Hans Ebli (Anmeldung erforderlich)...
Lehrgebiete
- Soziale Probleme und Soziale Arbeit
- Kritik und Perspektiven Sozialer Arbeit
- Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen
Forschungsschwerpunkte
- Überschuldung und Schuldnerberatung
Beruflicher Werdegang
geb. 1959 | |
1978 - 1980 | Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Commerzbank AG in Ludwigshafen am Rhein, mit Abschluss |
1980 - 1981 | Zivildienst im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen am Rhein |
1981 - 1982 | Praktika in der Kinder- und Jugendarbeit und der Suchtkrankenhilfe |
1982 - 1986 | Studium der Sozialpädagogik an der Universität-Gesamthochschule in Siegen, mit Abschluss; Praktika bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten in Berlin und der Evangelischen Sozialakademie in Friedewald |
1986 - 1987 | Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung als Sozialpädagoge in der Sozialberatungsstelle des Diakonischen Werkes in Frankenthal, mit Abschluss |
1987 - 1992 | Sozialpädagoge in der Sozialberatungsstelle des Diakonischen Werkes |
1987 - 1989 | Fortbildungsmaßnahme "Schuldnerberatung in der Sozialarbeit", mit Abschluss |
1992 - 1999 | Sozialpädagoge in der Schuldnerberatungsstelle des Diakonischen Werkes in Frankenthal |
1992 - 1995 | Studium der Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, mit Abschluss |
1998 - 2003 | Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main bei Prof. Dr. Helga Cremer-Schäfer, mit Abschluss |
1999 - 2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei Prof. Dr. Franz Hamburger |
2003 - 2008 | Professur für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen |
ab 2008 | Professur für Sozialarbeitswissenschaft an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, mittlerweile: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen |
Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule
01.10.2006 – 29.02.2008 | Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Soziale Arbeit |
01.03.2008 – 18.03.2009 | Mitleitung des Studienbereichs Soziale Arbeit |
18.03.2009 – 07.10.2009 | Prodekan des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen |
07.10.2009 – 18.03.2015 | Dekan des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen |
Mitgliedschaften
- Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Hochschullehrerverband e.V.
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Publikationen
Ebli, Hans (1995): Professionelles soziales Handeln in der Schuldnerberatung? Frankfurt am Main.
Ebli, Hans (1995): Zur Professionalität in der Schuldnerberatung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Heft 8, S. 331 - 334.
Ebli, Hans (1995): Zur Professionalität in der Schuldnerberatung. In: Mark(t) und Pfennig, Heft 1, S. 17 - 20.
Ebli, Hans/Ries, Norbert (1997): Knast und Schulden. Ratgeber für überschuldete Inhaftierte. Schriftenreihe des Diakonischen Werkes Pfalz. Speyer am Rhein.
Ebli, Hans/Ries, Norbert (1999): Knast und Schulden. Ratgeber für überschuldete Inhaftierte. Schriftenreihe des Diakonischen Werkes Pfalz. Speyer am Rhein (2. überarbeitete Auflage).
Ebli, Hans (2001): Schuldnerberatung als strukturbezogene Dienstleistung. In: Informationen der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Rheinland-Pfalz, Heft 2.
Schuldnerfachberatungszentrum an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (Hg.) (2002): Dokumentation der Arbeitsgruppe "Schuldnerberatung" beim 4. Bundeskongress Soziale Arbeit 2001 in Mainz. Sonderheft der BAG-SB Informationen. Kassel
.
Ebli, Hans/Grote, Hugo/Trube, Eva (2002): Strukturelle Prävention. In: Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (Hg.): Dokumentation der Fachtagung "Verführt + Gekauft = Verschuldet. Armutsprävention durch Schuldenprävention".
Arbeitskreis Berufsbild der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (2002): Berufsbild Schuldnerberater – Entwurf des Arbeitskreises Berufsbild der AG SBV. In: BAG-SB Informationen, Heft 3, S. 43 – 50.
Arbeitskreis Berufsbild der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (2002): Berufsbild Schuldnerberater – Entwurf des Arbeitskreises Berufsbild der AG SBV. In: Infodienst Schuldnerberatung, Heft 2, S. 3 – 18.
Arbeitskreis Berufsbild der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (2002): Rahmenordnung für die Weiterbildung zum/zur „Schuldner- und Insolvenzberater/in (...)“, In: Infodienst Schuldnerberatung, Heft 3, S. 10 – 16.
Ebli, Hans (2003): Das Schuldnerfachberatungszentrum Mainz als Faktor zur Qualitätssicherung - Modell für andere Bundesländer? In: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (Hg.): Dokumentation der Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2002 "Wird die Schuldnerberatung neu gesteuert? Qualitätsmanagement, professionelles Berufsbild und Arbeitsrealität" in Berlin. Sonderheft der BAG-SB Informationen. Kassel.
Ebli, Hans (2003): Pädagogisierung, Entpolitisierung und Verwaltung eines gesellschaftlichen Problems? Die Institutionalisierung des Arbeitsfeldes "Schuldnerberatung". Baden-Baden.
Ebli, Hans (2003): Von der Kreditaufnahme zur Überschuldung. In: Fthenakis, Wassilios E./Textor, Martin R. (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. (Online)
www.familienhandbuch.de/haushaltfinanzen/finanzen/von-der-kreditaufnahme-zur-uberschuldung
Ebli, Hans (2003): Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung (Schuldnerfachberatungszentrum) an der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz. In: Mitteilungsheft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Heft 26, S. 143 – 149.
Ebli, Hans (2004): Überschuldung und Schuldnerberatung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge/Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (Hg.): Dokumentation der Fachtagung „Schuldnerberatung vor neuen Herausforderungen – Forum 2003: Gesetzliche Neuregelungen, Dienstleistungen für Job-Center, Finanzierungsfragen und Überprüfung der Wirksamkeit“. (Online)
www.agsbv.de/index.php/impressum/14-mitglieder/fachtagung/44-forum-2003
Ebli, Hans/Groth, Ulf (2004): Schuldnerberatung. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hg.): Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen, S. 1161 – 1171.
Ebli, Hans (2005): Professions- und beratungstheoretische Anmerkungen zur Debatte um Schuldnerberatung als integrale Dienstleistung in Job-Centern. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (Hg.): Jahresfachtagung 2004 „Ene mene muh und raus bist du … Die Erosion des Sozialstaats und die Auswirkungen auf die Schuldnerberatung“. Kassel, S. 21 – 34.
Ebli, Hans (2005): Über Konsumentenkredite, Überschuldung, „jugendliche Konsumidioten“ und „Schuldenprävention“ in der „Kreditgesellschaft“. In: Unsere Jugend, Heft 6, S. 243 – 253.
Ebli, Hans (2007): Zur Theorie der Regulation. In: Götzelmann, Arnd (Hg.): Menschwerdung des Menschen. Festschrift für Dieter Wittmann. Freiburg, S. 101 – 116.
Ebli, Hans (2007): Rezension zu: Mark Brülls (2006): Mediation in der Schuldnerberatung. Zur Vermittlung im Konflikt zwischen Schuldner und Gläubiger. Baden-Baden. In: socialnet Rezensionen. (Online)
www.socialnet.de/rezensionen/4681.php
Ebli, Hans (2007): Helfen ohne zu entmündigen. Die Bedeutung sozialer Beratung in der Schuldnerberatung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 3, S. 101 – 103.
Ebli, Hans (2007): „Schuldenprävention“ in einer Kreditgesellschaft. Ein Einstieg. In: Diakoniestiftung für die Pfalz (Hg.): Nix für lau. Informationen zur Vermittlung von Finanzkompetenz bei Jugendlichen. Speyer, S. 4 – 17.
Ebli, Hans (2008): „Bedingungen und Arbeitsweisen der Schuldnerberatung – eine historische Betrachtungsweise“. In: Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Guttenberg-Universität Mainz: Dokumentation der 11. Fachtagung der Schuldner- und Insolvenzberatung Rheinland-Pfalz „Im Zentrum der Schuldner- und Insolvenzberatung: Die Beraterinnen und Berater! - Impulse für die tägliche Arbeit“ am 23. Oktober 2008 in Mainz. (Online)
www.sfz.uni-mainz.de/Dateien/Ebli_Hans_Vortrag_2008_10_23_Fachtagung_SB-RLP_Mainz.pdf
Ebli, Hans (2010): Überschuldung – Pädagogische Perspektive. In: Müller, Christine/Schulz, Franziska/Thien, Ulrich (Hg.): Auf dem Weg zum Jugendintegrationskonzept. Grundlagen und Herausforderungen angesichts veränderter Lebenslagen junger Menschen. Münster, S. 222 – 223.
Ebli, Hans/Herzog, Kerstin (2012): Soziale Ausschließung und Schuldnerberatung. In: Gillich, Stefan/Keicher, Rolf (Hg.): Bürger oder Bettler. Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, S. 89 – 98.
Ebli, Hans (2013): Soziale Probleme und Soziale Arbeit – eine Annäherung über den Zusammenhang von „Überschuldung“ und „Schuldnerberatung“. In: Bareis, Ellen u. a. (Hg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster, S. 139 – 152.
Ebli, Hans/Herzog, Kerstin (2013): Ist Schuldnerberatung (nur) hilfreich? Ein Reflexionsangebot aus der Perspektive der sozialen Ausschließung. In: BAG-SB Informationen, Heft 3, S. 213 – 218.
Ebli, Hans (2015): Wie es der Sozialen Arbeit gelang, die exklusive Zuständigkeit für die Bearbeitung von kreditspezifischen, finanziell schwierigen Situationen zu erhalten.
In: Widersprüche, Heft 136, S. 53 – 63.
Ebli, Hans (2015): Schulden und Alltag. Eine Literaturempfehlung. In BAG-SB Informationen, Heft 4, S. 212 – 213.
Ebli, Hans/Herzog, Kerstin (2016): Schuldnerberatung. In: Gieseke, Wiltrud/Nittel, Dieter (Hg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim/Basel, S. 724 – 732.
Ebli, Hans (2016): Fachlichkeit in der Schuldnerberatung. Online verfügbar unter www.infodienst-schuldnerberatung.de/25-jahre-infodienst-schuldnerberatung-dokumentation-des-fachtags/, zuletzt geprüft am 30.04.2017.
Publikationen im Bestand der Bibliothek des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen finden Sie hier.