Prof. Dr. phil. Wolfgang Krieger

Diplom-Pädagoge
Professur für Pädagogik
Ehrenprofessor der IEML Kazan (Russ. Föderation), Akademischer Berater an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Tomsk (TPU, Russ. Föderation)
M125
+49 (0) 621/5203-539
+49 (0) 621/5203-559
wolfgang.krieger@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
zu den Veranstaltungsunterlagen in OLAT
Lehrgebiete
- Allgemeine Pädagogik und Jugendhilfe
- Pädagogische Psychologie
- Systemische Didaktik und Methodik
- Ästhetische Bildung und Ästhetische Praxis
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Forschungsmethoden
Publikationen
- Krieger, W./Mikulla, J.: Offene Jugendarbeit und die Krise der Moderne. Von der Bedürfnisorientierung zur Akzeptanz. Berlin: VWB 1994.
- Krieger, W./Fath, E.: Sexueller Mißbrauch und Heimerziehung. Zur Situation sexuell mißbrauchter Kinder und Jugendlicher im Heim. Berlin: VWB 1995.
- Krieger, W. (Hrsg.): Trennung und Scheidung im kindlichen Erleben. Berlin: VWB 1998.
- Krieger, W.: Entwicklung durch Qualifizierung. Perspektiven zur Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Mitarbeitern in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe. Evangelische Jugendhilfe (EREV) 5/1999, S. 278-286.
- Krieger, W.: Radikalkonstruktivistisches Denken als Grundlage einer neuen Didaktik. Pflegemagazin 4/2002, S. 44-53.
- Krieger, W.: Wahrnehmung und ästhetische Erziehung. Zur Neukonzeptionierung ästhetischer Erziehung im Paradigma der Selbstorganisation. Bochum: Projektverlag 2004.
- Krieger, W.: Postmoderne für alle? – Soziale Arbeit und die Zwiespältigkeit der Postmoderne. Ztschr. f. systemische Therapie und Beratung, 24.Jg, H.2, 2006, S. 106-113.
- Krieger, W. u.a.: Lebenslage „illegal“. Menschen ohne Aufenthaltsstatus in Frankfurt am Main. Hrsg. v. Ev. Regionalverband Frankfurt und dem Diakonischen Werk in Hessen und Nassau. Karlsruhe: von Loeper 2006.
- Krieger, W.: Die Ausgrenzung von Statuslosen – Sozialarbeit in Frankfurt am Main mit Menschen ohne Papiere. In: Götzelmann, A./Schwendemann, W. (Hrsg.): Inter-Kulturalität. Evangelische Hochschulperspektiven, Bd. 2/2006, S. 75-92.
- Marquardt, P./Krieger, W.: Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Bereich Kultur-Ästhetik-Medien in Lehre und Praxis. Hohengehren: Schneider 2007.
- Krieger, W.: “Ganztagsschulen in Kooperation mit außerschulischen Partnern”. In: Kolbe, F.-U./Kunze, K./Idel, T.-S. (Hrsg.): Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven. Mainz 2007, S. 65-86.
- Krieger, W.: „Macht jenseits der konstruierten Selbstunterwerfung?“ Begriffe, Formen, Quellen der Interaktionsmacht. Konstruktivistische Ansätze zur Mikrophysiologie der Macht in der Sozialen Arbeit. In: Kraus, B./Krieger, W. (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Lage: Jacobs 2007, S.29-78.
- Krieger, W.: Postmoderne Identitäten – Wie „postmodern“ ist das Klientel der Sozialen Arbeit, wie „postmodern“ ist sie selbst? In: Götzelmann, Arnd (Hrsg.): Menschwerdung des Menschen. Ausbildung für helfende Berufe in kirchlicher Verantwortung. Festschrift für Dieter Wittmann. Freiburg, FEL, S. 171-133.
- Krieger, W. /Schupp, P.: Nachbarschaftshilfe an einer Ökumenischen Sozialstation als Unterstützung und Betreuung von SeniorInnen. In: Schwendemann, W./Götzelmann, A. (Hrsg.): Soziale Gesundheit. Evangelische Hochschulperspektiven, Bd. 3/2007, S. 227-240.
- Krieger, W.: Gewalt und Geschlechterverhältnis aus Sicht der Jugendhilfe. Genderspezifische Bedingungen der Entstehung von Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für die Jugendhilfe. In: Gahleitner, S.B./Lenz, H.-J. (Hrsg.): Gewalt und Geschlechterverhältnis. Interdisziplinäre und geschlechtersensible Analysen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa 2007, S. 115-136.
- Krieger, W. u.a.: Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch im Aufgabenbereich der öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Eine Einführung. Hannover: Ibidem 2007.
- Krieger, W.: Gewaltprävention im Alltag der stationären Jugendhilfe – pädagogische und ästhetische Aspekte. Evang. Jugendhilfe (EREV) 84 Jg., 2007, H. 5, S. 287-296.
- Krieger, W.: Statuslose in Frankfurt. Lebenslagen, Hilfebedarfe, Unterstützungssysteme. Standpunkt: sozial 1/2008, S. 7-11.
- Krieger, W.: Systemisch-konstruktivistische Gesprächsführung – Kommunikationsgrundlagen und Beratungsprinzipien. In: Arnd Götzelmann (Hrsg.): Seelsorge systemisch gestalten. Konstruktivistische Konzepte für die Beratungspraxis in Kirche, Diakonie und Caritas, Norderstedt: Books on Demand, 2008.
- Krieger, W.: Soziale Arbeit ohne Standpunkt? Ambivalenzkritische Orientierungen im postmodernen Habitus Sozialer Arbeit. In: Mühlum, W./Rieger (Hrsg.) Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Wolf Rainer Wendt. Lage: Jacobs 2009, S.199-211.
- Krieger, W.: Netzwerkarbeit als Methode der Sozialen Arbeit / ИСО филиал РГСУ ь.г. Саратове // Профессиональные ресурсы социальной сферы. Сборник научных трудов. Часть 1. Саратов: Наука / ИСО филиал РГСУ ь.г. Саратоье, 2010. С. 23-29.
- Krieger, W. (Hrsg.): Systemische Impulse. Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemischer Sozialer Arbeit. Stuttgart: ibidem 2010 (Bd 1, Systemische Impulse für die Soziale Arbeit).
- Krieger, W.: Einführung – Systemische Impulse. In: Ders. (Hrsg.): Systemische Impulse. Stuttgart: ibidem 2010, S. 9-22.
- Krieger, W.: Systemische Ansätze im Überblick und ihre Anwendungen in der Sozialen Arbeit. Systembegriffe, historische Linien und Forschungsperspektiven systemtheoretische fundierter Orientierungen. In: Ders. (Hrsg.): Systemische Impulse. Stuttgart: ibidem 2010, S. 25-70.
- Krieger, Wolfgang. Rezension vom 28.12.2010 zu: Peter Hennen: Musiktherapie als Hilfe zur Erziehung. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2010. In: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/10279.php, Datum des Zugriffs 28.12.2010.
- Kraus, B./Krieger, W. (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. 2. überarb. u. erw. Auflage. Lage: Jacobs 2010.
- Krieger, W.: Die Pluralität systemischer Ansätze in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, historische Linien, Entwicklungsprozesse und Forschungsperspektiven. In: Gahleitner, Silke Brigitta u.a. (Hrsg.): Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Entwicklungen und Perspektiven. Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Bd. 1. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 2010, S. 139 – 152.
- Krieger, W.: „Illegale“ – Menschen mit ungesicherten Aufenthaltsperspektiven. In: Kunz, Thomas/Puhl, Ria (Hrsg.): Migration und interkulturelle Soziale Arbeit – eine Einführung. Weinheim: Juventa 2011 (im Druck).
- Krieger, W.: Stichwort „Soziale Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik“. In: Fachlexikon Soziale Arbeit. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl. Nomos, Baden-Baden: Nomos 2011.
- Krieger, W.: Ästhetische Bildung als Grundlage ästhetischer Interventionsformen in der Sozialen Arbeit. / Институт Экономики, Управления и Права (г. Казань)/Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein: Beiträge zur Internationalen russisch-deutschen wissenschaftlich-praktischen Konferenz: Методы эстетического воздействия в социальной работе Ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit. Казань, 20-24 сентября 2011 г. / ИЭУП ь.г. Казань, 2011. Kasan (Russ. Föderation), С. 80-86.
- Krieger, W.: Das Allgemeine akademischer Sozialer Arbeit. Rückblick und Ausblick auf die Gegenstandsdebatte zur Wissenschaft der Sozialen Arbeit. In: Kraus, B. u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Das Ganze und seine Teile. (Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Bd.3) Opladen/Berlin/Farmington Hills: Barbara Budrich 2011, S. 143-164.
- Krieger, W.: Ästhetisch-körperorientierte Interventionsformen in der Praxis der Rehabilitation und Gesundheitsförderung. In: Министерстьо образоьания и науки РФ Башкирский государсвенный университет: Социальто-медицинская работа состояниею, проблеми и перспектиьы разьития ь соьременном общестье. Том II. Уфа РИЦ БашГУ 2011, Ufa (Russ. Föderation), C. 127-135.
- Krieger, W.: Empowerment durch systemisch-konstruktivistische Gesprächsführung im Gesundheitswesen. In: Министерстьо образоьания и науки РФ Башкирский государсвенный университет: Социальто-медицинская работа состояниею, проблеми и перспектиьы разьития ь соьременном общестье. Том II. Уфа РИЦ БашГУ 2011, Ufa (Russ. Föderation), C. 135-151.
- Krieger, W.: Rezension Wolfgang Schnotz: Pädagogische Psychologie. Kompakt. 2. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz 2009. In: socialnet.de 2012 (www.socialnet.de/rezensionen/3905.php).
- Krieger, W.: Stichwort „Viabilität“. Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik & Theorie. Hrsg. v. H. Kleve und J.V. Wirth. Heidelberg: Carl Auer 2012, S. 447-451.
- Krieger, W.: “Methoden der ästhetischen Intervention in der Sozialen Arbeit” – Internationale Konferenz in Kazan. In: Spektrum Oktober 2012, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, S. 16-18.
- Krieger, W.: Rezension Eric Pfeifer: Outdoor Musiktherapie. Musiktherapie jenseits des klassischen Settings. Dr. Ludwig Reichert Verlag (Wiesbaden) 2012. Reihe: zeitpunkt musik. (www.socialnet.de/rezensionen/13122.php)
- Krieger, W.: Kompetenzen für das Arbeitsfeld Jugendhilfe in Deutschland und die Qualifizierung von Studierenden der Sozialen Arbeit. In: Профессиональные особенности социальной работы с детьми и молодежю вопросы теории и инновационной практики в подготовке студентов к работе в данной сфере (Professionelle Aspekte der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Theoretische Fragen und innovative Handlungsansätze zur Ausbildung der Studierenden im Bereich der Jugendhilfe). Материады международной научно практической конференции (Materialien zur Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz). Kazan (Russ. Föderation): ЧОУ ВПО Akademja socialnovo obrasovanja 2012, S. 8-13.
- Krieger, W. Sozialberatung in Betrieben und Dienstleistungseinrichtungen in Deutschland. In: (Rossisko-Germanskij forum molodikh uchenikh)// Sammelband mit Beiträgen zur Russisch-Deutschen Konferenz der jungen Wissenschaftler im Rahmen des Festivals der Wissenschaft vom 9. bis 10. Oktober 2012 in Tomsk. Band 1, Tomsk, Hrsg.: TPU. 2012, S. ....
- Krieger, W.: Soziale Arbeit – international. „Ostpartnerschaften“: Der akademische Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Russland. In: Spektrum Januar 2013, S. 28-32.
Mitgliedschaften
- seit 2004: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGfS)
- seit 2004: Mitglied von BAKÄM (Bundesarbeitskreis Kultur-Ästhetik-Medien)
- seit 2005: Mitglied der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
- seit 2006: Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (DSSA)
- seit 2007: Gründungsmitglied des Arbeitskreises Systemische Soziale Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Forschungsschwerpunkte
- Jugendhilfeforschung
- Gemeinwesenarbeit
- Ästhetische und systemische Praxis
Beruflicher Werdegang
1977 | Studium der Pädagogik und der Germanistik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen |
1978 | Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule in Landau (Rheinland-Pfalz), Abschluss zum Diplom-Pädagogen |
1979 | Leitung der Sozialen Beratungsstellen des Studentenwerks Vorderpfalz in Landau und Germersheim |
1984 | Musikpädagoge an der Musikschule Birkenfeld |
1984 | Lehraufträge an der Universität Landau im Fachbereich Erziehungswissenschaften |
1989 | Wissenschaftlicher Assistent an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen in Ludwigshafen in den Fächern Pädagogik und Pädagogische Medien |
1991 | Lehraufträge an der Fachhochschule für Sozialwesen Mannheim für Projekte der ästhetischen Praxis in der Psychiatrie (Fachbereich Soziale Arbeit) |
1995 | Berufung zum Dozenten (Lehrer für besondere Aufgaben) für Pädagogik und Ästhetische Praxis, Aufbau und Leitung der Forschungsabteilung an der Evangelische Fachhochschule Ludwigshafen |
1997 | Evaluationsbeauftragter der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen |
1998 | Gründung des Institutes für Weiterbildung, Beratung und Forschung (IWBF) an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen und Leitung der Forschungsabteilung |
2003 | Promotion zum Dr. phil. in Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau |
2004 | Berufung zum Professor im Kirchendienst |
2008 | Berufung zum Professor im Landesdienst an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein |
seit 2008 | Professur für Pädagogik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen |
2008 | Forschungsbeauftragter des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen |
2008 | Auslandsbeauftragter des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen |
2009 | Leiter der Evaluationskommission des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen |
2011 | Auszeichnung zum Ehrenprofessor durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation und durch das Institut für Ökonomie, Management und Recht (IEML) in Kazan |
Funktionen an der Hochschule
- Evaluationsbeauftragter des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen
- Auslandsbeauftragter des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen