Am 30.11.2018 war Dr. Volker Wissing, stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz, zu Gast an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, um mit Studierenden der Studiengänge International Business Administration sowie International Business Administration and Information Technology sowie weiteren Gasthörern über Europa und seine Herausforderungen zu diskutieren. Eingeladen zu diesem Vortrag hatte Prof. Dr. Marcus Sidki, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Hochschule, im Rahmen des volkswirtschaftlichen Vorlesungszyklus, zu dem regelmäßig Gastvorträge aus Wirtschaft und Politik zu relevanten und aktuellen wirtschaftspolitischen Themen stattfinden.
Zu Beginn richtete der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Peter Mudra, das Grußwort an den Minister, der in Begleitung von Dr. Joe Weingarten, Leiter der Abteilung Innovation und Technologie des Wirtschaftsministeriums, anreiste und die anwesenden Studierenden und Gäste. Sidki unterstrich in seinen einleitenden Worten die wirtschaftspolitische Bedeutung und Notwendigkeit einer verstärkten Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung der Europäischen Union.
Der Wirtschaftsminister ging sodann auf unterschiedliche Fragestellungen der europäischen Politik ein. Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des heutigen Europas, stellte Wissing im Besonderen die hohe Wichtigkeit einer funktionierenden Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland dar. Er begrüßte dabei ausdrücklich den Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Schaffung einer Europäischen Armee. Die Zukunft eines funktionierenden und weithin akzeptierten Europas liege dabei nicht in der Rückbesinnung auf einzelne Nationalstaaten, sondern vielmehr in der verstärkten Zusammenarbeit der Staatengemeinschaft und einer Vertiefung der Europäischen Union.
Nach Ende des Vortrags bekamen die Studierenden die Möglichkeit, dem Minister Fragen zu stellen und nahmen dieses Angebot gerne an. Es entstand dabei eine rege und teils kontroverse Diskussion über unterschiedliche Aspekte der gegenwärtigen europäischen Politik. Das Format des volkswirtschaftlichen Vorlesungszyklus hat dabei einmal mehr die Bedeutung eines Austausches zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt, um den Studierenden die Verknüpfung des Gelernten mit der Praxis zu verdeutlichen.