Angebote für Studierende

Für Studierende bieten wir einzelne Workshops an, z.B. zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben von Abschluss- und Modularbeiten, zu überfachlichen Kompetenzen wie Sprachkursen, zum Selbstmanagement oder dem Einsatz bestimmter Softwares.
Individuelle Beratungen ergänzen diese Gruppenangebote. Alle Beratungen, egal ob in Präsenz oder online sind vertraulich, zielorientiert und folgen einem systemischen Ansatz.
Kooperation und Vernetzung mit anderen Akteur*innen an der Hochschule sind uns wichtig und wir bieten zielgerichtete Verweisberatungen durch. Auch hier steht die Vertraulichkeit an erster Stelle und es erfolgt keine Kontaktaufnahme ohne die ausdrückliche Zustimmung der Ratsuchenden.
Alle Unterstützungsangebote, die direkt von der Abteilung Studium und Lehre angeboten werden, werden kontinuierlich evaluiert und überarbeitet, um auf die sich ändernden Bedürfnisse der Studierendenschaft einzugehen.
Vorkurs Mathematik
Der Vorkurs für Mathematik findet jedes Semester vor Beginn der Erstsemesterwoche statt und soll die Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den betriebswirtschaftlich orientierten Fachbereichen auf die Module in Mathematik an der HWG LU vorbereiten. Im Kurs werden die grundlegenden Themen der Schulmathematik wiederholt und eingeübt. Mit diesem Angebot möchte die HWG LU Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an studium-lehre@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de.
Im Sommersemester 2023 beginnt der Mathevorkurs am Montag, den 27. Februar und endet am Freitag, den 3. März 2023.
Der Vorkurs findet jeden Tag von 09:00 bis 13:00 Uhr in einem virtuellen Raum statt. Nachmittags wiederholen und vertiefen die Teilnehmenden in einem Online-Kurs in Open-OLAT das Thema des Vormittags und lösen weitere Rechenaufgaben. Der OLAT-Kurs wird durch Tutoren*innen betreut und die Teilnehmenden können Fragen, die Rechenaufgaben betreffen, stellen.
Die Teilnahme am Vorkurs Mathematik ist freiwillig und kostenlos. Der Vorkurs Mathematik wird aber dringend empfohlen für alle Studienanfängerinnen und -anfänger, deren Schulabschluss bereits mehr als ein Jahr zurückliegt oder deren Abschlussnote in Mathematik nicht mindestens „gut“ ist. Wenn Sie sich bzgl. Ihrer ausreichenden Mathematikkenntnisse unsicher sind, können Sie in OpenOLAT einen Test machen. Den Link zum Test finden sie hier (Anmeldung in OpenOLAT notwendig).
Falls Sie nicht am Mathevorkurs teilnehmen können, besteht auch die Möglichkeit, nur den Online-Mathevorkurs (Anmeldung in OpenOLAT erforderlich) zu besuchen. Hier erhalten Sie eine kurze Beschreibung mit Screenshots, wie Sie auf den Kurs zugreifen können.
Hilfe beim wissenschaftlichen Arbeiten
Das Schreiblabor der Hochschule Ludwigshafen bietet ein umfassendes Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleitungen für Studierende für alle Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens.
Schreibberatung
Für alle Studierende der HWG LU besteht die Möglichkeit sich jederzeit im Schreiblabor beraten zu lassen, egal ob es um Textverständnis, Planung einer wissenschaftlichen Arbeit oder Textproduktion geht. Termine sind einfach per Email anzufragen.
Schreibgruppe
Da das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit recht einsam sein kann, besteht die Möglichkeit an einer Schreibgruppe teilzunehmen, oder auch gemeinsam mit dem Schreiblabor eine eigene Schreibgruppe zu gründen. Bei Interesse genügt eine Email an das Schreiblabor.
Workshops
Jedes Semester gibt es eine Reihe von Workshops im Bereich wissenschaftliches Arbeiten und im Wintersemester den Langen Tag der Hausarbeiten. Alle Workshops sind kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch aus Kapazitätsgründen notwendig. Die aktuellen Angebote und die Möglichkeit sich direkt anzumelden, gibt es auf dem Veranstaltungsportal der HWG LU. Sobald drei oder mehr Workshops besucht wurden, besteht zusätzlich die Möglichkeit das Zertifikat "Fit für Studium und Beruf" zu erwerben.
E-Learning Kurs
Für diejenigen, die sich selbstständig mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen möchten, gibt es einen E-Learning Kurs. Das Passwort erhalten Sie auf Anfrage per Email vom Schreiblabor.
Kontakt

Frau Jessica Heuser
Schreiblabor, Beratung Beruflich Qualifizierter, Flexibel Studieren
E 10
+49 (0) 621/5203-384
@ jessica.heuser@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Lernstress, Zeitmanagement, Selbstorganisation & Co
Beratung
Beratungstermine zum Thema Lernen, Zeitmanagement oder Selbstorganisation gibt es im Schreiblabor. Schreiben Sie uns einfach eine Email!
Wie lerne ich?
Um herauszufinden und zu reflektieren, welches Lernverhalten man selbst mitbringt gibt es den Lerncheck. Hierbei handelt es sich um einen Selbsttest, der jederzeit eigenständig innerhalb von 5 Minuten durchgeführt werden kann.
E-Learning Angebote
In unserem E-Learning Center für Studierende finden sich Kurse zum Präsentieren, zum Lernen oder zur Work-Life-Balance.
Darüber hinaus...
Tipps und Tricks rund um's Lernen, Studium und Gesundheit findest du auch bald auf unserem Gesundheitsportal!
Kontakt

Frau Jessica Heuser
Schreiblabor, Beruflich Qualifizierten Beratung, Flexibel Studieren
E 10
+49 (0) 621/5203-384
@ jessica.heuser@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Sprach-, Kommunikations- und IT-Kurse
Kurse über das Studium Generale der Universität Mannheim
Die HWG LU bietet in Zusammenarbeit mit dem Studium Generale der Universität Mannheim wieder interessante Kommunikationskurse, Schlagfertigkeitskurse, beliebte Sprachkurse und bewährte IT-Kurse an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Flexibel Studieren und Beratung für Beruflich Qualifizierte
Für diejenigen, die flexibel Studieren möchten sowie für Personen, die beruflich qualifiziert sind, besteht die Möglichkeit sich vorab zu den Rahmenbedingungen beraten zu lassen. In der Beratung der Abteilung Studium und Lehre geht es dabei weniger um die Studieninhalte, sondern um das große Ganze des Workloads, Vereinbarkeit mit Beruf und Familie oder Finanzierung.
Terminvereinbarung zur Beratung erfolgen per Email.
Kontakt

Frau Jessica Heuser
Schreiblabor, Beratung Beruflich Qualifizierter, Flexibel Studieren
E 10
+49 (0) 621/5203-384
@ jessica.heuser@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Verbesserungs- & Beschwerdewesen für Studierende
Der HWG LU ist ein qualitativ hochwertiges Studium von den Veranstaltungen, über die Studienorganisation bis hin zur Beratung und Raumausstattung wichtig. Aus diesem Grund sind studentische Anregungen für Verbesserungen von großer Bedeutung und Teil von qualitätssichernden und -entwickelnden Maßnahmen. Es wurde ein Verbesserungs- und Beschwerdewesen implementiert, das Sie über diesen Link erreichen können. In der Abteilung Studium & Lehre ist die zentrale Beschwerdestelle verortet.
Kontakt

Frau Susanne Frenzel
Akkreditierungen, Prüfungsordnungen, Studiengangsentwicklung, Verbesserungs- und Beschwerdewesen
E 09
+49 (0) 621/5203-377
@ susanne.frenzel@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Gesundheitsportal FIT STUDIEREN
Unter https://fit-studieren.hwg-lu.de/ steht für Studierende der HWG LU ein Internetportal zur Verfügung, auf dem Interessierte zahlreiche Informationen und Angebote rund um das Thema „Fit Studieren an der HWG LU“ erhalten.
Neben gesundheitlichen Themen geht es unter anderem um Fragen des erfolgreichen Lernens, des wissenschaftlichen Schreibens oder des Umgangs mit Medien. Besonders zu erwähnen ist die Beratungsseite des Portals, welche einen schnellen Überblick über die Beratungsangebote an der HWG LU ermöglicht. Und unter der Rubrik Angebote und Tools finden sich Links insbesondere auf Online-Tools zum Selbststudium.
Das Gesundheitsportal ist eine Kooperation mit dem Gemeinschaftsprojekt „Dein Masterplan“, finanziert von der BARMER.
Gerne können Sie uns Feedback zu dem Gesundheitsportal geben.
Kontakt
Frau Jessica Heuser
Schreiblabor, Beratung Beruflich Qualifizierter, Flexibel Studieren
E 10
+49 (0) 621/5203-384
@ jessica.heuser@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Herr Peter Weitkamp
Qualitätsmanagementbeauftragter, Akkreditierungen
E 12d
+49 (0) 621/5203-369
@ peter.weitkamp@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de