Informationen zur Digitalisierung der Lehre wg. COVID-19
Sie möchten Lehrveranstaltungen digital oder in Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre anbieten? Wir bieten Ihnen vom E-Learning Team und der Hochschuldidaktik hierbei Unterstützung an. Um Sie bei der Planung zu unterstützen, haben wir besonders häufige Lehrveranstaltungstypen an der Hochschule analysiert und mögliche didaktische Szenarien mit entsprechender Umsetzung in OLAT konzipiert. Eine Übersicht finden Sie in der Tabelle und eine ausführliche Darstellung in den Handreichungen. Bitte machen Sie einfach einen Telefontermin aus, wenn Sie Beratung bei der mediendidaktischen Konzeption wünschen (E-Mail an hochschuldidaktik@hwg-lu.de) !
Informationen zu Videokonferenz- und Webinartools, dem Aufnehmen von Videos und zu OLAT finden Sie unter "Beispiele und Tools".
Handreichungen
1) Handreichung: OLAT Bausteine und Digitalisierungsstrategien
2) Handreichung: Didaktische Szenarien für vier häufige Lehrveranstaltungstypen
Häufige Veranstaltungstypen | Einige Möglichkeiten für die Digitalisierungsstrategie |
Vorlesung mit geringem Anteil an Lehrgespräch |
|
Vorlesung mit Übungsaufgaben (z.B, Mathe und Statistik) | Lernmaterial könnte analog wie bei anderen Vorlesungen bereitgestellt werden. Zusätzlich könnte der Online-Mathevorkurs eingebunden werden und Lerngruppen bearbeiten Rechenaufgaben zusammen. Betreuung der Gruppen durch Lehrende und Tutor*innen. |
Seminar mit Präsentation/ Themenvergabe | Lernmaterial könnte analog wie bei Vorlesungen zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich können Themen für Präsentationen über OLAT vergeben werden und die Lehrveranstaltung als Webinar stattfinden. |
Seminar mit Reflexionsphasen und Lehrendenfeedback | Wenn die Reflexion und Diskussion im Mittelpunkt steht ist zu prüfen, ob ein Teil dieser Reflexion schriftlich erfolgen kann (z.B. über Aufgaben oder ein gemeinsames Wiki). Das Webinar eignet sich für die synchrone Diskussion. |