Offenes Studienmodell - Studium Divers!
Das Konzept
Die Förderung von Bildungsaufstieg und die Ermöglichung von berufsbegleitendem Studium spielt an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen schon seit Jahren eine wichtige Rolle. Mit dem Konzept Offenes Studienmodell Ludwigshafen konnte die Hochschule nun in der Zeit von 2014-2020 (die zweite Förderphase begann ab Februar 2018) die bestehenden Ideen in Bezug auf die grundständigen Studiengänge der Hochschule weiterentwickeln.Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen hat sich zum Ziel gesetzt, Studierenden in unterschiedlichen Lebensphasen ein Studium zu ermöglichen – auch als Erstqualifikation im Bachelor! Sie entwickelte daher unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Berufstätigen, Studierenden mit Sorgeaufgaben und beeinträchtigten Studierenden ein innovatives Studienmodell bezogen auf die Studienstruktur und Stundenplangestaltungim Bachelor- und Masterbereich.Die Entwicklung des Offenen Studienmodells geschah unter intensiver Einbindung der Akteure in der Hochschule. Der Großteil des Projektes wurde im Juli 2020 beendet; lediglich die Veröffentlichung von Publikation und die Umsetzung von Blended-Learning Konzepten wurde bis November 2020 verlängert.
Jahr | Prozessschritte und Aktivitäten |
2014/15 | Analyse von Studienstrukturen und Bedarfen |
2015/16 | Analyse von Flexibilisierungsoptionen im In- und Ausland Entwicklung des Offenen Studienmodells |
2016/17 | Modellierung des Offenen Studienmodells anhand von konkreten Studiengängen Kritische Weiterentwicklung des Modells und Entscheidung in den Gremien |
2017/18 | Workshop mit Hochschulforschenden Vorbereitung der Erprobung des Offenen Studienmodells Veröffentlichung des Sammelbandes zur Hochschulöffnung |
2018/19 | Übergang in die zweite Förderphase ab 01.02.2018 Erprobung der drei Flexibilisierungsoptionen: 1. Teilzeit bzw. flexibles Studieren in folgenden Studiengängen:
2. Ausbau von E-Learning bzw. Blended Learning hochschulweit 3. Konzeption und Erprobung der gegenseitigen Anrechnung und des gegenseitigen Besuchs von Grundlagenmodulen der 1. & 2. Semester (auch fachbereichsübergreifend zw. FB I & FB III) |
2019/20 | Fortsetzung der Erprobung und Anpassung des Offenen Studienmodells Nachhaltige Implementierung des Offenen Studienmodells in der Hochschule |
Laufend | Publikation der Ergebnisse, Veranstaltungen und intensiver Einbezug der Akteure der Hochschule |
Der Wettbewerb Offene Hochschule
Der bundesweite Wettbewerb Offene Hochschule - Aufstieg durch Bildung, bei dem 73 Projekte gefördert werden, unterstützt Ideen und Konzepte, die die Vereinbarkeit von Familie, Berufstätigkeit und Studium ermöglichen, das Lebenslange Lernen in den Fokus nehmen oder beruflich Qualifizierten Fachkräften den Weg ins Studium ermöglichen. In der ersten Phase von 3,5 Jahren wird die Forschung und Entwicklung eines Konzeptes gefördert, eine zweite Phase von 2,5 Jahren ermöglicht die Umsetzung.