Im Projekt wurden mehrere Forschungsfragen bearbeitet, die sich insbesondere mit der strukturellen Gestaltung von Studienstrukturen und mit virtueller Lehre beschäftigen. Auf dieser Seite finden Sie alle wissenschaftlichen Publikationen nach Themenbereichen differenziert.
Die Projektabschlusspublikation reflektiert Ergebnisse und Anregungen für die Praxis. Sie stellt den gesamten Organisationsentwicklungsprozess inklusive der Lessons Learned des Projektes dar.
Organisationsentwicklung und Hochschulöffnung
Forschungsfragen: Welche Organistaionsentwicklungsinstrumente eigenen sich, um die Öffnung von Hochschulen zu unterstützen? Wie sind Hochschullehrende gegenüber Hochschulöffnung eingestellt?
Studierbarkeit und Studienstrukturen
Forschungsfragen: Wie können studierbare Studienstrukturen gemessen werden und welche Strukturen präferieren die heterogenen Studierenden? Wie sollte das Studium für z.B. Studierende mit Kind gestaltet sein, damit es studierbar ist? Wie soll Teilzeitstudium ausgestaltet sein, damit es zu den Bedarfen der Studierenden passt?
Buß, I.; Erbsland, M.; Rahn, P.; Müller, R.; Husemann, B. (2018): Studierende mit Kind: Vereinbarkeit und Flexiblität als Studienerfolgsfaktoren. In: Buß, Imke; Erbsland, Manfred; /Rahn, Peter; Pohlenz, Philipp (Hrg.) (2018): Öffnung von Hochschulen: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. Springer, Wiesbaden.
Husemann, B. und Müller, R. (2018): Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie: Implikationen für die Gestaltung von Studienstrukturen. In: Buß, Imke; Erbsland, Manfred; /Rahn, Peter; Pohlenz, Philipp (Hrg.) (2018): Öffnung von Hochschulen: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. Springer, Wiesbaden.
Virtuelles Lehren und Lernen/ E-Learning
Forschungsfragen: Welchen Anteil soll virtuelle Lehre an der Gesamtlehre aus Sicht der Studierenden haben? Welche Tools und Instrumente präferieren Studierende? Wie sollen Blended-Learning Kurse konzipiert sein, damit die Studierenden regelmäßig und aktiv lernen? Wie medienkompetent sind Hochschullehrende und welche Anreizsysteme können den vermehrten Einsatz von E-Learning unterstützen?

