Studienschwerpunkte
In den Veranstaltungen Programmieren I + II, erlenen sie die Grundlagen der Programmiersprache JAVA mit der Entwicklungsumgebung von Eclipse. In der weiterführenden Veranstaltung Web-Anwendungen lernen sie anschließend, wie sie betriebswirtschaftliche Geschäftsfälle in die Praxis umsetzen. Am Ende ihres Studiums müssen sie ihre Kenntnisse in ein Praxisprojekt einbringen und ihre Ergebnisse im Kurs präsentieren.
Um die betriebswirtschaftlichen Anforderungen in ein Anwendungssystem zu implementieren, müssen sie natürlich wissen, wo die enormen Mengen der Unternehmensdaten sicher abgelegt und verwaltet werden können. Deshalb lernen sie den Umgang mit einem Datenbankmanagementsystem. Dabei dient die Datenbanksprache SQL zur Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken sowie zum Bearbeiten, Einfügen, Verändern, Löschen und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen.
In der Lehrveranstaltung Data Science erfahren sie, wie man eben aus solchen großen Datenmengen Informationen generiert, um daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abzuleiten. Mit Analysetools werden Abfragen entwickelt, die aus unübersichtlichen Datenmengen wertvolle Informationen destillieren. Anschließend werden Hypothesen abgeleitet, welche statistisch überprüft und für das Management als Entscheidungsgrundlage aufbereitet werden.
Die Vorlesung in Business Intelligence stellt die wesentlichen Bestandteile entscheidungsunterstützender Informationssysteme vor und vermittelt Kenntnisse über traditionelle Ansätze, State of the Art und zukünftige Entwicklungen. Darüber hinaus wird die für den BI Prozess notwendige Technologie sowohl aus theoretischer Sicht behandelt, als auch in praktischen Übungen vertieft.
Schließlich erfahren sie im betriebswirtschaftlichen Teil in der Unternehmensführung wie sie unter Berücksichtigung aller Risiken dennoch sichere Entscheidungen treffen. Danach sind Sie in der Lage, Organisationen und Prozesse zielorientiert zu gestalten. Im Dienstleistungsmanagement lernen sie Merkmale von Dienstleistungen und die daraus entstehenden Herausforderungen richtig einzuordnen. Sie bekommen einen Überblick über die grundlegenden Elemente der Kundenbindung und können praktische Probleme analysieren und eigenständig Lösungen erarbeiten. Verschiedene Managementtechniken wie Prozess- und Projektmanagement ergänzen ihre Fähigkeiten in den Führungsebenen.
Im gesamten Studium werden fachspezifisches Englisch, Soft Skills und weiterführende Themen in BWL und IT vermittelt. Am Ende des Studiums steht ein Pflichtpraktikum bei einer Firma ihrer Wahl. Hier sollen sie möglichst viele berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um sie auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Wenn sie dem Link unten folgen, gelangen sie zu einer Übersicht aller Veranstaltungen zur Prüfungsordnung 2019!