Frequently Asked Questions
Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen Fragen, die uns oft zum Thema "Studium und Behinderung" gestellt werden und zwar von "A" wie "Ansprechpartner" bis "W" wie "Wohnen".
A
Ansprechperson
Ich studiere an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und habe eine Behinderung bzw. eine chronische Erkrankung. An wen kann ich mich mit meinen Problemen wenden?
Wenden Sie sich am besten an unser beauftragte Person für Studierende mit Schwerbehinderung und chronischen Erkrankungen. Diese steht ihnen bei Fragen oder bei Problemen mit dem Studium zur Verfügung.
Kontakt:
Petra Schorat-Waly
Diversity Managerin, Koordinierungsstelle Chancengleichheit & Vielfalt,
Raum E 12c
t +49 621 5203 - 358 m +49 172 3437059
e petra.schorat-waly@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Außerdem können Sie sich auch gerne an die Studiengangsassistenzen wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
B
BAföG
Bekomme ich länger BAföG, wenn ich eine Behinderung und/oder chronische Erkrankung habe?
Ja, in der Regel ist in diesem Fall auf Antrag eine Förderung über die Förderungshöchstdauer möglich. Bitte informieren Sie sich bei der für Sie zuständigen Ansprechpartnerin.
Beurlaubung
Ich muss mich aus gesundheitlichen Gründen für ein Semester vom Studium beurlauben lassen. Wohin kann ich mich wenden?
Für die Beurlaubung vom Studium ist das StudierendenServiceCenter (SSC) zuständig. Es ist nach Studiengängen geglieder. Sie finden den/die für Sie zuständige/n Ansprechpartner/in auf der Homepage des SSC.
Für die BWL-Studiengänge:
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen am Rhein
Für die Studiengänge Sozial- und Gesundheitswesen:
Maxstr. 29
67059 Ludwigshafen am Rhein
Öffnungszeit SSC:
Mo+Di 09:30 - 12:00 Uhr
Do 09:30 - 12:00 Uhr + 14:00 - 16:30 Uhr
mittwochs und freitags geschlossen
Urlaubssemester werden übrigens nicht auf die Studiendauer (=Fachsemester) angerechnet. Alle Informationen rund um das Thema Urlaubssemester finden sie unter: www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/fuer-studierende/beurlaubung-urlaubssemester.html
Bewerbung
Ich habe eine Behinderung bzw. eine chronische Erkrankung und möchte an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen studieren. Wo, wann und wie bewerbe ich mich?
H
Hilfsmittel
Ich brauche für mein Studium Hilfsmittel (z.B. FM-Anlage, Mitschreibkraft). Wie bekomme ich diese?
Die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung kommt vielfach für ausbildungsgeprägte Mehrbedarfe auf. Darunter sind zum einen "Hochschulhilfen" und zum anderen "Kraftfahrzeughilfe" zu verstehen.
Durch die Eingliederungshilfe können beispielsweise Kosten für Kommunikationshilfen, wie Gebärdensprechdolmetscher, für Studienassistenzen oder für individuell angepasst technische Hilfsmittel übernommen werden.
Die sachliche Zuständigkeit obliegt, je nach Bundesland, den örtlichen oder überörtlichen Trägern der Sozialhilfe. Eine Übersicht über die sachliche Zuständigkeit, je nach Bundesland, finden Sie in der Anlage 1 der "Empfehlungen für Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen zum Besuch einer Hochschule". Zur Info: In Rheinland-Pfalz wurde die Zuständigkeit vom Landesamt für Soziales und Jugend Rheinland-Pfalz in Mainz an die örtlichen Sozialhilfeträger verlagert.
Für die Suche nach einer geeigneten Studienassistenz steht Ihnen unsere beauftragte Person für Studierende mit Schwerbehinderung und chronischen Erkrankungen, zur Verfügung.
N
Nachteilsausgleich
Was für Arten von Nachteilsausgleich gibt es und wie bekomme ich ihn?
Der Antrag auf Nachteilsausgleich muss bei dem Prüfungsausschuss Ihres Fachbereichs gestellt werden. Bitte wenden Sie sich deshalb an diesen bzw. der/dem Vorsitzenden. Anträge auf Nachteilsausgleich sind immer vor der Prüfung oder Klausur zu stellen. Am besten gleich zu Beginn des Semesters. Nach der Genehmigung erhalten Sie ein Schreiben, das Sie zur Inanspruchnahme des jeweiligen Nachteilsausgleichs berechtigt. Dieses Schreiben enthält zur Wahrung Ihrer Privatsphäre keine Diagnosen! Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs darf nicht in den Zeugnissen vermerkt werden.
Alle Informationen rund um das Thema Nachteilsausgleich finden Sie hier.
P
Praktika und Studieren im Ausland
Der Bereich Internationales informiert Sie gerne über unsere Partnerhochschule oder spezielle Förderprogramme.
Kontakt:
Herr Darijo Zivkovic
Ernst-Boehe-Straße 4, Raum A 202
D-67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0) 0621 5203 275
E-Mail: darijo.zivkovich@hwg-lu.de
Hier ein paar interessante Links:
- Studieren im Ausland: Tipps für Studierende mit Behinderung & Erfahrungsberichte
- DAAD, Erasmus+: Sonderförderung für Teilnehmende mit Behinderung
- Erfahrungsbericht: Work und Travel mit Behinderung
Prüfung nicht bestanden
Ich habe eine Behinderung bzw. eine chronische Erkrankung und habe eine Klausur bzw. eine Prüfung endgültig nicht bestanden. Kann man das nachträglich wieder rückgängig machen?
Nein, leider nicht. Anträge auf Nachteilsausgleich sind immer vor der Prüfung oder Klausur zu stellen. Am besten gleich zu Beginn des Semesters.
U
Urlaubssemester
Ich muss mich aus gesundheitlichen Gründen für ein Semester vom Studium beurlauben lasse. Wohin kann ich mich wenden?
-> siehe unter "B" "Beurlaubung"
V
Verlängerung des Studiums
Kann ich länger studieren, wenn ich eine Behinderung und/oder eine chronische Erkrankung habe?
Die ist eine mögliche Art des Nachteilsausgleichs.
Alle Informationen rund um das Thema Nachteilsausgleich finden Sie hier.
W
Wohnen
Ich brauche eine behindertengerecht bzw. barrierefrei Wohnung. Wie bekomme ich eine?
Das Studierendenwerk Vorderpfalz betreibt in Ludwigshafen, in der Heinigstr. 13 eine Wohnanlage. In der Wohnanlage befinden sich 2 Dreierapartments (insgesamt für 6 Personen), die barrierefrei eingerichtet sind.
Ansprechpartnerin ist Frau Matt vom Studierendenwerk Vorderpfalz.
Mehr Informationen zur Wohnanlage in Ludwigshafen und die Kontaktdaten von Frau Matt finden Sie hier.