Inhalt
Ihr Studium im Überblick:
Der Masterstudiengang Finance & Accounting ist in vier Semester gegliedert, wobei das vierte Semester Ihnen zur Erstellung Ihrer Masterthesis dient. Die nachfolgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Gliederung des Studiengangs, sowie über die verschiendenen Veranstaltungen, die in den einzelnen Semestern zu absolvieren sind:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Studienmodulen
Nachfolgend stellen wir Ihnen ausführliche Informationen zu den einzelnen Studienmodulen zur Verfügung:
1. Semester
- Modul Rechnungslegung und Besteuerung
Im Teilmodul „Konzernrechnungslegung“ werden auf einem Grundverständnis der Konzernrechnungslegung einzelne vertiefende Fragestellungen behandelt. Das Teilmodul „Internationale Rechnungslegung“ versetzt die Studierenden in die Lage, die in einen nach IFRS aufgestellten Jahresabschluss enthaltenen Informationen wirtschaftlich interpretieren zu können. Das Teilmodul „Ertragssteuern“ vermittelt aufbauend auf den Grundlagen der Rechnungslegung die Grundzüge der Besteuerung von Unternehmen, einschließlich der Unterschiede zwischen verschiedenen Rechtsformen.
- Modul Capital Markets & Accouting
Grundlegender Inhalt dieses Moduls ist die Funktionsweise von Kapitalmärkten und die Frage, für welche Zwecke die auf Kapitalmärkten gehandelten Instrumente sowie die aus Marktpreisen abgeleiteten Informationen eingesetzt werden können. Das Teilmodul „Global Financial Markets & Financial Products“ behandelt die allgemeine Funktionsmärkte von Finanzmärkten sowie im Speziellen einzelne zentrale Finanzinstrumente wie Anleihen, Aktien oder Währungen. In „Financial Engineering & Structured Finance“ werden derivative Finanzinstrumente behandelt und es wird analysiert, wie durch eine Kombination verschiedener Instrumente Risiken gemanagt und gewünschte Cashflow-Profile erzeugt werden können. Das Teilmodul „Unternehmensbewertung“ nutzt aus Kapitalmarktpreisen abgeleitete Informationen wie z.B. Kapitalkosten zur Bewertung von Unternehmen.
- Modul Corporate Finance I
Anwendungsbezogen werden im Teilmodul „Applied Corporate Finance“ die Grundlagen der Corporate Finance mit dem zentralen Shareholder Value Ansatz behandelt. Dabei werden insbesondere ausgewählte Hebel der Wertsteigerung und der Finanzanalyse wie das Working Capital Management theoretisch wie praktisch anhand von Case Studies angewendet. Im Teilmodul „Entrepreneurial Finance and Venture Capital“ erhalten Sie einen fundierten Einblick in unternehmerisches Denken und Handeln als auch darüber, wie Eigenkapitalgeber Investments insbesondere in Startup bewerten; ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen Finanzierungsformen.
- Modul Methoden- und Schlüsselkompetenzen I
Das Teilmodul „Gespräche und Verhandlungen optimal gestalten“ vermittelt die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation sowie Techniken guter Gesprächs- und Verhandlungsführung. Das Teilmodul „Change- und Projektmanagement“ behandelt Projektmanagementprozesse und –knowhow vor dem Hintergrund eines effektiven Stakeholdermanagements. Ziel des Teilmoduls „Präsentationstechniken“ ist eigenständiges und verantwortungsbewusstes Präsentieren auch komplexer Sachverhalte unter Berücksichtigung der biographischen und situativen Situation des Publikums (Personale Kompetenz/ Selbständigkeit).
2. Semester
- Modul Capital Markets & Accouting
Grundlegender Inhalt dieses Moduls ist die Funktionsweise von Kapitalmärkten und die Frage, für welche Zwecke die auf Kapitalmärkten gehandelten Instrumente sowie die aus Marktpreisen abgeleiteten Informationen eingesetzt werden können. Das Teilmodul „Global Financial Markets & Financial Products“ behandelt die allgemeine Funktionsmärkte von Finanzmärkten sowie im Speziellen einzelne zentrale Finanzinstrumente wie Anleihen, Aktien oder Währungen. In „Financial Engineering & Structured Finance“ werden derivative Finanzinstrumente behandelt und es wird analysiert, wie durch eine Kombination verschiedener Instrumente Risiken gemanagt und gewünschte Cashflow-Profile erzeugt werden können. Das Teilmodul „Unternehmensbewertung“ nutzt aus Kapitalmarktpreisen abgeleitete Informationen wie z.B. Kapitalkosten zur Bewertung von Unternehmen.
- Modul Corporate Finance I
Anwendungsbezogen werden im Teilmodul „Applied Corporate Finance“ die Grundlagen der Corporate Finance mit dem zentralen Shareholder Value Ansatz behandelt. Dabei werden insbesondere ausgewählte Hebel der Wertsteigerung und der Finanzanalyse wie das Working Capital Management theoretisch wie praktisch anhand von Case Studies angewendet. Im Teilmodul „Entrepreneurial Finance and Venture Capital“ erhalten Sie einen fundierten Einblick in unternehmerisches Denken und Handeln als auch darüber, wie Eigenkapitalgeber Investments insbesondere in Startup bewerten; ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen Finanzierungsformen.
- Modul Methoden- und Schlüsselkompetenzen I
Das Teilmodul „Gespräche und Verhandlungen optimal gestalten“ vermittelt die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation sowie Techniken guter Gesprächs- und Verhandlungsführung. Das Teilmodul „Change- und Projektmanagement“ behandelt Projektmanagementprozesse und –knowhow vor dem Hintergrund eines effektiven Stakeholdermanagements. Ziel des Teilmoduls „Präsentationstechniken“ ist eigenständiges und verantwortungsbewusstes Präsentieren auch komplexer Sachverhalte unter Berücksichtigung der biographischen und situativen Situation des Publikums (Personale Kompetenz/ Selbständigkeit).
3. Semester (alternativ: Auslandssemester an einer Partnerhochschule)
- Modul Governance, Risk & Compliance
Gegenstand des Moduls sind die regulatorischen Markteingriffe, mit denen der Staat das gute Funktionieren von Märkten und Unternehmen sicherzustellen versucht. Im Teilmodul „GRC für Unternehmen und Finanzdienstleister“ werden Risikomanagementprozesse und interne Kontrollsysteme thematisiert. „Governance & Compliance“ behandelt die Elemente von Corporate Governance und Compliance sowie deren Bedeutung für Unternehmen und deren Organe. Im Teilmodul „Regulierung von Unternehmen“ wird anhand einer Vielzahl von Fallstudien thematisiert, wie der Staat in unterschiedlichen Branchen in das Marktgeschehen eingreift um ein besseres Marktergebnis zu erreichen.
- Modul Auditing: Methodik und Jahresabschluss-Prüfung*
Das Teilmodul „Prüfungsmethodik und Jahresabschluss-Prüfung“ thematisiert Berufsbild, Funktion und Arbeitsweise des Wirtschaftsprüfers, ergänzt um das Teilmodul „Aktuelle Entwicklungen“, in dem aktuelle Themenstellungen der Wirtschaftsprüfungen diskutiert werden. Im Teilmodul „Berufsrecht und Sonderprüfungen“ werden die Themenfelder Berufsrecht (Beruf des Wirtschaftsprüfers, Organisation des Berufs des Wirtschaftsprüfers, Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle, Berufsgrundsätze, berufliche Rahmenbedingungen, Haftung) und Sonderprüfungen (Gründungsprüfung bei einer Aktiengesellschaft, Prüfungen bei Veränderungen des Eigenkapitals, Prüfung von Finanzdienstleistern, Insolvenzrechtliche Überschuldungsprüfung und Prüfung der Zahlungsunfähigkeit, Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen) behandelt.
- Modul Controlling*
Themen des Teilmoduls „Controlling-Tools“ sind die Instrumente des Strategischen Controllings sowie die Basisinstrumente des operativen Controllings. Im Teilmodul „Kostenmanagement“ werden Struktur und Managementbereiche des Kostenmanagements sowie ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements thematisiert. Im Teilmodul „Stakeholder-Controlling und Reporting“ lernen die Teilnehmer verschiedene Konzepte des Controllings aus verschiedenen Perspektiven kennen.
- Modul International Consulting*
Das Modul zielt auf die Befähigung zur Unternehmensberatung in einem internationalen Kontext. Studierende sollen die Herausforderungen, Arbeitsweise, Methode und Techniken der internationalen Unternehmensberatung kennen und in der Lage sein, eigenständig in einem für sie bisher unbekannten Unternehmens-Kontext erfolgreich beraten können. Im Markt für Internationale Unternehmensberatung gibt es zum einen Gesellschaften, die sich auf die Top Management Themen der Strategie- und Organisationsberatung fokussieren. Diese Themen des „Strategic Consulting“ sind durch eigenständige Fragestellungen und Methoden gekennzeichnet. Operative Themen mit einer großen Nähe zum gelebten Alltag der Organisation und unmittelbar erfahrbarer Wirkung bei der Umsetzung, d.h. dem Ziel des „Corporate Performance Enhancement“ werden in der Beratung anders adressiert, worauf dann eine zweite Veranstaltung in diesem Modul zielt. Das Modul wird abgerundet durch das Teilmodul „Business Comunication“.
4. Semester
- Erstellung der Masterthesis
________________________________
* Auswahl von 2 aus 3 Studienmodulen
+++Das Modulhandbuch mailen wir Ihnen auf Anfrage (christiane.weinerth@hwg-lu.de) zu.+++