Erreichbarkeit von Frau Christine Preis
Liebe Studierende,
ab April 2022 finden Sie mich ich dienstags und donnerstag im Büro an der HWG. Ansonten bin ich wie gewohnt per Telefon 0621/5203-182 oder Mail christine.preis@hwg-lu.de zu erreichen.
Für Studienberatungen können auch gerne virtuelle Termine verabredet werden.
NEU
Zoom Lizenz für Studierende
Prüfungshinweise und Ordnungen
Änderungsordnung zur APO - 7. Coronaordnung - nur gültig im SoSe 2022
ab Studienbeginn Wintersemester 2019/2020 (PO2019)
- Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
- Spezielle Prüfungsordnung (SPO)
- Änderungsordnung zur SPO_2021
- Modulhandbuch
- Aushang zu Prüfern, Prüfungsformen, Klausurzeiten und Hilfsmittel -> OLAT 01 Mitteilungen FB1 ALLE - Materialordner - Prüfungsausaushänge
ab Studienbeginn Wintersemester 2014/2015 bis Sommersemester 2019 (PO2014)
ab Studienbeginn Wintersemester 2012/2013 bis Sommersemester 2014
- Allgemeine Prüfungsordnung
- Spezielle Prüfungsordnung
- Änderungsordnung Zulassungsvoraussetzungen ab SoSe 14
- Übergangsregelung
- Klausurzeiten
- Modulhandbuch
- Studienaufbau
bis Studienbeginn Sommersemester 2012
- Klausurzeiten alte PO - Übergangsregelung
- Änderung Prüfungsform Modul Managerial Decision Making III
- Änderung Prüfungsform Wiederholungsklausur Organizational Behavior & Soft Skills
- Änderungsprüfungsordnung - Studienbeginn Sommer 2012
- Prüfungsordnung Master bis Studienbeginn Sommer 2012
- Modulhandbuch
- Studienplan
Bachelorabschluss mit 180 ECTS
Studierende mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS bieten wir die Möglichkeit, die fehlenden 30 ECTS bis zur Anmeldung der Master-Thesis nachzuholen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auslandssemester
Nachfolgende drei Punkte sollen für die Planung Ihres Auslandssemesters hilfreich sein:
1. Überblick und Bewerbungsfristen
Alle Informationen ein Semester an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen erhalten Sie hier. Machen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Partnerhochschulen, die Anforderungen und Fristen.
2. Anerkennungsmöglichkeiten
Inhaltlich können wir Ihnen grundsätzlich ausländische Kurse anerkennen, sofern Umfang (ECTS) und Inhalt in etwa stimmen. Diese Recherche-Tätigkeit liegt bei Ihnen.
Wir raten aber ausdrücklich zur Bereitschaft eines zusätzlichen Studiensemesters, um den Stressfaktor für Sie im Ausland so gering wie möglich zu halten.
Wir vertreten die Ansicht, dass ein Auslandssemester im Lebenslauf immer ein Pluspunkt ist, und ein Verlängern des Studiums absolut rechtfertigt!
Ob Module anerkannt werden können, klären Sie bitte mit den entsprechenden Modulkoordinatoren. Die entsprechenden Formulare finden Sie in der rechten Spalte unter Auslandssemester.
3. Planung in Ihrem Curriculum
Idealerweise belegen Sie in Ihrem 3. Semester ein Auslandssemester. Sie können dann im darauffolgenden Semester evtl. noch offene Veranstaltungen besuchen und parallel dazu oder im Anschluss Ihre Masterthesis schreiben.
Diploma Supplement
Sie haben die Möglichkeit in Ihr Diploma Supplement bis zu drei zusätzliche Einträge aufzunehmen, in denen Ihnen Zusatzleistungen, Gremientätigkeit, Tutorentätigkeit usw. bestätigt wird. Bitte füllen Sie den Antrag aus und legen ihn zusammen mit einem Nachweis Ihrer zuständigen Ansprechpartnerin im Fachbereich vor.
Informationen zum Herunterladen
Handbuch Hochschul-Portal für Studierende
Link zum Hochschulportal/Vorlesungsplan
Handbuch OLAT Mitteilungen Fachbereich
Unter folgendem Link finden Sie viele Anleitungen, die Ihnen den Einstieg in unsere Hochschulsysteme erleichtern werden: https://www.hwg-lu.de/service/it-service-center/einfuehrung-erstsemester