Direkt zum Inhalt springen

 

Der Master-Studiengang Logistik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen:
Interdisziplinär - Handlungsorientiert - Vielfältig

Unsere Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen liegt in Mitten der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Auf einer Fläche von rund 5.600 Quadratkilometern leben hier ca. 2,4 Millionen Einwohner und über 85.000 Studierende. Und genau in dieser Einzugsregion übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung für die akademische Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Führungs- und Fachkräften in der Logistik in einer sich abzeichnenden Industrie 4.0 

Doch was macht Logistik zu einer der faszinierendsten Wirtschaftszweige überhaupt? 

Logistik wird zunehmend wertschöpfend. Additive Fertigungsverfahren mittels 3D-Druck on-Demand, Automated Guided Vehicles (AGV) wie auch kamera- und sensorbasierte Roboter halten zunehmend Einzug in die Intralogistik bis hinein an die Montagelinien. Die Debatte um den Diesel-Motor und damit einhergehende Einfahrverbote in den innerstädtischen Bereich fordern ein Neu-Denken der City Logistik unter Rückgriff auf Elektromobilität. Plattformbasierte Geschäftsmodelle aus dem U.S. Markt zur Neuordnung der Personenbeförderung sowie verstärkt auftretende Digitale Spediteure erfordern eine zunehmend interdisziplinär ausgerichtete Auseinandersetzung mit dem drittgrößten Wirtschaftszweig in Deutschland.

Hinzu kommt: im Gegensatz zu einem standardisierten Filialnetz oder einer Franchisekette ist die logistische (Dienst-)Leistungserstellung durch stark dezentral allokierte Erfahrungs-, Wissens- und Entscheidungsstrukturen geprägt. Eine enge Kundenintegration erfordert eine auftragsbezogene Kompetenz- und Wissensverankerung direkt vor Ort an den operativen Transport und Kontraktlogistikstandorten. Von daher sind in der Logistik entscheidungskompetente Mitdenker gefordert, die in der Lage sind, Probleme konzeptionell zu greifen, operativ zu lösen und dabei dauerhaft eine hohe Lern- und Veränderungsbereitschaft aufweisen.

Doch Logistik ist nicht nur allein die informatorische und physische Abbildung von Prozessen. Logistik ist in einer zunehmend international eng mit einer verflochtenen Welt vor allen Dingen auch das Managen von Menschen und Kulturen. Logistik denkt nicht in geschlossenen Grenzen.

Unser Master-Studiengang ist daher von vornherein interdisziplinär aufgestellt.



Unser interdisziplinäres Team

Mit sechs dezidierten Logistik-Professoren im Fachbereich Dienstleistungen & Consulting decken wir branchenübergreifend ein breites Leistungsspektrum des Transport- und Logistikmanagements bis hin zu aktuellen Fragestellungen der City Logistik und alternativen Antriebstechnologien ab. Ein aktueller Tagesschau-Beitrag von Prof. Dr. Stefan Bongard gibt einen Einblick:

Interdisziplinär komplettiert wird unser Team im Master-Studiengang Logistik von unserer Professorenschaft aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht sowie Marketing und Unternehmensführung. Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wie etwa Wirtschaftsethik oder Interkulturelle Aufmerksamkeit, wie auch gestandene Führungs- und Fachkräfte aus der Wirtschaft und aus den verschiedensten Branchen vervollständigen unser Master-Team in Form von Lehrbeauftragten und Praxis-Gastreferenten inhaltlich.

Unsere Besonderheiten

Unser Master-Studiengang Logistik wartet mit folgenden Besonderheiten auf:

Anwendungsorientierte Forschung   

Hochwertiges Studium mit anwendungsorientierter Forschung
(z.B. Institut für Logistik iflog)

Kooperatives Promotionsverfahren

Möglichkeit eines kooperativen Promotionsverfahrens bei exzellenter Leistung

Logistik 4.0 Inovationstage und IT / Industrie 4.0 Anwendungsbezug

Stark ausgeprägter IT- und Industrie 4.0 Anwendungsbezug im gesamten Studienprogramm. Darüber hinaus immer im  Wintersemester Logistik 4.0 Innovationstage mit
Startups und etablierten Technologie-Partnern, wie etwa Live Demonstration IBM Watson durch die IBM Deutschland GmbH.

Elektromobilität

Fundierte Auseinandersetzung mit Elektromobilität über sämtliche Verkehrsträger in der internationalen Logistik hinweg

Vertiefung über Wahlpflichtmodule

Vertiefung auf den Gebieten Management Consulting, Automobilindustrie oder auch Logistikdienstleister Management möglich

Business Soft Skills

Vermittlung erfolgsrelevanter Business Soft Skills bereits während des Studiums
(z.B. Leadership, Top Management gerechtes Auftreten, Verhandlungen, Interkulturalität)

Praxis-Gastvorträge

Zahlreiche Praxis-Gastvorträge mit aktuellem Bezug aus den verschiedensten Branchen in jedem Semester

Handlungsorientierte  Lehrformate

Kompetenzorientierte Lehr- und Prüfungsformate in enger Kooperation mit Managern und Führungskräften namhafter Unternehmen

Interdisziplinäres Studium

Interdisziplinarität für einen breiten Blick auf betrieblich relevante Fragestellungen

Studiengangleiter
Prof. Dr. Stefan Iskan

Professur für Logistik
und Wirtschaftsinformatik,
insbes. Automotive SCM
und Digitalisierung

 

 

 

 

 

 

Ihr Ansprechpartner:
Studiengangassistenz
Jacob Wolff

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
  B310
  +49 (0) 621 / 5203-318
  +49 (0) 621 / 5203-144
 jacob.wolff@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Qualitätssiegel

Der Masterstudiengang Logistik
ist durch FIBAA akkreditiert.