Zugangsvoraussetzungen für Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und für Quereinsteiger aus den Wirtschaftswissenschaften
Admission requirements for Master program in Business Information Technology!
Unser Master Wirtschaftsinformation mit Schwerpunkt Data Science & Consulting ist als einer von bundesweit drei Studiengängen von der SAP für ein gemeinsames Programm ausgewählt worden. Dieses Programm verbindet das Studium mit einer praktischen Tätigkeit bei SAP in unterschiedlichen Bereichen.
Zum Studium in dem Master-Studiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ kann zugelassen werden, wer ein an einer Hochschule in Deutschland mit der Gesamtnote 2,7 oder besser erfolgreich abgeschlossenes Erststudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich „Wirtschaftsinformatik“, „Informatik“ oder „Wirtschaftswissenschaften“ nachweisen kann oder über einen mindestens gleichwertigen deutschen oder ausländischen Hochschulabschluss verfügt. Bewerben kann sich auch, wer einen Studiengang mit Bachelor-Abschluss oder mit einem gleichwertigen Abschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen hat, aber die Gewähr dafür bietet, den Abschluss innerhalb eines Semesters nach Einschreibung in den Master-Studiengang zu erwerben. Dies ist durch geeignete Unterlagen (Übersicht der bereits erfolgreich absolvierten sowie der noch offenen Leistungen) bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachzuweisen; der Umfang der noch offenen Leistungen darf 30 Leistungspunkte nicht überschreiten; gleichzeitig müssen die Bewerberinnen und Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen, dass sie die Abschlussarbeit des grundständigen Studiengangs bereits angemeldet haben.
Bewerberinnen und Bewerber die aus der Wirtschaftsinformatik kommen, gelangen direkt ins NC-Auswahlverfahren, sofern Sie zudem die unten genannten sprachlichen Nachweise erbringen. Alle anderen müssen fehlende Zugangsvoraussetzungen in BWL und/oder IT noch nachweisen:
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), Investitionen und Finanzierung, Personal, Marketing, Produktionslehre, Logistik oder Unternehmensführung nachweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens 20 ECTS in solchen Veranstaltungen erreicht wurden. Alternativ kann ein im Selbststudium erarbeitetes Wissen in einer schriftlichen BWL-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen nachgewiesen werden, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden.
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Informatik abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken und Modellierung sowie Web-Anwendungen nachweisen. Der Nachweis wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einer schriftlichen/praktischen IT-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen erbracht, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden. Die Hochschule hat dazu einen entsprechenden Kurs auf der Lernplattform OLAT eingerichtet, zu dem sie Zugang über den Programmmanager des Studiengangs erhalten. Die Inhalte dieses Kurses sind dann auch die Grundlagen für die IT-Kenntnisprüfung.
- Englischkenntnisse werden entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) vorausgesetzt und müssen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachgewiesen werden. Anerkannt wird auch, wenn Sie in der Schule Englisch bis zur Abschlussklasse mit mindestens „ausreichend“ belegt oder zwischenzeitlich in einem englischsprachigen Studiengang studiert haben. Alternativ können Sie auch eine schriftliche Prüfung in Englisch bei uns ablegen, um eine Bescheinigung zu erhalten
Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Level DSH-2 oder Testdaf 4 mit Level 4 in allen 4 Teilbereichen oder DSD II oder C1 des Goethe Instituts oder ÖSD C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule mit einer Bescheinigung nachweisen, die nicht älter als 3 Jahre ist, es sei denn, sie haben zwischenzeitlich in einem deutschsprachigen Studiengang studiert. Nachweise von privaten Sprachschulen können nicht anerkannt werden.
Studieninformationsveranstaltung Master Wirtschaftsinformatik
Am 11.5.2022 hat die Studieninformationsveranstaltung zum Master Wirtschaftsinformatik insb. Data Science & Consulting im hybriden Modus stattgefunden. Unter den folgenden Links finden Sie die Videoaufzeichnung der Vor-Ort Veranstaltung in mehreren Teilen.
Zunächst haben die Studiengangleiter den Studiengang vorgestellt und die Fragen beantwortet: Warum Master? Warum Wirtschaftsinformatik? Warum WI mit Schwerpunkt Data Science & Consulting an der Hochschule Ludwigshafen? Der Aufbau des Studiengangs wird erläutert, der sehr intensive Praxisbezug verdeutlicht und Praxispartner werden vorgestellt.
Die Unterlagen finden Sie zum Download hier: Link zu Unterlagen
Dann haben Studierende des Masterstudiengangs von ihren Erfahrungen berichtet, dem Unterschied zwischen Master und Bachelor-Studium, der Vereinbarkeit von Studium und einem Studierenden-Job, etc.
Studierende aus unserem dualen Master-Programm mit der SAP berichten über die Struktur des dualen Studiums und ihre Erfahrungen.
Mit der Lufthansa startet unser duales Master-Programm im kommenden Wintersemester 2022/23. Über die Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Programms berichten die beiden Leiterinnen des Programms bei der Lufthansa im folgenden Video.
Wenn Sie Fragen zu den vermittelten Inhalten haben, stehen Ihnen die Studiengangleiter gerne unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: martin.selchert@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de; frank.thome@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de.
Wichtige Termine zur Bewerbung
Zulassung: | Sommer- und Wintersemester |
NC: | Ja |
Bewerbung: | Bewerbungsportal=offen! |
Bewerbungsschluss: | SoSe 15 Januar, WS 15 Juli |
Termine Kenntnisprüfungen
BWL | 22. Juli nach Absprache |
Englisch | 22. Juli nach Absprache |
IT | 23. Juli von 10-12 Uhr online! |
Wichtige Hinweise: Falls Sie ihr Studium zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, müssen Sie bis zum Bewerbungsschluss 150 ECTS nachweisen und die BA-Thesis muss angemeldet sein. Den Bachelor-Abschluss selbst können Sie dann innerhalb des ersten Fachsemester im Master nachreichen. Dies ist dann auch der Zeitpunkt, an dem alle geforderten Zugangsvoraussetzungen mit Nachweis vorliegen müssen.
Sollten Sie bei ihrer Bewerbung nicht alle geforderten Zugangsvoraussetzungen erfüllen können, werden Sie automatisch zu den entsprechenden Prüfungen von uns eingeladen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an die Assistenz des Studiengangs.
Bescheide über eine mögliche Einschreibung ergehen frühestens am 25.-30. Januar/Juli!