Maria Diedrich
Wissenschaftliche Assistentin Masterstudiengang Soziale Arbeit
Soziologin M.A.
Kontakt
M 010
+49 (0) 621/5203-556
+49 (0) 621/5203-569
maria.diedrich@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Lehrgebiete
Modul: Projekte in Praxis und Forschung Sozialer Arbeit (SoSe21-WiSe2021/22)
Modul: Schwerpunktstudium: Soziale Arbeit mit straffälligen Menschen und ihrem Umfeld (WiSe 2020/21)
Modul: Sozialökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit (SoSe 2017 – SoSe 2020)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Soziale Arbeit und Neonazismus, Rassismus, Antisemitismus
- Migration und Demokratie
- Arbeitskonflikte
- Dissertationsprojekt: Agentin der Demokratie? Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und „Rechtsextremismus“
Publikationen
Diedrich, Maria; Erxleben, Paul (2023): Beratungsbedarf im umkämpften Terrain. Mobile Beratung, sozialer Konflikt und Corona-Proteste, in: Mayer, Marion; Bringt, Friedemann; Lehnert, Esther; Warrach, Nora (Hrsg.): Beratung zu Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung. Konzepte - Herausforderungen - Intersektionale Perspektiven, Weinheim, S. 138-149.
Diedrich, Maria (2023): Von "Antifaschismus" und "Glatzenpflege", "Schnittstellen" und Widerstreit. Soziale Arbeit und rechte Bewegungen, in: Widersprüche, H. 167, S. 41-53.
Diedrich, Maria (2022): Demokratie gegen rechte Gewalt. Die "Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus" im Kontext autoritärer Mobilisierungen, in: Leviathan, Sonderband 39 "Demokratie und Migration", S. 352-373. (double blind peer review)
Bareis, Ellen; Diedrich, Maria; Kaiser, Nadja; Erxleben, Paul (2021): Abschlussbericht des Projekts zur Neustrukturierung der MBR in RLP, Stadt, Land, Quartier - Forschungsstelle Soziale Arbeit, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen/Rhein.
Diedrich, Maria (2020): Extremismusprävention vs. Demokratieförderung? Soziale Arbeit im Konflikt um Rechtsextremismus, in: Siegen : Sozial, H. 1, S. 4-13.
Bewernitz, Torsten; Diedrich, Maria (2020): "Wilder" Streik als Praxis der Bürgerschaft, in: Widersprüche, H. 156, S. 71-84.
Quent, Matthias (2016): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Migrationskrise: Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena. (Mitarbeit)
Diedrich, Maria (2013): Zur Einführung, in: Schmalz, Stefan; Dörre, Klaus (Hrsg.): Comeback der Gewerkschaften. Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Frankfurt/Main, S. 273-275.
Arbeitskreis Strategic Unionism (2013): Jenaer Machtressourcenansatz 2.0, in: Schmalz, Stefan; Dörre, Klaus: Comeback der Gewerkschaften. Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Frankfurt/Main, S. 345-375.
Rezensionen:
Diedrich, Maria (2022): Gegenöffentlichkeit als Praxis von Bildung, über: Friedemann Affolderbach: Öffentlichkeit von unten. Demokratie, Öffentlichkeit und politische Bildung, in: Widersprüche, Heft 164, S. 119-122.
Diedrich, Maria (2021): Bitte unten anstellen? über: Dörre, Klaus (2020): In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte, in: express, H. 2/2021. Die Rezension ist hier zugänglich.
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
Juli 2021 - Dezember 2021 | Teamberatung im Projekt "Neustrukturierung der Mobilen Beratung Rechtsextremismus (MBR) in Rheinland-Pfalz" |
Ab Juli 2019 | Doktorandin Fachbereich Erziehungswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main |
Ab Sept. 2016 | Wissenschaftliche Assistentin, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen/Rhein |
März 2016 – Oktober 2016 | Wissenschaftliche Referentin, Situations- und Ressourcenanalyse, Partnerschaft für Demokratie, Saale-Holzland-Kreis |
März 2014 – August 2016 | Projektleitung „Demokratieladen“, Bildungswerk BLITZ e.V., Kahla, Stadtroda |
Febr. 2012 – Januar 2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsbereich „Arbeits- Wirtschafts- und Industriesoziologie“; Arbeitsbereich „Allgemeine und theoretische Soziologie“ |
2010 – 2013 | Soziologie (M.A.), Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität. Jena |