Inhalt
Ihr Studium im Überblick:
Der berufsqualifizierende Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft“ ist in sechs Semester gegliedert. Das Studium ist modular aufgebaut und in 25 Module plus Auslands- bzw. Praxisphase und Bachelorarbeit unterteilt. Anwendungsbezogen eigenen Sie sich so das notwendige Rüstzeug für die Erwartungen und Erfordernisse des Arbeitsmarktes an.
Die nachfolgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über den Verlauf und den Aufbau des Studiengangs:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Studienmodulen
Nachfolgend stellen wir Ihnen ausführliche Informationen zu den einzelnen Studienmodulen zur Verfügung:
1. Semester
Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Im Grundlagenmodul „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ werden zunächst die Besonderheiten der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft behandelt, bevor es um Konzepte und Denkansätze des ökonomischen Denkens und Handelns geht, um ökonomische Fragestellungen eingeständig zu erkennen, analysieren und diskutieren. Dies beinhaltet betriebswirtschaftliche Funktionen wie Beschaffung, Produktion, Absatz, Personal und Finanzierung und erste Führungskonzepte. Sie lernen die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumenten kennen und können diese auf einfache Problemstellungen anwenden.
Modul Wirtschaftsmathematik
Grundlegende Inhalte dieses Moduls sind die Finanzmathematik, die lineare Algebra und Analysis, mithilfe derer, ökonomische Probleme in der Sprache der Mathematik formuliert werden. Dabei sind insbesondere Fragestellungen der Finanzmathematik im Fokus, um aus der Mathematik abgeleitete Resultate ökonomisch zu interpretieren und umzusetzen. Dazu werden z.B. Kapitalwertberechnungen, Kurvendiskussionen, Extremwertbestimmung, Elastizitäten, Grundlagen der Optimierung, Lineare Gleichungssysteme sowie Input-/Output-Analyse zum Einsatz kommen.
Modul Buchführung und Kostenrechnung
Das Gesamtmodul besteht aus den beiden Teilmodulen „Buchführung“ und „Kostenrechnung“. In dem Teilmodul „Buchführung“ wird neben dem grundsätzlichen Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens und der Buchführung, der grundlegende Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV behandelt. Darüber hinaus werden betriebliche Vorgänge mittels der Doppik buchhalterisch abgebildet und ein Jahresabschluss durchgeführt. In dem Teilmodul „Kostenrechnung“ werden Kenntnisse zu den Aufgaben und Instrumente den Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis sowie Grundkenntnisse der Teilkostenrechnung erlernt. Dies beinhaltet die Anwendung der wesentlichen die Instrumente der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Kontext betrieblicher Fragestellungen.
Modul Recht
Themenspektrum des Moduls sind eine Einführung in das Privatrecht und das öffentliche Recht und bezogen auf das Bürgerliche Gesetzbuch, der Allgemeine Teil, das Schuldrecht sowie das Sachenrecht. Ziel ist es, dass Sie für die zukünftigen Aufgaben in der Wirtschaft die notwendigen Rechtsgebiete und Rechtsmaterien kennen und die wichtigsten wirtschaftsrechtlich relevanten Bereiche des Zivilrechts praxisbezogen anwenden können. Dies umfasst die Fähigkeiten, die einschlägigen Rechtsquellen selbstständig zu nutzen, wirtschaftsrechtliche Sachverhalte zu beurteilen und Rechtsfälle zu lösen.
Modul Personal und Marketing
Das Modul besteht aus den beiden Teilmodulen „Personal“ und „Marketing“. Im erstgenannten Teilmodul werden die funktionalen Grundlagen der Personalwirtschaftslehre, die Personalplanung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entgeltfindung und -politik, aber auch Personalbeschaffung, -auswahl und -entwicklung Gegenstand sein. Das Teilmodul „Marketing“ behandelt die Elemente einer managementorientierten Marketingkonzeption sowie grundlegende Instrumente und organisatorische Aspekte des Marketings. Dies beinhaltet die Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, Methoden der Marktforschung aber auch zentrale Aspekte der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und der Vertriebspolitik.
Modul Wirtschaftsinformatik
Das Modul besteht aus den beiden Teilmodulen „Theorie“ und „Praxis“. Ziel des Gesamtmoduls ist dabei, die Arbeitsweise und die wichtigsten Techniken aktueller Hard- und Software kennenzulernen und zu verstehen, wie Informations- und Kommunikationstechnik betriebswirtschaftlichen Zwecken dienen kann. Dabei werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnik behandelt und einfache betriebswirtschaftliche Methoden (Bsp.: Break-Even, ABC-Analyse) mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen praxisorientiert angewendet.
2. Semester
Modul Investition und Finanzierung
Das Teilmodul „Investition“ thematisiert die grundlegenden Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen unter Sicherheit und die Bewertung von Investitionsalternativen. Es werden die Verfahren der statischen Investitionsrechnung sowie die Verfahren der Dynamischen Investitionsrechnung besprochen und mit konkreten Anwendungsbeispielen vertieft. Darüber hinaus geht es um Sonderfälle der Investitionsrechnung wie dem Ersatzproblem sowie der Rentabilitäts-, Finanz- und Liquiditätsplanung. Das spiegelbildliche Teilmodul „Finanzierung“ befasst sich den Instrumenten der Außen- und Innenfinanzierung und diskutiert Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsalternativen und bewertet ausgewählte Kapitalstrukturen.
Modul Rechnungslegung und Steuerlehre
Im Teilmodul „Rechnungslegung“ werden das rechtliche Zustandekommen und die betriebswirtschaftlichen Kernaussagen von (Einzel-) Jahresabschlüssen nach nationalem Recht (Handels- und Steuerrecht) inklusive der Abgrenzung zur Konzernrechnungslegung und Jahresabschlüssen nach internationalem Recht (IFRS) thematisiert. Dabei werden wichtige betriebswirtschaftliche Aussagen der Rechnungslegung wie Bilanz und GuV-Rechnung untersucht und eingeschätzt, um daraus ökonomische Entscheidungen abzuleiten. Im Teilmodul „Steuerlehre“ werden die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung grundlegend behandelt und die mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungen verbundenen Steuerbelastungswirkungen ermittelt.
Modul Statistik
Das Modul Statistik besteht aus den Teilmodulen „Statistik“, und „Statistik mit Excel“. Im Kontext der „Statistik“ erlernen Sie die wichtigsten Konzepte, Definitionen, Formeln und Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik. Dazu gehören bspw. Mittelwerte, Streuungsmaße und höhere Momente, Indexzahlen, Korrelation oder Regression. Sie erlernen, erhobene Daten zu analysieren (deskriptive Statistik) wie auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Schätzverfahren und Hypothesentests theoretisch und praktisch anzuwenden. Im Teilmodul „Statistik mit Excel“ wenden Sie die im Teilmodul „Statistik“ theoretisch behandelten Themen anhand von betriebswirtschaftlich relevanter Beispieldaten (z.B. Aktienkurse) in Excel an. Dabei werden sowohl theoretische Statistikkenntnisse vertieft als auch zusätzlich Excel Kenntnisse vermittelt. Dies verschafft Ihnen die Anwendungskompetenz für praxisorientierte, quantitative Methoden zur Aufbereitung, Verdichtung und Analyse von Daten zur Verbesserung der Entscheidungsqualität in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen.
Modul Volkswirtschaftslehre
Lernziele des Teilmoduls „Volkswirtschaftslehre“ sind die Kenntnis und das Verständnis für die Funktionsweise marktwirtschaftlicher Volkswirtschaften sowie die wirtschaftspolitischen Ziele und Instrumente. Dies beinhaltet die Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der Wirtschaftspolitik sowie grundlegende makroökonomische Erklärungsansätze, die in kurz- und langfristiger Betrachtung analysiert und auf die praktische Wirtschaftspolitik angewendet werden. Zudem werden zentrale Produktionstechnologien voneinander abgegrenzt wie auch die Preisbildung auf Märkten beschrieben und interpretiert.
Modul Basic Business Skills
Im Teilmodul „Englisch I – Business Basic“ werden einfache bis mittelschwere Geschäftssituationen kommunikativ (telefonisch oder schriftlich) simuliert. Dabei trainieren Sie, Unternehmen, Geschäftsgegenstände etc. zu beschreiben sowie grundlegende Prozesse zu analysieren und mit geeigneten Medien deskriptiv wiederzugeben. Im Teilmodul „Soft Skills I“ wird ein angemessener sprachlicher Umgang in internationalen Kontexten vermittelt und die sprachlichen Register (Geschäftssprache, Alltagssprache, akademische Sprache, Studierendensprache) sowie regionalen Sprachphänomene (US-Englisch, UK-Englisch) voneinander abgegrenzt. Des weiteren geht es um Lernorganisation und Präsentationstechniken, eine Kurzpräsentation zu betrieblichen Themen vorzubereiten und in deutscher und/oder englischer Sprache vorzutragen.
3. Semester
Modul Corporate Finance
Das Modul Corporate Finance besteht aus den Teilmodulen „Cash Management und Zahlungsverkehr“, „Anlageklassen und Anlegerverhalten“ sowie „Aktuelle Entwicklungen im Finanzdienstleistungsmarkt“. Thematisiert wird das Cash & Liquidity Management eines Unternehmens sowie die dazu nötigen Kennzahlen und Techniken. Dabei werden die wichtigsten Kennziffern des Cash und des Working Capital Managements vorgestellt, erläutert und interpretiert. Zudem werden die zentralen Anlageklassen und ihre jeweiligen Besonderheiten besprochen, auch mögliche psychologische Verzerrungen bei Finanzentscheidungen sowie die wichtigsten Entscheidungsfallen und Manipulationen im Kontext der Behavioral Finance. Aktuelle Entwicklungen im Finanzdienstleistungsmarkt sowie neue Geschäftsmodelle, v.a. im Hinblick auf die Digitalisierung, finden ebenfalls Berücksichtigung.
Modul Customer Relationship- und Projektmanagement
Das Modul vermittelt die verschiedenen Ziele und Methoden, aber auch Modelle sowie die Anwendung aktueller Software des CRM. Es werden die Komponenten, analytisches, operatives, kommunikatives und kollaboratives CRM vorgestellt und anhand konkreter, praktische Fallbeispiele angewendet. Im Rahmen des Projektmanagements leiten Studierende ein Projekt und tragen im Team zur Lösung komplexer Projekt-Aufgaben bei. Dabei werden Problemlösungen formuliert und fachlich wie methodisch begründet.
Modul ERP Systeme und Business Analytics
Themen des Teilmoduls „Rechnungswesen in SAP ERP“ sind der Umgang mit dem anerkannten SAP ERP System (Navigation) sowie die Abbildung verschiedener Geschäftsprozesse aus betriebswirtschaftlicher und Systemsicht. Im Teilmodul „Business Analytics“ geht es um die Kenntnisse und Kompetenzen der Business Analytics, inklusive der Integration von Strategien, Prozessen und Technologien. Dadurch wird aus verteilten und inhomogenen Unternehmens-, Markt- und Wettbewerberdaten erfolgskritisches Wissen über Potentiale und Perspektiven erzeugt. Außerdem wird das Verständnis für die Integration verschiedener Module aus den Bereichen Buchhaltung, Controlling, Logistik vermittelt.
Modul Advanced Business Skills
Das Modul zielt auf die Befähigung der Studierenden im Wirtschaftsleben in einem internationalen Kontext. Im Teilmodul „Englisch II – Business in Practice“ diskutieren die Studierenden spezifische, aktuelle aber auch kritische Themen ergebnisorientiert und proben etwa Bewerbungsverfahren in englischer Sprache. Das Modul wird abgerundet durch das Teilmodul „Soft Skills II - Kommunikation“, indem die Studierenden erlernen, eine thematisch und zeitlich umfangreichere Präsentation bzw. Schulung zu betrieblichen Themen aus dem Bereich Kommunikation/Konfliktmanagement/Verhandlung vorzubereiten und in deutscher und/oder englischer Sprache vorzutragen und Teilnehmer/innen zu aktivieren.
Modul Mentorenprogramm
Das Mentorenprogramm dient dem Kennenlernen zwischen Studierenden und hauptamtlichen Dozierenden des Studiengangs und gewährleistet eine persönliche, individuelle Betreuung. Andererseits sollen erste Themengespräche bezüglich der Bachelorarbeit geführt werden. Ein weiterer Aspekt ist das Diskutieren von möglichen Problemen im Studienverlauf und das Finden eines Betreuenden für das Praktikum.
4. Semester
- Finanzinstitutionen
- Managementtechniken und rechtliche Rahmenbedingungen
- International Business Skills
- Wahlpflichtmodul
- Wissenschaftliches Arbeiten
5. Semester
- Finanzmarktkommunikation
- Absicherung
- Risikomanagement
- Wertschöpfung
6. Semester
- Auslands- oder Praxissemester
- Bachelorthesis