Hier werden die Peer-Review - Publikationen und im Begutachtungsverfahren ausgewählte Konferenzbeiträge sowie Monografien und Beiträge in Sammelbänden unserer Forschenden aufgelistet. Die Veröffentlichungen zu anwendungsbezogenen Themen in diversen transferorientierten Zeitschriften finden Sie auf den einzelnen Profilseiten unserer Wissenschaftler*innen.
Publikationen 2024
Gesundheit
Berkemer, E. (2024). Das innovative Modell der Nurse Practitioner-Led-Clinics in Ontario – Darstellung und Anregungen für die primäre Gesundheitsversorgung in Deutschland. Pflege und Gesellschaft, 2, S. 129-140.
Berkemer, E., Coppers, A., & Struck, P. (2024): Peer-Support und Peer-Mentoring in der generalistischen Pflege. Lernwelten 2024: „Next Education – am Puls der Zeit für die Gesundheitsberufe“, 26.-27.09.2024, Innsbruck, Österreich.
Scherer, M., Lühmann, D., Schäfer, I., Hansen, H., Nury, O.E., Bitter, K., Muche-Borowski, C. & Berkemer, E. (2024). Multimorbidität – Living guideline. S3-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 053-047LG, DEGAM-Leitlinie Nr. 20, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Berlin.
Ölcer, S., Scheipers, M., Erbsland, M. & Sharma, C. (2024). Innovative approaches in discussions of diabetes among HealthCare sectors in Germany. Journal of Public Health Policy, Vol 45, S. 610 – 622. https://doi.org/10.1057/s41271-024-00509-x
Bensch, S. & Greening, M. (2024). Fort- und Weiterbildung in der Pflege und im Hebammenwesen. Springer Verlag.
Kersting, K. (2024). Coolout in der Pflege - Wie können Pflegende im Alltag auf der Handlungsebene unterstützt werden und zugleich ihr politisches Potenzial für Veränderungen erkennen? „Krisen, Katastrophen, Lösungen=nurses art the table“ Pflegekongress 24, 28.-29.11.2024, Wien, Österreich. https://www.pflegenetz.at/wp-content/uploads/2025/01/abstractband-poster-pk24.pdf
Knape, N. (2024): Geburtshilfe als besondere Versorgungsform aus der Perspektive der Hebammenprofession. In C. Kurscheid, N. Balke-Karrenbauer & J. Mollenhauer (Hg.), Gesundheitsökonomie und Versorgungswissenschaft, Springer Berlin, Heidelberg. https://link.springer.com/rwe/10.1007/978-3-662-66798-9_63-1
Giese, C.; Hofmann, I.; Kuhn, A.; Lehmeyer, S.; Pasch, W.; Riedel, A.; Schütze, L. & Wullf, S. (2024). Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft. Stellungnahme der beiden Arbeitsgruppen Pflege und Ethik I und Pflege und Ethik II in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) e.V.(Göttingen, Januar 2024). Ethik in der Medizin. Vol 36, S. 437–445. Springer Nature. https://link.springer.com/article/10.1007/s00481-024-00835-4
Kuhn, A. (2024). Das ethische Mandat von Pflegekammern. Entwicklung einer Programmtheorie aus Perspektive der Gesundheitsförderung. Springer Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-44512-6
Kuhn, A. (2024). Zukunftsperspektive: Pflegekammern als Unterstützungsinstrument. Ethisches Mandat -gesundheitsfördernde Interventionen. Internationaler Pflegeethik-Kongress 2024, Universität Wien, 21.-23.02.2024, Österreich..
Kuhn, A. (2024). The ethical mandate of nursing boards. Program theory to strengthen nursing profession and healthcare system. CARE4, Universität Antwerpen, 05.-06.02.2024, Belgien.
Kuhn, A. (2024). Berufsverbleib und Wiedereinstieg von Pflegefachpersonen. Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen. In: Conrads, R., Ertelt, B.-J. (Hrsg.) (2024): Berufswahl, Arbeitsgestaltung und Berufsverbleib in Gesundheits- und Pflegeberufen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. S. 230-270.
Bauer, N. H., Michel-Schuldt, M., Geppert-Orthofer, U., Peters, A. K., Erdmann, D., Krapp, C. & Lisner, W. (2024). #niewieder – was Hebammen und Hebammenwissenschaftler*innen aus der Geschichte lernen können. 7. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Berlin, German Medical Science GMS Publishing House. DOI: 10.3205/24dghwi45.
Michel-Schuldt, M., Martis, R., & Villmar, A. (2024). Wer „A“ wie Akademisierung sagt, muss auch „B“ wie berufsständische Selbstverwaltung sagen. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Berlin, German Medical Science GMS Publishing House. DOI: 10.3205/24DGHWI63
Michel-Schuldt, M., Lesta, E., Weckend, M., Martis, R., Ramsayer, B., & Gehling, H. (2024). Möglichkeiten und Grenzen des „Goldstandards“ Cochrane Review in der evidenzbasierten geburtshilflichen Versorgung. 7. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Berlin, German Medical Science GMS Publishing House. DOI: 10.3205/24DGHWI47
TTeuerle, S. & Michel-Schuldt, M. (2024). Potenzial eines Sicherstellungsauftrags für die Hebammenbetreuung im ambulanten Bereich. 7. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Berlin, German Medical Science GMS Publishing House. DOI: 10.3205/24dghwi75
Sozialwissenschaften
Behringer, N., Langnickel, R. & Link, P.-C. (2024). Biografiearbeit in der Gruppe als Zugang reflexiver Professionalisierung angehender sonder- und sozialpädagogischer Fachpersonen an der Hochschule. Ergebnisse eines empirisch-qualitativen Lehrforschungsprojekts. Feedback. Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, Psychosozial-Verlag, S. 25-50.
Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D.C., Behringer, N., Hennes, A., Philippek, J., Schabmann, A. & Schmidt, B.M. (2024). Prädestination sonderpädagogischer Gutachtenerstellung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE). 6(6), 34-55. https://doi.org/10.35468/6103-03
Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., Turner, A. (2024). Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz. Empirische Pädagogik, 38 (3), Themenheft. Verlag Empirische Pädagogik.
Link, P.-C., Behringer, N., Turner, A., Kreuzer, T. & Schwarzer, N.H. (Hrsg.), Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik im Bildungsraum Schule. Vandenhoeck & Ruprecht.
Kreuzer, T., Langnickel, R., Behringer, N. & Link, P.-C. (2024). Kindliches Spiel. Sammelband der Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ der DGfE an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit Movetia MentEd 2023, Verlag Barbara Budrich.
Hövel, D., Behringer, N., Link, P.-C. (2024). Klassifikationssysteme und deren Bedeutung für die Pädagogik. In D. Hövel, C. Schellenberg, P.-C. Link & O. Gasser-Haas (Hrsg.), Sozio-emotionales Lernen. Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung, Edition SZH/CSPS, S. 161-171.
Lorenz-Ruffini, A. (2024). Aufenthaltsrechtlich motivierte Vaterschaftsanerkennungen. Zeitschrift für Ausländerrecht, 44 (11-12), S. 399-408.
Ott, M. (2024). Institutionalisierte Alltagspraktiken als Zugang zur Analyse von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. In R. Casale, F. Kessl, N. Pfaff, M. Richter & A. Tervooren (Hrsg.), (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung, Campus Verlag, S. 105-123.
Ott, M. (2024). Sorge und Erziehung unter Beobachtung: konflikthafte Betreuungsverhältnisse im Kontext des Kinderschutzes ethnografisch erforschen. In F. Hinken (Hrsg.), Handbuch Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder, Beltz Juventa, S. 292-305.
Rahn, P. & Zimmermann, S. (Hrsg.) (2024). Kinderarmut verstehen und bekämpfen. Verlag Barbara Budrich. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.36198/9783838561301-1-7
Rein, A. (2024). Kommentierung der §§ 60 bis 62 InsO. In V. Römermann (Hrsg.), Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht (InsR), 48. Ergänzungslieferung (Rechtsstand: Mai 2023), C.H.Beck Verlag.
Reitzig, Jörg: (2024). Bildungspolitik als Sozialpolitik – Verteilungs- und Machtkonflikte in der Wissensgesellschaft. In Y. Chehata et al. (Hrsg.), Handbuch Kritische politische Bildung, Wochenschau-Verlag, S. 168-175.
Windorf, S. & von der Heide, J. (2024). Fühlen sich generalistisch ausgebildete Pflegefachpersonen für die pädiatrische Pflege ausreichend qualifiziert? Eine qualitative Studie über das Erleben der pädiatrischen Anteile in der Ausbildung. Lehren und Lernen im Gesundheitswesen, 11, S. 76-86. DOI: 10.61034/LliG-15
Wagels, K. (2024). (Queere) Subjektivität, Parteilichkeit und Privilegien im Settlement – eine intersektionale Perspektive auf das Engagement von Jane Addams. „Erste, zweite, dritte Welle? Neuere Forschungen zur Frauenbewegungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“, Universität Kassel, 07.-08.11.2024.
Wirtschaftswissenschaften
Bongard, S. & Wiegers, M. S. (2024). Life Cycle Analysis of Passenger Cars With Electric Drive (BEV). 8th FEB International Scientific Conference: Challenges in the Turbulent Economic Environment and Organizations’ Sustainable Development. https://doi.org/10.18690/um.epf.5.2024.12
Holz, S., Coblenz, M., Koch, R., Bauer, H.-J. & Grothe, O. (2024). Two approaches for constructing multivariate injection models for prefilming airblast atomizers, International Journal of Multiphase Flow, 104999. https://doi.org/10.1016/j.ijmultiphaseflow.2024.104999
Liu, B., Coblenz, M. & Grothe, O. (2024). Predicting grid frequency short-term dynamics with Gaussian processes and sequence modeling. Proceedings of the 15th ACM International Conference on Future and Sustainable Energy Systems (e-Energy '24), Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, S. 535-550. https://dl.acm.org/doi/10.1145/3632775.3662160
Ehm, L. (2024). Luxury Wine Brands in the Digital Era Insights into Social Media Marketing Strategies of German Premium Wineries. In R. Compés, V. Sotés, & C. Moro (Eds.), Premium Wines in Spain. On the road to excellence, Cajamar Caja Rural, S. 119-140.
Ehm, L. (2024). Las marcas de vino de lujo en la era digital. Estrategias de marketing de las bodegas de prestigio alemanas en las redes sociales. In R. Compés, V. Sotés, & C. Moro (Eds.), EL VINO DE ALTA GAMA EN ESPAÑA. EN EL CAMINO DE LA EXCELENCIA, Cajamar Caja Rura, S. 127-149.
Günther, E. & Greven, G. (2024). Zielgruppenidentifikation und -ansprache bei MIN., In S. Hollensen & M. O. Opresnik [Hrsg.], Marketing: Grundlagen und Praxis. Ein managementorientierter Ansatz, 5. Auflage, C.H.Beck, S. 116-123.
Günther, E. & Greven, G. (2024). Target group identification and approach at MINI. In S. Hollensen & M. O. Opresnik [Hrsg.], Marketing: Principles und Practice. A management-oriented approach, 5. Edition, Opresnik Management Consulting.
Hehn, S., Jamin, G. & Pohl, C: (2024). Einmalanlage vs. Cost Average-Strategie: Was ist vorteilhafter für den Anleger. WiSt, 11, S. 16-22. https://doi.org/10.15358/0340-1650
Hehn, S., Jamin, G. 6 Pohl, C. (2024).Fallstudie Teil 2: Welcher Ansatz der Wertpapieranlage ist langfristig erfolgreicher: Cost Average-Ansatz versus Einmalanlage. WiSt, 12, S. 47-55. https://doi.org/10.15358/0340-1650
Hehn, S., Jamin, G. & Pohl, C: (2024). Fallstudie Teil 1: Cost Average-Ansatz versus Einmalanlage, Eine Analyse anhand historischer Kursdaten. WiSt, 11, S. 49-58. https://doi.org/10.15358/0340-1650
Beyer, D. & Kirchner-Khairy, S. (2024). Wert- und Risikoorientiertes Controlling. Vahlen.
Mudra, P.; Sellinger, M.; Völker, R. (2024). New Work – Gestaltung der digitalen Arbeitswelt. Kohlhammer.
Müller, H. & Sidki, M. (2024). The Political Economy of Earnings Management in Municipal Public Enterprises. Journal of Public Budgeting, Accounting & Financial Management, Vol. 36, 3, S. 363-387. https://doi.org/10.1108/JPBAFM-05-2023-0082
Müller, H. & Sidki, M. (2024). Artificial Intelligence as Tool to Evaluate Corporate Sustainability Reporting, 10th International Conference on CSR, Sustainability, Ethics and Governance, Sibiu, Romania, 12-14 June 2024
Rump, J., Eilers, S. & Stelz, P. (2024). Wie mit der 9x3er Regel mehr Diversity auf Vorstandsebene erreicht werden kann. PersonalQuarterly, 03, S. 30-36.
Rump, J. & Eilers, S. (Hrsg.) (2024). Neue Perspektiven auf Basisarbeit: Status Quo, Einflussfaktoren und Handlungsansätze. Springer Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67920-3
Rump, J. & Eilers, S. (2024). Mitarbeiterbindung im Kontext von New Work – Hintergründe, Trends und Instrumente. In P. Mudra, P., M. Sellinger & R. Völker (Hrsg.), New Work: Gestaltung der digitalen Arbeitswelt, Kohlhammer, S. 143-159. https://doi.org/10.17433/978-3-17-039106-2
Rump, J., Eilers, S., Piroth, J. & Stelz, P. (2024). Wenig Aufmerksamkeit, hohe Bedeutung: Basisarbeitende gewinnen und binden. In B. Badura, A. Ducki, J. Baumgardt, M. Meyer & H. Schröder (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2024. Bindung und Gesundheit – Fachkräfte gewinnen und halten, Springer Berlin, S. 159-171. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69620-0_11
Unger, A., Li, Z., Papastamatelou, J., & Bi, C. (2024). Influence of social mindfulness and Zhongyong thinking style on cooperative financial decision making in a Western sample. PsyCh Journal. https://doi.org/10.1002/pchj.764
Xu, C., Unger, A., & Bi, C. (2024). Development and initial validation of the metaverse worry inventory. In MATEC Web of Conferences, Vol. 395, p. 01009, EDP Sciences. DOI: 10.1051/matecconf/202439501009
Sellinger, M.; Heß, S. & Völker, R. (2024). Futures & Foresight in German SMEs. Proceedings of ISPIM Innovation Conference – „Local Innovation Ecosystems for Global Impact“. Tallin 09.-12.06.2024, Estland.
Widmann, M., Flohr, N. & Wolz, M. (2024). The effects of auditor rotation and auditor tenure on audit quality: a meta-analysis. In S. Behringer (Hrsg.), CARF Luzern 2024. Controlling. Accounting. Risiko. Finanzen, (Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ), Rotkreuz, S. 143-163.
Freichel, C., Widmann, M. & Rudaku, F. (2024). Häufigkeit und Folgen einer internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners. In KoR-IFRS, 24. Jg., 5, S. 210-213, KOR1457262
Publikationen 2023
Gesundheit
Stemmer, R., Köpke, S., Petersen-Ewert, C., Doppelfeld, S., Arnold, D., Beckmann, C., Geschke, K., Mühlichen, F., Nock, A. M., & Seismann-Petersen, S. (2023). Ambulante Versorgung neu denken. Pflege & Gesellschaft, 2, 171–180.
Berkemer, E. (2023). Outreach Dyadic Support Program for Persons with Dementia and Relatives by Dementia Nursing Experts in rural areas: Qualitative Results from a Pilot Study in Germany. 22nd Biennial Conference of the Canadian Gerontological Nursing Association (CGNA), Niagara, Kanada.
Michel-Schuldt, M.The status of midwifery regulation in Germany – findings from the application of the ICM gap analysis tool. , International Confederation of Midwives (ICM) Triennial Congress Bali, Indonesia, 13.06.2023.
Michel-Schuldt, M.International placements of midwifery students. European Midwives Association (EMA) Conference, Athens, Greece, 27.10.2023.
Sozialwissenschaften
Loge, L. Passungsverhältnisse im Studium: Beharrliche Bildungsungleichheiten und Chancen der Öffnung. Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) „Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel“, Pädagogische Hochschule Zürich.
Rahn, P., & Zimmermann, S. (Eds.). (2024). Kinderarmut verstehen und bekämpfen: Einführung in grundlegende Perspektiven. Barbara Budrich Verlag.
Rohleder, C. (2023). Essentialismus. Band 1. Der Wert des Lebens und das Streben nach Verbesserung. Band 2. Zur Entwicklung des Essentialismus bis zum 18. Jahrhundert. Band 3. Zur Entwicklung des Essentialismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Independently published.
Wirtschaftswissenschaften
Darimont, B. (Ed.). (2023). Economic policy of the People's Republic of China. Springer Gabler.
Ehm, L. (2023). Wine tourism experiences: A collaborative approach to implementing customer-centric offerings. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 15(3), 239–250. https://doi.org/10.1515/tw-2023-2008
Müller, H. (2023). Performance management and the pitfalls of measurement. Journal of Management Information and Decision Sciences, 26(S3), 1–12.
Sidki, M., Boerger, L., & Boll, D. (2023). The effect of board members’ education and experience on the financial performance of German state-owned enterprises. Journal of Management and Governance, 28, 445–482. https://doi.org/10.1007/s10997-022-09663-4
Krause, T., Ivanov, I., & Sidki, M. (2023). Blame or gain? Is institutional trust impacted by the perception of political influence in state-owned enterprises? Working Paper Reihe des Fachbereichs 3, Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences, 30. https://doi.org/10.48718/p69v-1y25
Thomaschewski, D. (2023). Zukunftsfähige Agrarwirtschaft – Basis für gesunde Ernährung, Klimaschutz und den Kampf gegen Hunger. Kohlhammer Verlag.
Thürbach, K., & Völker, R. (2023). Globale Verantwortung – Wert und Werte von Wirtschaft und Unternehmen. Kohlhammer Verlag