Kinderuni-Vorlesungen an der Hochschule für 8-12-Jährige
Seit 2004 bietet das Land Rheinland-Pfalz landesweit und flächendeckend Kinderuni-Vorlesungen an. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler der Altersklassen 8 bis 12 auf kindgerechte Art an die Wissenschaft heranzuführen. Auch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist von Anfang an dabei und bietet in jedem Semester Kinderuni-Vorlesungen direkt an der Hochschule an.
Die Kinderuni-Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren offen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Liebe Kinder,
das Sommersemester an der Hochschule hat gerade gestartet und auch die Kinderuni hat im Sommersemester wieder spannende Angebote.
Schaut doch mal, ob etwas Interessantes für euch dabei ist und meldet euch gleich an!
Wir freuen uns auf euch!
Wichtig! Bitte meldet euch unbedingt über unsere Veranstaltungsseite zu den Kinderuni-Vorlesungen an!
Euer Kinderuni Team
Kinderuni-Programm im Sommersemester 2023
Thema: "Konnichiwa und Sayonara! Japanisch für Kids"
Termin: 3.5.23 / 16.30 - ca. 17.30 Uhr
Ort: Raum B001, B-Gebäude, EG, Ernst-Boehe-Str. 4
Dozentinnen: Christine Liew, Stellvertretende Direktorin des Ostasieninstituts, Dr. Satomi Adachi-Bähr, Lehrkraft für Japanisch am Ostasieninstitut
Thema: "Was ist eigentlich Geld und wie kommt es in die Welt?"
Termin: 14.6.23 / 16.30 - ca. 17.30 Uhr
Ort: Raum A302, 3. OG, A-Gebäude, Ernst-Boehe-Str. 4
Dozent: Prof. Dr. Gösta Jamin, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre im Fachbereich Dienstleistungen & Consulting
Thema: "Wunden - ein Phänomen des Lebens"
Termin: 28.6.23 / 16.30 - ca. 17.30 Uhr
Ort: Raum A103, 1. OG, A-Gebäude, Ernst-Boehe-Str. 4
Dozierende: Anika Werner, Studiengangskoordinatorin Pflegepädagogik und Prof. Dr. phil. Armin Leibig, Professor für Pädagogik Pflege- und Gesundheitsberufe im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen
Flyer Kinderuni Wintersemester 2022/2023
Flyer Kinderuni Sommersemester 2022
Die Vorlesungen sind eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz mit den Hochschulen des Landes.
