Studium Generale
Studium Generale ist eine Reihe von öffentlichen, nicht obligatorischen Lehrveranstaltungen der HWG LU, die während des Semesters jeweils dienstags in der Aula der Hochschule zu ganz unterschiedlichen Themen stattfinden. Aufgrund der derzeitigen Situation werden alle Vorträge im Sommersemester 2021 online angeboten. Eine Bereitstellung des Einwahl-Links wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Studium Generale im Wintersemester 2020:
Das Leitthema der Vortragsreihe ist "Einblicke und Perspektiven".
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Annette Gramer, Tel. 0621/5203-181 oder per Mail annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de an.
WIR WÜNSCHEN IHNEN ALLEN: BLEIBEN SIE GESUND!
Übersicht über die Veranstaltungen im Sommersemester 2021: Alle Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr als Online-Veranstaltung statt.
23.03.2021: Naturwissenschaften: Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen
Prof. Dr. Björn Risch, Universität Koblenz-Landau, Institut für wissenschaftliche Bildung
30.03.2021: Umgang mit Corona - Pandemiemanagement im internationalen Kontext
Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen, Heidelberger Institut für Global Health
13.04.2021: Innere Widerstandsfähigkeit - persönliche Resilienz aufbauen und erhalten
Prof. Dr. Michélle Wessa, Universität Mainz, Klinische Psychologie und Neurologie
20.04.2021: Das Unbeherrschbare vermeiden, das Unvermeidbare beherrschen - Folgen des Klimawandels mit "Facts and Figures"
Dr. Ulrich Matthes, Rheinlandpfalz-Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
27.04.2021: Denkmuster - Blockaden und Ressourcen
Maria Peter, Profil-Mensch Landau, Coach und Trainerin
04.05.2021: Migration - Wert, aber auch Ängste und Sorgen
Prof. Dr. Ulrich Wagner, Philipps Universität Marburg, Zentrum für Konflikforschung
11.05.2021: Roboter als Companion - neue Formen emotionaler Beziehungen?
Prof. Dr. Martina Heßler, Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte
18.05.2021: Tiermenschen-Trommeln-Talismane - Magie in der Vorgeschichte
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
25.05.2021: Wie wir morgen leben werden - die Lebensstil Matrix
Dr. Eike Wenzel, Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ), Heidelberg
01.06.2021: Populismus und soziale Medien - It's a Match?
Manuel Neumann M.A., Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für europäische Zentralforschung
Übersicht über die Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 - leider sind keine externen Gäste zugelassen:
06.10.2020: Achtung - Rücksichtnahme - Vertrauen - Kooperation / Psychische und kulturelle Grundlagen gelingender Gesellschaften
Prof. Dr. Hans Peter Schwöbel, Essayist und Buchautor
13.10.2020: Das Leben ist ein Zoo - soziale Komeptenz und emotionale Intelligenz bei Mensch und Tier
Prof. Dr. Hanno Beck, Fakultät Wirtschaft und Recht, Hochschule Pforzheim
20.10.2020: PKW 2.0 - das Auto wird neu erfunden
Prof. Dr. Martin Doppelbauer, Elektrotechn. Institut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
27.10.2020: Hirndoping & Co - die optimierte (Leistungs-)Gesellschaft
Prof. Dr. Dr. Andreas G. Franke, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Mannheim
03.11.2020: Reich, wurzellos, dekadent - Luxus und die Lebensstile ökonomischer Eliten
Prof. Dr. Markus Pohlmann, Max Weber Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
10.11.2020: Lügt die Presse? - Wie Nachrichten entstehen
Stephan Hebel, Autor und Journalist, ehem. Frankfurter Rundschau
17.11.2020: Negativzinsen und kein Ende - Ursachen und Folgen des langfristigen Rückgangs realer Renditen
Prof. Dr. Friedrich Heinemann, ZEW Leibniz Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung
24.11.2020: Arzneimittel sind High-Tech-Produkte - wie Medikamente entstehen
Dr. Stefan Simianer, Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung
01.12.2020: Die sind doch eh alle gleich - zum Sinn und Unsinn von Wahlversprechen in der Kommunikation zwischen Wähler*innen und Politik
Dr. Evelyn Bytzek, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Koblenz-Landau
08.12.2020: Wikinger - als Plünderer verrufen - als Seefahrer bekannt
Dr. Matthias S. Toplak, SFB 1070 RessourcenKulturen, Eberhard Karls Universität Tübingen