Studium Generale
Studium Generale ist eine Reihe von öffentlichen, nicht obligatorischen Lehrveranstaltungen der HWG LU, die während des Semesters jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Aula der Hochschule zu ganz unterschiedlichen Themen stattfinden.
Aufgrund der derzeitigen Situation werden alle Vorträge im Sommersemester 2022 voraussichtlich als hybrides Format, d.h. online und in Präsenz mit beschränkter Platzzahl, angeboten. Eine Anmeldung bei Frau Annette Gramer, Tel. 0621/5203-181 oder per Mail annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de ist unbedingt erforderlich. Der Einwahl-Link für den Online-Vortrag wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Studium Generale im Sommersemester 2022:
Das Leitthema der Vortragsreihe ist "Einblicke und Perspektiven".
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Annette Gramer, Tel. 0621/5203-181 oder per Mail annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de an.
Übersicht über die hybriden Veranstaltungen im Sommersemester 2022
22.03.2022: „Setze Glück auf Risiko“ – Homo ludens und das Versprechen des Spiels zwischen Abenteuer und Kalkül
Prof. Dr. Annette Hilt, Institut für Philosophie,Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
29.03.2022: Zur Nachhaltigkeit der sozialen Sicherung – die gesetzliche Alterssicherungauf dem Prüfstand
Dr. Jochen Pimpertz, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
05.04.2022: Medizin für Laien – vom Pesttraktat zum digitalen Ratgebertext
Prof. Dr. Eva Eckkramer, Philosophische Fakultät, Universität Mannheim
12.04.022: Nicht nur die Honigbiene – Ursachen und Folgen des Insektensterbens
PD Dr. Florian Menzel, Institut für organismische und molekulare Evolutionsbiologie, Johann-Gutenberg-Universität Mainz
26.04.2021: Regieren in der europäischen Union – Europäisierung nationaler Identitäten?
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Beate Kohler-Koch, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung, Universität Mannheim
03.05.2022: Der Alltag im Mittelalter
Prof.(em) Dr. Karl-Heinz Göttert, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln
10.05.2022: Mit dem spiel ich nicht – vom Umgang mit Ablehnung und Ausgrenzung
Heike Baum, Supervision und Coaching, Dielheim
17.05.2022: Einfach kommunizieren – wie verständlich sind Unternehmen, Politik und Verwaltung?
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften, Universität Hohenheim
24.05.2022: Künstliche Intelligenz – was sie kann und was uns erwartet
Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin
31.05.2022: Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht – starke Säulen unseres Rechtsstaates
Dr. Anna von Notz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesverfassungsgericht Karlsruhe