Direkt zum Inhalt springen

Studium Generale

Studium Generale ist eine Reihe von öffentlichen, nicht obligatorischen Lehrveranstaltungen der HWG LU, die während des Semesters jeweils dienstags  von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Aula der Hochschule zu ganz unterschiedlichen Themen stattfinden. Die Vorlesungsreihe steht unter dem leitthema "Einblicke und Perspektiven".

Alle Vorträge im Sommersemester 2023 werden voraussichtlich als hybrides Format, d.h. online und in Präsenz mit beschränkter Platzzahl, angeboten.

Eine Anmeldung bei Frau Annette Gramer per Mail annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de ist unbedingt erforderlich. Der Einwahl-Link für den Online-Vortrag wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Studium Generale im Sommersemester 2023:

21.03.2023: Konsumkultur – von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben
Dr. Dirk Hohnsträter, Stiftung Universität Hildesheim

28.03.2023: „Wunschland – von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien, eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft“
Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen

04.04.2023: Kann man aus der Technikgeschichte für die Zukunft lernen? Felix Wankels Kreiskolbenmotor als Fallbeispiel
Prof. Dr. Marcus Popplow, Karlsruher Institut für Technologie

18.04.2023: Gehen uns die Rohstoffe aus? Ressourceneffizienz und nachhaltige Industriegesellschaft
Prof. Dr. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim

25.04.2023: Fair play oder die Moral des fairen Fouls
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Netzwerk Sport und Politik             

02.05.2023: Wo bleibt der Mensch in der digitalen Arbeitswelt? Work-Life-Health Balance als zukunftsorientiertes Handlungsmodell
Frauke Kempner, SRH Fernhochschule

09.05.2023: Vom Verschwinden der Allgemeinbildung. Womit kann man sie ersetzen?
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

16.05.2023: Was hat Kunst mit mir zu tun? Theater im Alltag, Alltag im Theater
Ronja Gerlach /Oliver Riedmüller, Nationaltheater Mannheim

23.05.2023: Dark Rome – das geheime Leben der (alten) Römer
Prof. Dr. Michael Sommer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

30.05.2023: Folgen der Flüchtlingskrise – Arbeitsplätze, Parteienpräferenzen, Straftaten – eine empirische Analyse
Dr. Katrin Sommerfeld, ZEW Leibniz Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung

 

Kontakt

Herr Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

 E05 (IMI)

 +49 (0) 621/5203-464

 +49 (0) 621/5203-193

dieter.thomaschewski@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Anschrift der Hochschule

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

 +49 (0) 621/5203-0

 +49 (0) 621/5203-105

info@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de