Leitlinien Qualitätssicherung und -entwicklung
Im Folgenden stellen wir Ihnen das System der Qualitätssicherung und -entwicklung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen dar. Neben unserem Qualitätsverständnis und unseren Grundsätzen erfahren Sie insbesondere die relevanten Verantwortlichkeiten, Strukturen und Abläufe für Qualitätssicherung und -entwicklung. Das System entstand auf Grundlage umfassender konzeptioneller Überlegungen und wird sukzessive implementiert, erfahrungsbasiert angepasst und weiterentwickelt.
Die gewählten Beispiele und Erläuterungen sind größtenteils aus dem Bereich Studium und Lehre. Da unsere Hochschule ein umfassendes System der Qualitätssicherung und -entwicklung aufbaut, beschränken sich die Regelungen und Ausführungen allerdings nicht auf den Bereich Studium und Lehre, sondern umfassen auch die Bereiche Forschung und zentrale Einheiten (Verwaltung und Betriebseinheiten).
Die vorliegenden Ausführungen geben Ihnen Auskunft über den aktuellen Stand der Konzeption. Die vorgestellten Strukturen sind auf Hochschul- und Fachbereichsebene implementiert. Auf Ebene der Prozesse ist die Implementation für die zentralen Einheiten (Verwaltung und Betriebseinheiten) kurz vor dem Abschluss (erste Qualitätsberichte sind für Ende 2019/ Anfang 2020 vorgesehen). Im Bereich Studium und Lehre befinden sich aktuell die Prozesse und Instrumente der Planungsphase des Qualitätsregelkreislaufs (Zieleentwicklung einzelner Studiengänge) in der sukzessiven Umsetzung.
Grundlagen
Die Leitlinien sind in der Teilgrundordnung Qualitätssicherung und -entwicklung und der Evaluationsordnung der Hochschule verankert. Die hier beschriebenen Verfahrensgrundsätze, Aufgabenverteilung, Vorgaben und Empfehlungen für Qualitätssicherung und -entwicklung haben verbindlichen Charakter. Änderungen in den Regelungen werden durch Aktualisierung der Leitlinien transparent gemacht und dokumentiert. Der Senatsausschuss für Qualität als hochschulweites Gremium beschließt im Rahmen der Vorgaben des Senats und in Abstimmung mit den Fachbereichen bzw. Organisationseinheiten die Leitlinien.
Die Leitlinien richten sich neben Interessierten insbesondere an alle Hochschulmitglieder und sonstige Angehörige der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwighafen. Sie können neu an die Hochschule kommenden Lehrenden, Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden als eine Orientierung über den Aufbau und die Abläufe der Qualitätssicherung und -entwicklung an der Hochschule dienen. Neben allgemeinen Informationen werden Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie besonders qualitätsrelevante Prozesse näher beschrieben und Hinweise auf weiterführende Informationen gegeben.
Qualitätsregelkreislauf
Das System der Qualitätssicherung und -entwicklung beruht auf dem so genannten Qualitätsregelkreislauf, der auf allen Ebenen (Studiengang, Fachbereich, Hochschulebene) implementiert ist. Zu allen Phasen des Qualitätsregelkreislaufes gibt es Instrumente und Dokumente, die die jeweilige Einheit bei den Aufgaben in dieser Phase unterstützen und die Dokumentation der Ergebnisse sicherstellen.
Die folgende Abbildung soll Ihnen einen Überblick über unseren Qualitätsregelkreislauf geben. In den Feldern unten erhalten Sie weitere, detailliertere Hintergrundinformationen.
Qualitätsverständnis und Qualitätskultur
z.B. Leitbild und Strategische Hochschul- und Fachbereichsziele
Strukturen
Die Verantwortlichkeiten für Qualitätssicherung und –entwicklung sind für die jeweiligen Einheiten in der Teilgrundordnung Qualitätssicherung und -entwicklung und der Evaluationsordnung geregelt.

Die Koordination der Qualitätssicherung und -entwicklung in den einzelnen Bereichen übernimmt die oder der von der jeweils verantwortlichen Person benannte Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) sowie für den Bereich Evaluationen die oder der Evaluationsbeauftragte (EvaB). Sie unterstützen und begleiten in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich die Einheiten und Gremien in ihren Qualitätssicherungs- und -entwicklungsprozessen, insbesondere durch Bereitstellung einer zielfokussierten Informationsbasis und Rückmeldungen zur Erfüllung externer und interner Qualitätsanforderungen.
Übersicht über die Qualitätsmanagement- und Evaluationsbeauftragten
Fachbereich Management, Controlling, HealthCare
Frau Stephanie Haider-Sandel
QMB & EvaB
B 115
+49 (0) 621/5203-157
+49 (0) 621/5203-193
stephanie.haider-sandel@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Fachbereich Dienstleistungen und Consulting
Frau Gundis Goll
QMB & EvaB
B 310
+49 (0) 621/5203-233
+49 (0) 621/5203-114
Zentrale Einheiten
Frau Petra Schorat-Waly
QMB & EvaB
E 12c
+49 (0) 621/5203-358
+49 (0) 621/5203-279
petra.schorat-waly@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Hochschulebene
Herr Peter Weitkamp
QMB
E 12d
+49 (0) 621/5203-369
+49 (0) 621/5203-379
peter.weitkamp@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Frau Anne Keller
EvaB
E 12d
+49 (0) 621/5203-371
+49 (0) 621/5203-379
Fachbereich Marketing und Personalmanagement
Frau Anja Hausmann
QMB & EvaB
B 216
+49 (0) 621/5203-153
+49 (0) 621/5203-162
Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen
Herr Christoph Kleeberg
QMB
M 011
+49 (0) 621/5203-517
+49 (0) 621/5203-569
christoph.kleeberg@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Herr Prof. Dr. Jörg Reitzig
EvaB
M 129
+49 (0) 621/5203-546
+49 (0) 621/5203-569
Forschung
Frau Janina Kaiser
QMB
E 1017
+49 (0) 621/5203-380
+49 (0) 621/5203-274
Zusammensetzung und Aufgaben der Gremien auf HS-Ebene:
Senatsausschuss für Qualität
Senatsausschuss für Forschung und Transfer (in Bearbeitung)
Qualitätszirkel
AG Evaluation
Prozesse
In den Leitlinien für Qualitätssicherung und -entwicklung als Dokumentation des ausgestalteten Systems der Qualitätssicherung und -entwicklung werden nicht Prozesse wie die Entwicklung des Curriculums aufgenommen, sondern diejenigen Prozesse abgebildet, die sicherstellen sollen, dass eine regelmäßige Reflexion der Erreichung der selbst gesetzten Ziele erfolgt. Das Ergebnis der Planungen im Studiengang wird allerdings im Allgemeinen im Studiengangkonzept dokumentiert.
Um sicher zu stellen, dass dennoch alle definierten und verabschiedeten Prozesse schnell und unkompliziert auffindbar sind, hat sich die Hochschule dazu entschieden eine Seite mit einer Übersicht über alle verabschiedeten und aktuellen Prozesse einzurichten. Sie sind perspektivisch unter einem eigenen Abschnitt Prozessübersicht einsehbar.
Prozesse Qualitätssicherung/-entwicklung
Die zentralen Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung, das sind die Zieldokumentationen, die Zwischen- bzw. Qualitätsberichte sowie die Qualitätsgespräche, sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Sie werden daher in einer zeitlichen Abfolge erstellt. Eine inhaltliche und zeitliche Abstimmung erfolgt hierbei nicht nur in den einzelnen Einheiten (wie Studiengang, Fachbereich oder Abteilung), sondern ggf. auch zwischen den Einheiten.
Der Gesamtprozess der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung besteht aus den Unterprozessen
- Zieleentwicklung (Prozessdokumentation derzeit in Bearbeitung)
- Zielreflexion mit Zwischenbericht und Qualitätsbericht (Prozessdokumentation derzeit in Bearbeitung)
- Qualitätsgespräche bzw. Dokumentierte Diskussion (Prozessdokumentation derzeit in Bearbeitung)
Ein Zyklus in dem Prozess ist nach ca. vier Jahren durchlaufen.
Zugang zu Evaluationsergebnissen
Die anonymisierten und aggregierten Ergebnisse aus durchgeführten Evaluationen werden in dem OpenOLAT-Kurs Evaluationsbericht HWG LU veröffentlicht. Der Kurs beinhaltet die Evaluationsergebnisse der durchgeführten hochschulweiten Evaluationen nach Erhebungsjahr. Außerdem bietet er eine Austauschplattform über die Ergebnisse, z.B. um sich darüber auszutauschen, was besonders auffällt und auch um zu informieren, was genau mit den Ergebnissen passiert und was daraus folgt.
Zugriff auf den Kurs erhalten alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Der Zugangscode kann per Mail an evaluation.hwg-lu@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de angefordert werden.
Für den Zugriff auf den Kurs ist ein OpenOLAT-Zugang notwendig.
Aktuell Studierende, Mitarbeitende und Lehrende loggen sich mit ihrer Hochschul-Kennung (Campus-Account) über den Shibboleth-Server in OpenOLAT ein.
Alumni der HWG LU können sich auf der Anmeldeseite von OpenOLAT einen Gastzugang einrichten.
Änderungshistorie der Leitlinien Qualitätssicherung und -entwicklung
Status | Datum | Bearbeiter*in | Freigegeben von: | Änderungen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
erstellt | 06.09.2019 | Anne Keller, Peter Weitkamp | Senatsausschuss für Qualität | Ersterstellung | |
aktualisiert | 25.03.2020 | Peter Weitkamp | Aktualisierung Zusammensetzung und Aufgaben der Gremien auf HS-Ebene | ||