Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Spektrum8

11 Didaktischer Ansatz der Fallstudien hat sich bewährt Aufgrund der seit 2009 gesammelten Erfahrungen lässt sich eine insgesamt positive Bilanz der Veran- staltungsform „Fallstudien“ im Studiengang GiP ziehen. Aus Sicht der Studierenden stellen die jeweils zum Sommersemester angebotenen Fallbeispiele eine dreifache Herausforderung dar: • Fachlich: Im Unterschied zu herkömmlichen Übungsaufgaben lässt sich bei den Fallbeispielen die Lösung nicht unmittelbar aus dem Text der Aufgabenstellung herleiten. Vielmehr sind eigen- ständige Recherchen notwendig. Die Platzierung im vierten Semester macht es für die Studieren- den zudem erforderlich, sich selbständig in The- mengebiete einzuarbeiten, die im Studium noch nicht behandelt wurden. • Organisatorisch: Die Studierenden sind gefordert, die Fallstudie eigenständig als Projekt zu planen (Aufgaben-, Zeit- und Ressourcenplanung) und in einem Team mit gemeinsamer Ergebnisverant- wortung zu bearbeiten. • Zeitlich: Die Fallstudien sind mit einem hohen Workload versehen, der infolge eingebauter Zwi- schenschritte kontinuierlich zu erbringen ist. Die Arbeitsbelastung je Studentin oder Student ist auf (durchschnittlich) 105 Std. ausgelegt. Dr. rer.pol. Eveline Häusler Diplom-Kauffrau; Stiftungsprofessur für Ma- nagement und Controlling im Gesundheitsbereich; Fachbereich Management, Controlling; Tel.: 0621 / 5203 - 135 e.haeusler@hs-lu.de Bei den drei bisher abgeschlossenen Durchläufen hat sich gezeigt, dass die Studierenden die Herausforde- rungen angenommen und erfolgreich in einen Zuge- winn an fachlichen und überfachlichen Kompeten- zen umgesetzt haben. Auf Seiten der betreuenden Dozentinnen und Dozenten liegt der Schwerpunkt darauf, den vielfältigen fachlichen wie organisatori- schen Unterstützungsbedarf korrekt einzuschätzen und flexibel darauf einzugehen. Nicht zuletzt gilt es, Praxispartner für ein ressourcenintensives und hinsichtlich des Resultats durchaus risikobehaftetes Projekt zu gewinnen. Allen Praxispartnern, die bis- her bereit waren, geeignete Fragestellungen, eigene Arbeitszeit oder die von Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern, sowie betriebliche (Echt-) Daten in die Fallstudien einzubringen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Breites Angebot für technologieorientierte Existenzgründer TZL - TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein GmbH und chem2biz bieten Unterstützung in der Gründungs- und Wachstumsphase Die Zielgruppe der Förderung sind Personen, die ein innovatives technologieorientiertes Unternehmen gründen möchten. Das Leistungsangebot des TZL beinhaltet Beratung, Vermietung, Services und Networking. Für angehende Unter- nehmensgründer werden mietvergünstigte Büroräume, so genannte Inkubatorräume, mit besonderen Konditionen bereit-gestellt. Außerdem stehen Seminar- und Besprech- ungsräume zur Verfügung. Die Beratung umfasst Themen wie Business Plan, Finanzierung und Fördermittel, Unter- nehmensstrategie sowie Öffentlichkeitsarbeit. Unter bestimmten VoraussetzungenkönnenFörderinstrumentedesLandesRheinland-Pfalzbzw. der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in die Finanzierungsplanung einbezogen werden. Gesellschafter des TZL sind das rheinlandpfälzischeWirtschaftsministeriumsowiedieStadtLudwigshafen. chem2biz Die Initiative chem2biz, die das TZL in Kooperation mit der BASF SE betreibt, bietet Unternehmensgründern und Unternehmern aus den chemiebasierten Bereichen Chemie, Nanotechnologie, neue Werkstoffe, Biotechnologie sowie Prozess- und Verfahrenstechnik besondere Möglichkeiten:DieBASFvermietetdenUnternehmernaufihrem Ludwigshafener Werksgelände Infrastruktur in Form von Labor- und BüroflächenundstellttechnischesFachwissenzurVerfügung. TZL – TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein GmbH Donnersbergweg 1 67059 Ludwigshafen www.tz-lu.de Tel.: 0621 5953-0 Fax: 0621 5953-120 www.chem2biz.de

Pages