Diversity
Der Begriff „Diversity“ (Vielfalt, Verschiedenheit) meint die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Menschen bezüglich sichtbarer und unsichtbarer Merkmale wie Geschlecht, Nationalität, kulturelle Verschiedenheit, unterschiedliche Altersgruppen, Weltanschauung, Religion sowie Menschen mit Handicap. Als Managementaufgabe in Unternehmen – oder Hochschulen – steht der Begriff für das Respektieren und Anerkennen dieser Vielfalt in Bezug auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Bezug auf die Studierenden.
Diversity ist einer der größten Reichtümer der Menschheit. Diversity bedeutet: Etwas miteinander tun im Sinne von Interaktionen unterschiedlicher Personen. Es geht um die Wertschätzung vielfältiger Potenziale und darum, dies als etwas Positives zu begreifen, stärker wahrzunehmen und als gegenseitige Bereicherung zu betrachten. Im Bildungsbereich zielt Diversity(-Management) auf übergeordnete gesellschaftliche Ziele ab, das heißt die Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, aber auch die Nutzung der vielfältigen Potentiale der Studierenden in der Lehre.
Diversity ist ein Konzept, das nicht nur in der Wirtschaft, sondern in Hochschulen, unterschiedlichen Organisationen, in Verwaltungen und auch im Non-Profit-Sektor vorhanden ist. Trotzdem steht man in Deutschland diesem Begriff mit einer gewissen Skepsis gegenüber. Dies hat sicherlich mit der Schwierigkeit des Perspektivwechsels zu tun. Die Begegnung mit der Andersartigkeit fasziniert uns. Verschiedenheit kann jedoch auch zum Nichtverstehen und damit zu Frustration führen. Bei manchen Menschen löst sie zudem eine gewisse Unsicherheit, ja Angst, aus.
Es ist klar, dass dieses Miteinander von „Eigenem“ und „Anderem“ nicht frei von Konflikten ist. Doch dürfen diese Konflikte nicht chronisch und das Miteinander nicht allein auf die Differenzen reduziert werden.
Das Potenzial besteht darin, zu erkennen, dass ein kreativer und wertschätzender Umgang mit Diversity zu etwas Neuem führen kann, von dem die gesamte Gesellschaft zu profitieren vermag. Es handelt sich um einen permanenten Prozess, bei dem alle Beteiligten voneinander lernen können, vorausgesetzt, sie möchten es.
Mit Diversity sind zahlreiche Herausforderungen, aber auch weitreichende Chancen verbunden. Die größte Herausforderung in diesem Kontext ist es, weg von der Existenz des Nebeneinanders hin zu einem handlungsorientierten Miteinander zu gelangen.