Profil
International Business Administration (IBA) Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
International Business Administration (IBA) ist ein duales Bachelorstudium, das Theorie und Praxis auf einzigartige Weise verbindet. Innerhalb von sechs Semestern erwerben Studierende einen international anerkannten Bachelor of Science (B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten. Der Studiengang ist Teil der Business and International Programs (BIP) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen – einem Pionier dualer und international ausgerichteter Programme seit über 30 Jahren.
Das IBA-Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen wie BASF, JTI oder Simona konzipiert. Es bereitet Studierende gezielt auf die Herausforderungen in einer globalisierten Wirtschaft vor und bietet einen hervorragenden Karrierestart in unterschiedlichsten Branchen.
Was das IBA-Studium besonders macht
- Internationalität leben: Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt im vierten Semester sowie Lehrveranstaltungen mit internationalen Gastdozenten fördern interkulturelle Kompetenz.
- Kleine Gruppen, große Wirkung: Der Unterricht in kleinen Semestergruppen sorgt für intensive Betreuung und ein lernförderliches Umfeld.
- Praxisbezug von Anfang an: Durch die direkte Einbindung in Kooperationsunternehmen sammeln Studierende wertvolle Berufserfahrung und wenden ihr Wissen unmittelbar an.
- Persönlichkeitsentwicklung inklusive: Soft Skills, Fremdsprachen und Projektarbeit stärken die persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Für Studieninteressierte im Bereich Wirtschaftsinformatik bietet die Hochschule außerdem den dualen Studiengang Internationale Wirtschaftsinformatik – IBAIT an.
Inhalt & Ablauf
Dual. Strukturiert. International.
Das IBA-Programm folgt einem klaren Rhythmus aus Theorie- und Praxisphasen. Durch die modulare Struktur und den regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen entsteht ein durchgängig anwendungsbezogenes Lernumfeld.
Semesterstruktur im Überblick
- Start: Jährlich am 1. August mit einer zweimonatigen Praxisphase im Partnerunternehmen
- Theoriephasen: Vorlesungen in Kleingruppen an der Hochschule mit Fokus auf internationale Betriebswirtschaftslehre
- Praxisphasen: Einsatz in unterschiedlichen Unternehmensbereichen wie z. B. Marketing, Logistik, Controlling oder Personal
- 4. Semester: Auslandsaufenthalt in einer internationalen Tochtergesellschaft des Partnerunternehmens – aktive Mitarbeit in Projekten inklusive
Inhalte mit Perspektive
Die Lerninhalte sind gezielt auf die Herausforderungen im internationalen Unternehmensumfeld abgestimmt. Studierende erlangen u. a.:
- anwendungsbezogenes BWL-Wissen,
- interkulturelle Erfahrung,
- Fremdsprachenkompetenz
- sowie praxisrelevante Soft Skills.
Der Abschluss bietet beste Voraussetzungen für einen qualifizierten Berufseinstieg oder weiterführende Masterprogramme – national und international.
Internationale Ausrichtung
Interkulturelle Kompetenz als Studienziel
Das IBA-Programm legt besonderen Wert auf die Vorbereitung der Studierenden auf internationale Arbeitsmärkte und kulturell vielfältige Teams. Neben englischsprachigen Modulen und einem global ausgerichteten Curriculum ist vor allem der verpflichtende Auslandsaufenthalt im vierten Semester ein zentrales Element der internationalen Studienausrichtung.
Auslandssemester im Unternehmen
- Im vierten Semester verbringen alle IBA-Studierenden mehrere Monate im Ausland – meist in einer Tochtergesellschaft oder Niederlassung ihres Partnerunternehmens. Sie arbeiten dort aktiv an Projekten mit und sammeln wertvolle interkulturelle Erfahrungen im realen Unternehmenskontext.
- Zeitraum: Mitte Mai bis Ende September
- Ziel: Internationale Projektarbeit & kulturelle Kompetenz
- Begleitung: Die Hochschule unterstützt bei der Planung und Vorbereitung
Internationale Lehrkräfte & Sprachenvielfalt
Ein hoher Anteil der Lehrveranstaltungen wird von Gastdozenten internationaler Partnerhochschulen durchgeführt – darunter Professor:innen aus den USA, China und weiteren Ländern. Damit erleben die Studierenden verschiedene akademische Perspektiven und vertiefen ihr Verständnis für globale Wirtschaftsprozesse.
Begleitend zum Fachstudium werden Fremdsprachenkenntnisse gefördert – insbesondere in Englisch und Spanisch, aber auch darüber hinaus.
Karrierechancen & weiterführende Masterprogramme
Direkter Berufseinstieg – mit internationalem Vorsprung
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie den Auslandsaufenthalt sind IBA-Absolvent:innen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Viele übernehmen nach dem Studium verantwortungsvolle Positionen in ihren Partnerunternehmen oder starten Karrieren in Bereichen wie:
- Internationales Marketing & Vertrieb
- Supply Chain Management & Logistik
- Controlling & Finanzmanagement
- Personalwesen & Organisationsentwicklung
Die enge Anbindung an globale Unternehmen eröffnet zudem ausgezeichnete Möglichkeiten für internationale Tätigkeiten oder einen Auslandseinsatz direkt nach dem Studium.
Unsere Masteroptionen im Überblick
University of West Florida, Pensacola, USA
Master of Business Administration (MBA, AACSB)
- Berufsbegleitend, in 18 Monaten abschließbar
- Kombination aus Präsenzlehre in Ludwigshafen und Online-Modulen
- Zwei dreiwöchige Intensivphasen in Pensacola (USA)
- Abschluss: international anerkannter MBA, AACSB-akkreditiert
Weitere Informationen direkt auf der Seite des Transatlantikinstituts.
University of North Carolina at Greensboro, USA
MBA oder Master of Science in Information Technology and Management (MSITM, AACSB)
- Fünfmonatiges Vollzeitstudium auf dem Campus in Greensboro
- Möglichkeit zum direkten Anschluss an das Bachelorstudium oder flexibler Start innerhalb von fünf Jahren
- Amerikanisches Campusleben & Networking inklusive
- Beide Programme sind AACSB-akkreditiert und in Deutschland anerkannt
Weiterstudieren – weltweit vernetzt
Das IBA-Programm bietet bereits im Bachelorstudium die Möglichkeit, zusätzliche Credits für ausgewählte Masterprogramme in den USA zu erwerben und sowohl die Studiendauer und auch Kosten zu reduzieren. Die englischsprachigen Veranstaltungen finden in Ludwigshafen statt und werden von Professor:innen internationaler Partnerhochschulen durchgeführt.
Warum ein Master mit BIP?
- Internationale Akkreditierung (AACSB) garantiert höchste Qualitätsstandards
- Flexible Studienmodelle – berufsbegleitend oder im Vollzeitformat
- Synergien mit dem Bachelorprogramm – frühzeitige Anrechnung möglich
- Starke Alumni-Netzwerke in Deutschland, den USA und darüber hinaus
Kooperationspartner
Praxisnah studieren – mit starken Partnern aus der Wirtschaft
Das IBA-Studium lebt von der engen Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Studierenden sind nicht nur Teil der Hochschule, sondern zugleich fest in ein Partnerunternehmen eingebunden – mit Arbeitsvertrag und monatlicher Vergütung.
Durch die langfristige Zusammenarbeit mit unseren Partnern profitieren beide Seiten:
Vorteile für Studierende:
- Frühzeitige Einbindung in reale Unternehmensprozesse
- Praxiswissen, das über Praktika weit hinausgeht
- Individuelle Förderung & vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten
- Finanzielle Unabhängigkeit durch durchgehende Vergütung
Vorteile für Unternehmen:
- Gewinnung engagierter Nachwuchskräfte mit internationalem Profil
- Direkter Wissenstransfer aus Hochschule und Forschung
- Hohe Motivation durch enge Unternehmensbindung
- Netzwerkeffekte durch Kooperation mit Wissenschaft und anderen Unternehmen
Auszug unserer Partnerunternehmen
Die Partnerbetriebe decken ein breites Spektrum an Branchen ab – von Industrie und Handel bis zu Medien und Technologie:
Unternehmen | Standort | Branche |
---|---|---|
BASF SE | Ludwigshafen | Chemie & Industrie |
Fortuna Medien Gruppe | Neustadt/Weinstraße | Medien & Marketing |
JTI – Japan Tobacco International | Trier | Konsumgüter |
Simona AG | Kirn | Kunststoffverarbeitung |
EM-Technik GmbH | Maxdorf | Maschinenbau/Technik |
Interesse geweckt?
Sie sind ein Unternehmen und möchten Teil unseres erfolgreichen Partnernetzwerks werden? Oder Sie haben bereits ein Unternehmen gefunden, das Sie ausbildet, suchen aber noch den passenden Hochschulpartner?
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zur Kooperation oder zum individuellen Bewerbungsweg über externe Ausbildungsunternehmen.
Bewerbung & Zulassung
Wer passt zum IBA-Studium?
Das IBA-Programm richtet sich an leistungsorientierte, weltoffene Bewerber:innen, die Wirtschaft international denken und von Beginn an praxisnah studieren möchten.
Was Sie mitbringen sollten:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (inkl. ggf. Prüfung zusätzlicher Voraussetzungen)
- Interesse an internationalen Wirtschaftsfragen
- Teamgeist, Selbstständigkeit und Freude an interkulturellem Austausch
- Bereitschaft, in einem fordernden Intensivstudium zu lernen und zu arbeiten
Der Bewerbungsweg – so funktioniert’s
Da es sich um ein duales Studium handelt, erfolgt die Bewerbung nicht über die Hochschule, sondern direkt bei einem unserer Partnerunternehmen.
In 5 Schritten zum Studienplatz:
- Unternehmen wählen
Recherchieren Sie geeignete BIP-Partnerunternehmen aus der aktuellen Übersicht. - Bewerbung einreichen
Bewerben Sie sich frühzeitig – idealerweise ein Jahr vor Studienbeginn – beim gewünschten Unternehmen. - Unternehmensauswahl durchlaufen
Je nach Partnerbetrieb erwarten Sie z. B. Bewerbungsgespräche, Online-Tests oder Assessment Center. - Ausbildungsvertrag erhalten
Bei erfolgreicher Auswahl schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit dem Partnerunternehmen ab. - Einschreibung an der Hochschule
Die Hochschule wird vom Unternehmen informiert und nimmt anschließend Kontakt mit Ihnen auf. Zur Immatrikulation ist eine Online-Registrierung erforderlich. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Noch kein Unternehmen?
Kein Problem. Wenn Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, aber noch kein Unternehmen gefunden haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Oder vielleicht kennt Ihr Wunschunternehmen das BIP-Programm noch gar nicht? Sprechen Sie uns an – wir helfen beim nächsten Schritt.
Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie
Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.
E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Telefon: +49 621 5203-0
Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.
Öffnungszeiten des SSC
Mo. u. Di.
09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do
09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi und Fr
geschlossen
Download
- Modulhandbuch(pdf)597 KB