Profil
Internationale Wirtschaftsinformatik (IBAIT) Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Überblick
Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology (IBAIT) ist ein duales, international ausgerichtetes Bachelorstudium mit starkem Praxisbezug. In sechs Semestern erwerben die Studierenden den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten. Das Studium verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit modernen IT-Kompetenzen und wird in enger Kooperation mit Partnerunternehmen durchgeführt.
Als Teil der Business and International Programs (BIP) bietet IBAIT eine praxisorientierte Ausbildung, internationale Erfahrungen und hervorragende Berufsperspektiven – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Management und Technologie.
Was das IBAIT-Studium besonders macht
- Internationalität leben: Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt im vierten Semester sowie Lehrveranstaltungen mit internationalen Gastdozenten fördern interkulturelle Kompetenz.
- Kleine Gruppen, große Wirkung: Der Unterricht in kleinen Semestergruppen sorgt für intensive Betreuung und ein lernförderliches Umfeld.
- Praxisbezug von Anfang an: Durch die direkte Einbindung in Kooperationsunternehmen sammeln Studierende wertvolle Berufserfahrung und wenden ihr Wissen unmittelbar an.
- Persönlichkeitsentwicklung inklusive: Soft Skills, Fremdsprachen und Projektarbeit stärken die persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Für Studieninteressierte im Bereich Internationale Betriebswirtschaftslehre bietet die Hochschule außerdem den dualen Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre – IBA an.
Partnerunternehmen
Partnerunternehmen: Die „IBAITs“ sind zugleich Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Angestellte ihres Partnerunternehmens und erhalten während des gesamten Studiums eine Vergütung.
Für eine Auswahl der Unternehmen, die in Kooperation mit uns den dualen Studiengang IBAIT anbieten, bitte auf den Text klicken.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Partnerunternehmen, die zurzeit Ausbildungsplätze mit dem Studienschwerpunkt „IBAIT“ anbieten.
BASF SE
Carl-Bosch-Str. 38
D-67056 Ludwigshafen
www.basf.com
BASF Digital Solutions GmbH
Pfalzgrafenstraße 1
D-67061 Ludwigshafen
www.basf-business-services.basf.com

EDON GmbH
Hochheimer Str. 29
67549 Worms
www.edon.it
SAP SE
Dietmar-Hopp-Allee 16
D-69190 Walldorf
www.sap.com
audeoSoft GmbH
Wilhelmstraße 20-22
65185 Wiesbaden
https://www.staffitpro.de

Tyczka Industrie-Gase GmbH
Landzungenstraße 17
68159 Mannheim
www.tig.de.

Utiligence GmbH
Turley-Str. 8
68167 Mannheim
www.utiligence.de
Inhalt & Ablauf
Studienziele und Lerninhalte
Die Studienziele und Lerninhalte sind direkt auf die Erwartungen und Erfordernisse des Arbeitsmarktes abgestimmt:
- Solide Kenntnisse und professionelles Handwerkszeug durch eine wirtschaftswissenschaftliche und informationstechnische Ausbildung
- Entwicklung von Fertigkeiten durch frühzeitige Übernahme von Verantwortung im operativen Arbeitsprozess eines Unternehmens
- Internationale und interkulturelle Erfahrungen durch Integration ausländischer Gastprofessoren und eines Auslandsaufenthaltes in das Studienprogramm
- Optimale Ausbildung für die beruflichen Herausforderungen der Zukunft in einer globalen Weltwirtschaft
Ihr Studienablauf
Start: Einmal pro Jahr zum 1. August mit zwei Monaten Praxis beim jeweiligen Kooperationsunternehmen.
Vor Ihrem ersten Tag: Die Studierenden werden von ihren Partnerunternehmen und der Hochschule über Abläufe und Studieninhalte informiert. Vor Studienbeginn findet bereits ein Kennenlerntag statt, an dem Studierende die einzelnen Unternehmen präsentieren, Absolvent*innen über ihre Erfahrungen berichten und die Studiengangleitung Informationen zum Studium gibt. Bei einem anschließenden Get-Together können sich die Studierenden untereinander kennenlernen und mit Absolvent*innen in Kontakt treten.
Praxisphase: Bei Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology handelt es sich um einen dualen Studiengang. Die Studierenden lernen während der vorlesungsfreien Zeit je nach Unternehmen verschiedene Aufgabenfelder in den Bereichen Informationsmanagement, Softwareentwicklung, Marketing / Vertrieb, Controlling Marketing / Vertrieb, Consulting, Service und Support, Rechnungswesen oder Personalwesen kennen und arbeiten dort aktiv mit.
Theoriephase: In den Vorlesungen in kleinen Semestergruppen erlernen die Studierenden fundierte und umfassende Fachkenntnisse in internationaler Wirtschaftsinformatik. Durch die Mischung aus deutschen Professoren, in der Wirtschaft erfahrenen Praktikern und einer großen Anzahl ausländischer Professoren und Dozenten erleben die Studierenden die Theorie aus verschiedenen Blickwinkeln.
Auslandsaufenthalt: Das Highlight im vierten Semester des Bachelor-Studiums ist der Aufenthalt in Shanghai. Er beginnt Mitte Mai und dauert bis Ende September und ist ein Kernelement des Studienangebotes. In der ersten Hälfte des Auslandsaufenthalts werden die Studierenden des Programms „Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology (IBAIT)“ ihr Wissen an der Partneruniversität in Shanghai (Tongji Universität) im Bereich Wirtschaftsinformatik weiter ausbauen. Die Tongji-Universität ist eine der Schlüsseluniversitäten Chinas, die direkt dem Bildungsministerium unterstehen. Sie zählt zu den von der Zentralregierung schwerpunktmäßig geförderten Hochschulen und pflegt seit rund 30 Jahren den intensiven Austausch von Studierenden und Lehrkräften mit ihren deutschen Partnerhochschulen. Ebenfalls bestehen zahlreiche Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen.
Während der zweiten Hälfte des Auslandsaufenthalts werden die „IBAITs“ in einer Tochtergesellschaft oder Niederlassung ihres Unternehmens in Shanghai eingesetzt und dort aktiv in anspruchsvolle Projekte eingebunden.
Anschließende Masterprogramme (optional)
Zurzeit werden folgende Masterprogramme in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen angeboten:
Master of Business Administration (MBA, AACSB) an der University of West Florida, Pensacola
Das Transatlantik-Institut der HWG LU und das College of Business der University of West Florida, Pensacola bieten BIP-Bachelor-Absolventen die Möglichkeit, einen Executive Master of Business Administration in General and International Management innerhalb von 18 Monaten zu erlangen. Der Unterricht findet berufsbegleitend statt, sodass Sie Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen und finanziell unabhängig bleiben. Bereits während des Bachelorstudiums „Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration“ werden Credits zum Erwerb des Masters angeboten.
Der akademische Grad des Master of Business Administration (MBA) wird von der University of West Florida, Pensacola verliehen und darf aufgrund der Akkreditierung des Programms durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) auch in Deutschland geführt werden.
Durch die Kooperation der beiden Hochschulen ermöglicht dieses innovative Programm eine effiziente und zeitgemäße Wissensvermittlung, die den steigenden beruflichen Anforderungen in einer globalen Weltwirtschaft gerecht wird. Die Kombination von Präsenzveranstaltungen und internetgestützten Lernmodulen, die Durchführung von Unternehmensprojekten in Deutschland und den Vereinigten Staaten, sowie die Internationalität der Dozenten, gewährleisten eine hohe Qualität des Programms.
Der Ablauf des Programms ist so strukturiert, dass die einzelnen Kurse über einen Zeitraum von jeweils zwei Monaten absolviert werden. Die Präsenzveranstaltungen zu den jeweiligen Kursen finden jeweils an zwei Wochenenden eines Monats (freitags 17-21 Uhr, samstags 9-17 Uhr) in den Räumen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen statt. Die Dozenten des Programms sind Professoren von akkreditierten und international anerkannten Universitäten, vorwiegend aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Um die Teilnehmer auf internationale Führungsaufgaben vorzubereiten, werden die Veranstaltungen ausschließlich in englischer Sprache abgehalten. Die Teilnehmer profitieren während der Präsenzveranstaltungen nicht nur von dem neu erlernten Wissen und den vertieften Fremdsprachenkenntnissen, sondern auch von der Zusammenarbeit mit Menschen anderer Kulturen. Als Höhepunkte und als interkulturelle Veranstaltungen wird zu Beginn und am Ende des Programms jeweils ein dreiwöchiger Kurs auf dem Campus der University of West Florida, Pensacola durchgeführt.
Master of Business Administration (MBA, AACSB) oder Master of Science in Information Technology and Management (MSITM, AACSB) an der University of North Carolina, Greensboro
Die USA sind nach wie vor das beliebteste Auslandsziel deutscher Studenten. Der Master des Transatlantik-Instituts der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der University of North Carolina, Greensboro bietet BIP-Bachelor-Absolventen in der ersten Master-Studienphase fünf Monate US-amerikanisches Vollzeitstudium inklusive Campusleben. Der Traum vieler Studierenden, einige Zeit im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu studieren, wird wahr! Bereits während des Bachelorstudiums „Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration“ werden Credits zum Erwerb des Masters angeboten.
Wahlweise stehen der Abschluss Master of Business Administration (MBA) oder der Abschluss Master of Science in Information Technology and Management zur Verfügung.
Die Komplettierung des MBA oder des MSITM kann direkt im Anschluss an das Bachelor-Studium mit einem Aufenthalt von zwei Studienterms stattfinden (Aufenthaltsdauer: August – Mai des Folgejahres).
Wer zuerst Berufserfahrung sammeln möchte, kann innerhalb von fünf Jahren seine Aufenthalte zur Komplettierung des MBA in Greensboro individuell planen. Dies erfolgt in Absprache mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der University of North Carolina.
Der akademische Grad des Master of Business Administration (MBA) oder des Master of Science in Information Technology and Management (MSITM) wird von der University of North Carolina, Greensboro verliehen und darf aufgrund der Akkreditierung des Programms durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) auch in Deutschland geführt werden.
Bewerbung & Zulassung
Unsere Erwartungen: Wir freuen uns auf die Bewerbung von leistungsorientierten Spitzenkandidaten aus dem In- und Ausland, die eine international ausgerichtete und praxisnahe Ausbildung suchen.
Wir möchten Kandidaten gewinnen, die sich Klarheit über eigene Interessen, Fähigkeiten und Zukunftsvorstellungen verschaffen und die eigenen Ideen und Ziele anhand unserer konkreten Programminhalte, Anforderungen und Bedingungen überprüfen.
Wir beraten Sie gerne in einem individuellen Gespräch, um Ihre persönlichen Wünsche und Zielvorstellungen zu erörtern, wenn Sie uns (nach vorheriger Terminabsprache) in Ludwigshafen besuchen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife (siehe Partnerunternehmen)
- Vertrag zwischen dem/der Studierenden und dem ausbildenden Kooperationsunternehmen
Persönliche Kriterien und Interessen: Für einen erfolgreichen Studienverlauf und einen optimalen Berufseinstieg spielen neben Leistungsorientierung und Leistungsfähigkeit auch persönliche Eigenschaften eine wesentliche Rolle, die Studieninteressierte für das Programm mitbringen sollten:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Interesse für fremde Sprachen und Kulturen
- Flexibilität im Denken und Handeln
- Bereitschaft, sich Lerninhalte sowohl eigenständig als auch im Team zu erarbeiten
Zusätzlich ist persönliches Interesse und Leistungsbereitschaft für einen Intensiv-Bildungsgang im Bereich Internationale Wirtschaftsinformatik von Relevanz.
Bewerbungsprozess: Bewerbungen senden Sie bitte direkt an die BIP-Partnerunternehmen und nicht an die Hochschule. Jedes Unternehmen führt sein individuelles Auswahlverfahren durch. Beim Bewerbungsprozess können Sie sich an folgenden vier Schritten orientieren.
- Bewerben Sie sich frühzeitig bei einem BIP-Partnerunternehmen.(Bewerbungsperiode: 1 Jahr vor Studienbeginn bis kurz vor Einstellungstermin).
- Ihre Bewerbung wird anschließend gemäß den individuellen Vorauswahlkriterien der jeweiligen BIP-Partnerunternehmen geprüft.
- Sofern Sie die unternehmensspezifischen Vorauswahlkriterien erfüllen, durchlaufen Sie den weiteren Bewerbungsprozess des jeweiligen Unternehmens. Die Auswahlverfahren variieren von Unternehmen zu Unternehmen und können z.B. schriftliche Eignungstests und Problemlösungsaufgaben, Gruppendiskussionen und/oder Einzelgespräche beinhalten.
- Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Auswahlverfahrens und dem damit verbundenen Erhalt eines Ausbildungsvertrages durch das BIP-Partnerunternehmen senden Sie den Vertrag unterzeichnet an das ausbildende Unternehmen zurück. Das BIP-Partnerunternehmen benachrichtigt die Hochschule über die Studienanfänger. Anschließend erfolgt die reguläre Einschreibung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Die Hochschule kontaktiert Sie dazu etwa 4-5 Monate vor Ihrem geplanten Studienbeginn. Zur Erfassung Ihrer Daten ist eine Registrierung auf der Hochschulseite notwendig. Weitere Informationen zur Immatrikulation finden Sie unter https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/fuer-studieninteressierte.html
Herzlichen Glückwunsch zum BIP-Studienplatz!
Download

Modulhandbuch(pdf)621 KB





