Online Infoveranstaltungen
04.11 16:30 Uhr
11.11 16:30 Uhr
20.11 16:30 Uhr
01.12 16:30 Uhr
10.12 10:30 Uhr
08.01 10:30 Uhr
Bitte melden Sie sich unverbindlich zur Veranstaltung an: master-apn@hwg-lu.de
Den Zoom-Link erhalten Sie per Mail.
Profil
Der dreisemestrige Masterstudiengang Advanced Practice Nursing (APN) richtet sich an Pflegefachpersonen, die ihre klinische Expertise vertiefen und Verantwortung in erweiterten Versorgungsrollen übernehmen möchten. Ziel des Studiums ist es, Pflegende für die zunehmend komplexen Anforderungen im Gesundheitssystem zu qualifizieren und ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, pflegerische Versorgung selbstständig und fachgerecht zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von erweiterter klinischer Handlungskompetenz, wissenschaftlich fundierter Beratung, Forschungskompetenz sowie die Fähigkeit zur Steuerung von Versorgungsprozessen. Absolvent*innen sind in der Lage, Aufgaben im Bereich Community Nursing, School Nursing, Desaster Nursing oder in interdisziplinären Teams zu übernehmen.
Das Studium zeichnet sich durch ein innovatives Lehrkonzept mit hohem Online-Anteil aus und lässt sich so gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren. Es beginnt jährlich zum Sommersemester, dauert drei Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.
Bei Fragen rund um den Studiengang wenden Sie sich gerne an: master-apn@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Inhalt & Ablauf
Das Studium gliedert sich in zehn Module und ist auf drei Semester ausgelegt. Es kombiniert wissenschaftliche Vertiefung mit praxisnaher Anwendung und fördert die Entwicklung erweiterter pflegerischer Handlungskompetenz für komplexe Versorgungssituationen.
Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Pflegewissenschaft, erweitern ihre klinische Entscheidungsfähigkeit und lernen, innovative Versorgungskonzepte sektorenübergreifend zu entwickeln und umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Theorie-Praxis-Transfer sowie auf Versorgungsforschung.
Module:
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Forschungsmanagement
- Grundlagen der erweiterten pflegerischen Versorgung im gesellschaftlichen Kontext
- Erweiterte Kompetenzen in der klinischen Entscheidungsfindung
- Erweiterte Kompetenzen in der patientenzentrierten Langzeitversorgung
- Innovative sektorenübergreifende Versorgungskonzepte
- Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungspraxis
- Vertiefung Clinical Assessment
- Praxismodul
- Masterarbeit
Ein interdisziplinärer Austausch erfolgt in ausgewählten Veranstaltungen mit dem Studiengang Hebammenwissenschaft (Advanced Practice Midwifery), um das gemeinsame Lernen im Gesundheitswesen zu fördern.
Das Studium kombiniert Präsenzphasen mit einem hohen Anteil an Online-Lehre, was die Vereinbarkeit mit einer parallelen Berufstätigkeit erleichtert.
Studientage: Start Sommersemester 2026
Der Studiengang ist ein Vollzeitstudiengang, der organisatorisch und zeitlich (z. B. Online-Lehre, ein veranstaltungsfreier Tag pro Woche, Veranstaltungen am Nachmittag/Abend) so konzipiert ist, dass eine parallele Berufstätigkeit in Teilzeit möglich ist. Wir empfehlen ein Maximum an Teilzeittätigkeit von ca. 20 Stunden pro Woche, damit Sie ausreichend Zeit für ein erfolgreiches Studium haben. Mit einer Vollzeittätigkeit ist der Studiengang nicht vereinbar.
Die Präsenztage im Sommersemester liegen auf Donnerstag und Freitag. Montag und Dienstag Nachmittag findet Online-Lehre statt. In Wochen mit Feiertagen wird ausschließlich Online-Lehre angeboten.
Sommersemester 2026
Studientage: Start Sommersemester 2026
| Online-Lehre | Präsenztage an der HWG LU | |||
|---|---|---|---|---|
| KW 11 | Montag, 09.03.2026 Dienstag, 10.03.2026 | ganztags | Mittwoch, 11.03.2026 Donnerstag, 12.03.2026 Freitag, 13.03.2026 | ganztags |
| KW 12 | Montag, 16.03.2026 Dienstag, 17.03.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 19.03.2026 Freitag, 20.03.2026 | ganztags |
| KW 13 | Montag, 23.03.2026 Dienstag, 24.03.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 26.03.2026 Freitag, 27.03.2026 | ganztags |
| KW 14 | Montag, 30.03.2026 Dienstag, 31.03.2026 Mittwoch, 01.04.2026 | jeweils ab 16 Uhr | keine Präsenz- Lehre | |
| KW 15 | Dienstag, 06.04.2026 Freitag 10.04.2026 | ab 16:00 Uhr ganztags | keine Präsenz- Lehre | |
| KW 16 | Montag, 13.04.2026 Dienstag, 14.04.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 16.04.2026 Freitag, 17.04.2026 | ganztags |
| KW 17 | Montag, 20.04.2026 Dienstag, 21.04.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 23.04.2026 Freitag, 24.04.2026 | ganztags |
| KW 18 | Montag, 27.04.2026 Dienstag, 28.04.2026 Mittwoch, 29.04.2026 | jeweils ab 16 Uhr | keine Präsenz- Lehre | |
| KW 19 | Montag, 04.05.2026 Dienstag, 05.05.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 07.05.2026 Freitag, 08.05.2026 | ganztags |
| KW 20 | Montag, 11.05.2026 Dienstag, 12.05.2026 Mittwoch, 13.05.2026 | jeweils ab 16 Uhr | keine Präsenz- Lehre | |
| KW 21 | Montag, 18.05.2026 Dienstag, 19.05.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 21.05.2026 Freitag, 22.05.2026 | ganztags |
| KW 22 | Montag, 25.05.2026 Dienstag, 26.05.2026 Mittwoch, 27.05.2026 | jeweils ab 16 Uhr | keine Präsenz- Lehre | |
| KW 23 | Montag, 01.06.2026 Dienstag, 02.06.2026 Mittwoch, 03.06.2026 | jeweils ab 16 Uhr | keine Präsenz- Lehre | |
| KW 24 | Montag, 08.06.2026 Dienstag, 09.06.2026 | ganztags | Mittwoch, 10.06.2026 Donnerstag, 11.06.2026 Freitag, 12.06.2026 | ganztags ganztags vormittags |
Wintersemester 2026/27
Studientage: Start Sommersemester 2026
| Online-Lehre | Präsenztage an der HWG LU | |||
|---|---|---|---|---|
| KW 40 | keine Online-Lehre | Donnerstag, 01.10.2026 Freitag, 02.10.2026 | ganztags | |
| KW 41 | Montag, 05.10..2026 Dienstag, 06.10.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 08.10.2026 | ganztags |
| KW 42 | Montag, 12.10.2026 Dienstag, 13.10.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 15.10.2026 | ganztags |
| KW 43 | Montag, 19.10.2026 Dienstag, 20.10.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 22.10.2026 | ganztags |
| KW 44 | Montag, 26.10.2026 Dienstag, 27.10.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 29.10.2026 | ganztags |
| KW 45 | Montag, 02.11.2026 Dienstag, 03.11.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 05.11.2026 | ganztags |
| KW 46 | Montag, 09.11.2026 Dienstag, 10.11.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 12.11.2026 | ganztags |
| KW 47 | Montag, 16.11.2026 Dienstag, 17.11.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 19.11.2026 | ganztags |
| KW 48 | Montag, 23.11.2026 Dienstag, 24.11.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 26.11.2026 | ganztags |
| KW 49 | Montag, 30.11.2026 Dienstag, 01.12.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 03.12.2026 | ganztags |
| KW 50 | Montag, 07.12.2026 Dienstag, 08.12.2026 | jeweils ab 16 Uhr | Donnerstag, 10.12.2026 | ganztags |
| KW 51 | Montag, 14.12.2026 | ab 16 Uhr | Donnerstag, 17.12.2026 Freitag, 18.12.2026 | ganztags |
| KW 52 | keine Online Lehre | keine Präsenz | ||
| KW 53 | keine Online Lehre | keine Präsenz |
Bewerbung & Zulassung
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Advanced Practice Nursing (M.Sc.) gelten folgende Voraussetzungen:
…einen ersten, mindestens 210 ECTS-Leistungspunkte umfassenden berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem dualen, ausbildungsintegrierten Studiengang der Pflege, mit dem zugleich ein Berufsabschluss in einem Pflegeberuf mit Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnungen nach
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege (nach KrPflG) (in der Fassung ab 1985)
- Altenpflege (nach AltPflG)
Pflegefachperson (nach Pflegeberufegesetz, PflBG)
erworben wurde.
…einen Berufsabschluss in einem Pflegeberuf (wie oben beschrieben)
und
einen ersten, mindestens 210 ECTS-Leistungspunkte umfassenden Hochschulabschluss in der Pflege oder mit fachlicher Verwandtschaft zur Pflege, beispielsweise:
- Pflegewissenschaft,
- Gesundheitswissenschaft,
- Pflege- oder Medizinpädagogik,
- Pflegemanagement,
- Medizinpädagogik
Über das Vorliegen der fachlichen Verwandtschaft entscheidet der Prüfungsausschuss.
Bachelor mit 180 ECTS? Kein Problem!
Bewerber*innen mit einem Studienabschluss von 180 ECTS können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie zusätzliche pflegespezifische Kompetenzen nachweisen, durch:
eine bestandene mündliche Aufnahmeprüfung an der HWG Ludwigshafen im Rahmen des Bewerbungsprozesses
oder
eine pflegerische Fachweiterbildung im Umfang von mind. 300 Stunden
(z. B. Weiterbildung zur Praxisanleitung, Intensivpflege, etc…).
Die Prüfung bewertet, ob ein ausreichendes Verständnis für pflege- und gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen sowie Forschungsmethodik vorliegt. Eine nicht bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden.
Sollten Sie einen Bachelor mit 180 ETC haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Studiengangsleitung, um den Bewerbungsprozess (ggf. Aufnahmeprüfung) zu begleiten.





