Direkt zum Inhalt springen

 

Der Master-Studiengang Logistik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen:
Wir stehen für Bildungsaufstieg in Zeiten von Industrie 4.0

Mit einem Volumen von rund 260 Mrd. EUR und ca. 3 Mio. Beschäftigten kommt dem Transport- und Logistiksektor in Deutschland heute eine herausragende Bedeutung zu. Er ist der drittgrößte Wirtschaftszweig nach der Automobilindustrie und dem Handel. In kaum einem anderen Sektor dürfte dabei die Verflechtung der globalen Wirtschaft in Deutschland augenscheinlicher geworden sein. In einem Sektor, der besondere strukturelle Charakteristika für die Leistungserstellung in Produktions- und Absatznetzwerken aufweist, und die entsprechend in Lehre und angewandter Forschung zu berücksichtigen sind.

In Zeiten einer Industrie 4.0 zeichnet sich die Logistik heute durch eine zunehmende Akademisierung der Berufsbilder aus. Die Logistik war dabei schon immer eine Disziplin der Praxis und hat seit den 1960er Jahren eine stetige Professionalisierung durch das akademische Umfeld erfahren. Die digitale Transformation ganzer Wirtschaftszweige verschärft den Handlungsdruck noch einmal.

Unsere Hochschule weist mit Blick auf die beiden Dimensionen „Internationalität“ und „Akademisierung“ augenscheinliche Parallelen zur Logistik-Geschichte auf. Mit sechs dezidierten Logistik-Professoren decken wir sämtliche Facetten der Logistik ab. Von Intralogistik über Verkehrspolitik und Operations Research bis hin zu Prozessmangement, Elektromobilät, ERP-Anwendungen und Supply Chain Management.

Als staatliche Bildungsinstitution sind wir im Allgemeinen in der Metropolregion Rhein-Neckar eingebettet, die durch einen hohen Anteil von Bürgern/-innen mit Migrationshintergrund geprägt ist. Im Speziellen sind wir in Ludwigshafen verankert. Einer „Arbeiterstadt“. Wir stehen für Bildungsaufstieg in Zeiten von Industrie 4.0 und kulturelle Vielfalt. Ca. 70 Prozent unserer rund 4.500 Studierenden entstammen aus Elternhäusern ohne akademische Tradition. Darüber hinaus weisen ca. 25 Prozent unserer Studierenden einen Migrationshintergrund auf.

Eine Ausgangssituation also, die heute für die gesamte Logistikindustrie stehen dürfte.

Der drei-semestrige Master-Studiengang Logistik plus Master-Thesis ist an unserer Hochschule Numerus Clausus (NC) beschränkt und führt dich zum Abschluss Master of Arts (M.A.) in Logistik. Bei exzellenten Leistungen befähigt dich der Abschluss darüber hinaus zur Aufnahme eines kooperativen Promotionsvorhabens. Dein Studium kannst du jeweils zum Wintersemester beginnen. Bewerbungsschluss ist entsprechend immer der 15. Juli des Jahres, in dem du das Studium aufnehmen möchtest. Alle relevanten Informationen rund um unseren Master-Studiengang findest du auf den nachfolgenden Seiten.

Herzlich willkommen im Master-Studiengang Logistik,
in einer der faszinierendsten Wirtschaftszweige überhaupt
und in der Welt der digitalen Logistik-Zukunft.

 

 

 

Rainer Bomba
Vormaliger Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur (BMVI)

"Das Thema Digitalisierung hat sich zum Mega-Thema des 21. Jahrhunderts entwickelt. Die digitale Vernetzung revolutioniert nicht allein die Gesellschaft, sondern auch Geschäftsmodelle und -abläufe, auch in der Logistik. Digitalisierung bestimmt die künftige Wettbewerbsfähigkeit auch von Logistikunternehmen."

Erwin Staudt
Vormaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH, Ehrenpräsident des VfB Stuttgart

„Die Industrie denkt in Prozessen und Lösungen. Vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen und eines günstigen Transportwesens wächst die Welt zu einem globalen Dorf zusammen. Und genau das bietet dir spannende Perspektiven im Master-Studiengang Logistik.“

Hans-Jörg Hager
Vormaliger Vorstandsvorsitzender der Schenker Deutschland AG und Mitglied diverser Aufsichtsräte (u.a. Raben AG, Mosolf SE)

„Wer wissen will, wohin sich die Logistik entwickelt, muss sich nur die Amazon-Story ansehen. Ein Master-Studiengang Logistik ist zukunftssichernd und herausfordernd. Wenn du nicht nur bloße Routine magst, dann solltest du dich in der Logistikindustrie bewerben. Du wirst es nicht bereuen.“

Dr. Giovanni Prestifilippo
Geschäftsführer, PSI Logistics GmbH

"Industrie 4.0 erfordert eine leistungsstarke Systemlandschaft. Flughafensysteme, Warehouse und Transport Management, Tender Management oder Supply Chain Simulation und Optimierung. Das sind nur einige relevante Anwendungsbeispiele für professionelle Software Lösungen. Der Master-Studiengang Logistik gibt dir ab dem Wintersemester 2017/18 die Gelegenheit, bereits im Studium mit unserer Industrie-Software PSIglobal Logistiknetzwerke zu planen, analysieren und optimieren."

Thomas Blank
Chief Executive Officer Europe, Kerry Logistics (Central Europe) GmbH

„Agilität ist heute das Schlagwort in der Logistikindustrie und zwar in Richtung Kapazitätsflexibilität, Kundenlösungen und Entscheidungswege. Im Zentrum der Bemühungen steht eine digitale Industrialisierung der Aufbau- und Ablauforganisation und damit effizientere Prozesse in Richtung interner und externer Kunden. Der Master-Studiengang Logistik bereitet dich genau auf solche Management-Fragestellungen schon jetzt vor.“ 

Thomas Duvenbeck
Geschäftsführender Gesellschafter,
Thomas Duvenbeck Holding GmbH 

„In der Automobillogistik hat die Zukunft bereits begonnen. Und die liegt dort, wo Hersteller, Zulieferer und Logistikdienstleister bestehende Konzepte jetzt mit neuen Technologien maximal ausschöpfen können. Der Master-Studiengang Logistik macht dich Automotive-fähig und startklar für die Leitindustrie der deutschen Wirtschaft.“ 

Ahmet Musul
Founder und Chairman, Ekol Lojistik A.Ş. 

„In einer Industrie 4.0 wird Logistik in Deutschland und in der Türkei einen herausragenden Stellenwert einnehmen. Signifikante Weiterentwicklungen werden in den kommenden Jahren in den Bereichen Fuhrpark, operative Transportsteuerung und hoch-automatisierte Kontraktlogistiklösungen zu beobachten sein. Mit dem Master-Studiengang Logistik bist du genau am Puls der Zeit.“ 

Christoph Stoll
Geschäftsführender Gesellschafter, HAAF Spedition GmbH & Co. KG

„In Zeiten einer entstehenden Industrie 4.0 besteht die Kunst darin, Automatisierung mit persönlicher Kundennähe sinnhaft zu verknüpfen. Als Logistikdienstleister aus der Metropolregion Rhein-Neckar investieren auch wir in die digitale Zukunft unserer Belegschaft. Mit dem Master-Studiengang Logistik kommst du bereits mit dem letzten Update in die Wirtschaft.“

Kerstin Gliniorz
Vice President Supply Chain Management EMEAI,
ADM Wild Europe GmbH & Co. KG 

„Dem Supply Chain Management wächst unter den Bedingungen einer Industrie 4.0 eine strategische Bedeutung zu. Die Wertschöpfung zwischen Händlern, Contract Manufacturern, Vorlieferanten und Logistikdienstleistern wird neu austariert werden müssen. Im Master-Studiengang Logistik hast du die Chance, im unmittelbaren Einzugsgebiet der Hochschule und damit auch in der Prozessindustrie praktische Lösungen auf deine anwendungsorientierten Forschungsfragen zu erarbeiten.“

Dr. Georg-Heinrich Lenz
Principal, MBtech Management Consulting GmbH 

„Die hohe Kunst ist es, sich zwischen Strategie-Arbeit in 10.000 Meter Flughöhe und handfester Operations bewegen zu können. Im Master-Studiengang Logistik hast du seit dem Sommersemester 2017 die Chance, deine konzeptionellen und damit deine Top Management Consulting Fertigkeiten mit uns zu challengen.“ 

Michael Pfeiffer
Persönlich haftender Gesellschafter, BPW Bergische Achsen KG 

„Industrie 4.0 fasziniert und ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle in der Logistik. Mit einem Master-Studium Logistik öffnen sich internationale, zukunftssichere und spannende Beschäftigungsmöglichkeiten für dich – und das nicht nur in Konzernen, sondern auch im Mittelstand.“ 

Yvonne Wolfgramm
Partnerin, CMS Hasche Sigle 

„Outsourcing, Betriebsübergänge, Streikwellen und damit tarifrechtliche Fragestellungen an der Linie zwischen Verdi und IG Metall gehören heute zu den Management-Fragestellungen nicht nur in der Logistik- und Automobilindustrie. Der Master-Studiengang Logistik sensibilisiert dich praxisnah für diese kniffligen und mitunter nicht immer konfliktfreien Herausforderungen in der betrieblichen Praxis.“

Studiengangleiter
Prof. Dr. Stefan Iskan

Professur für Logistik
und Wirtschaftsinformatik,
insbes. Automotive SCM
und Digitalisierung

 

 

 

 

 

 

Ihr Ansprechpartner:
Studiengangassistenz
Jacob Wolff

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
  B310
  +49 (0) 621 / 5203-318
  +49 (0) 621 / 5203-144
 jacob.wolff@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Qualitätssiegel

Der Masterstudiengang Logistik
ist durch FIBAA akkreditiert.