Studium Generale im Wintersemester 2018/19
Das Leitthema der Vortragsreihe ist "Einblicke und Perspektiven". Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 16 bis 17:30 Uhr in der Aula der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Str. 4, statt. Eine Raumänderung wird zeitnah bekannt gegeben.
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Annette Gramer, Tel. 0621/5203-181 oder per Mail annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de an.
Übersicht über die Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019:
- 25.09.2018: Biologische Vielfalt und Bionik-technische Innovationen aus der Natur
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Akademie der Wissenschaft und Literatur, Bonn, Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen - 09.10.2018: Glück - was im Leben wirklich zählt
Prof. Dr. Hanno Beck, Hochschule Pforzheim - 16.10.2018: Urbanisierung - die "Morgenstadt"
Steffen Braun, Fraunhofer IAO Stuttgart, Mobility & Urban Systems Engineering - 23.10.2018: Kampf um Rohstoffe - natürliche Ressourcen und bewaffnete Konflikte
Dr. Nina Engwicht, Universität Koblenz-Landau, Friedensakademie Rheinland-Pfalz - 30.10.2018: Soziale Gerechtigkeit in Deutschland - Wirklichkeit und Wahrnehmung
Dr. Maximilian Stockhausen, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, Exonomist für Verteilung - 06.11.2018: Wahlrecht und Demokratie - was läuft falsch am deutschen Bundestagswahlrecht?
Prof. Dr. Dr. hc. Franz Urban Pappi, Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung - 13.11.2018: Warum glauben Frauen, nicht einparken zu können - Geschlechterunterschiede in der räumlichen Intelligenz
Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Universität Koblenz-Landau, Abt. Entwicklungspsychologie und psychologische Diagnostik - 20.11.2018: Feierabend habe ich, wenn ich tot bin - warum wir im Burn-Out versinken
Markus Väth, Psychologe und Autor, Nürnberg - 27.11.2018: Gewaltkriminalität - die dunklen Seiten der Aggression
Prof. Dr. Dieter Hermann, Ruprecht Karls Universität Heidelberg, Institut für Kriminologie - 04.12.2018: Soziale Distanz und konkurrierende Gemeinschaftsgüter - Spendenverhalten im regionalen Raum
Dr. Christiane Reif, ZEW Mannheim, Bereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement
(Hinweis: Wegen der Absage des ursprünglich vorgesehenen Referenten hat sich eine Änderung ergeben. Die geplante Vorlesung zum Thema "Ressourcenökonomik - Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Haushalt" entfällt.)
Übersicht über die Veranstaltungen im Sommersemester 2019:
- 26.03.2019: Vom richtigen Umgang mit Alkohol - Risiken und Chancen
Prof. Dr. Helmut K. Seitz, Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Alkoholforschung - 02.04.2019: Politik mit Bürgern, Politik für Bürger: Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur
Prof. Dr. Manuela Glaab, Universität Koblenz-Landau - Institut für Sozialwissenschaften - 09.04.2019: Rückgang der Artenvielfalt in der Agrarwirtschaft - Fakten und Hintergründe
Prof. Dr. Michael Rademacher, Fachhochschule Bingen - Professur für Landtechnik - 16.04.2019: Gladiatoren im Römischen Reich - kulturelle und ökonomische Aspekte
Prof. Dr. Christian Mann, Universität Mannheim - Historisches Institut - 30.04.2019: Wirtschaftswachstum-Chance oder Risiko
Prof. Dr. Michael von Hauff, Technische Universität Kaiserslautern - Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre - 07.05.2019: Gesundheit - Schlaf wirkt Wunder
Dr. Hans-Günter Weeß, Pfalzklinikum Klingenmünster - Schlafzentrum - 14.05.2019: Welternährung und globale Gerechtigkeit
Prof. Dr. Gerhard Kruip, Johannes Gutenberg Universität Mainz - Kath.-Theolog. Fakultät - 21.05.2019: Das Mindeste - Humanität und Ökonomie in der Medizin
Prof. Dr. Norbert W. Paul, Universitätsmedizin Mainz - Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin - 28.05.2019: Jugendgefährdung durch Medien
Thomas Salzmann, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Bonn - 04.06.2019: Automobile Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz - gestern, heute, morgen
Prof. Dr. Kurt Möser, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Geschichte