Prof. Dr. Markus Widmann

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und betriebswirtschaftliche Steuerlehre
B317
+49 (0) 621/5203-168
+49 (0) 621/5203-111
markus.widmann@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Sprechstunde
Termine nach Vereinbarung per Mail
zu den Veranstaltungsunterlagen in OLAT
Aktuelle Lehrgebiete
an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Internationale Rechnungslegung (IFRS)
- Jahresabschlussprüfung
- Prüfungsmethodik
- Prüfungsgrundsätze
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
- Datenanalyse in der Abschlussprüfung
am Institut Supérieur de l´Économie (ISEC), Luxembourg
- Bilanzen & Steuern
- Operatives Controlling
- Value based Controlling & International Accounting
an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rheinland-Pfalz - Trier
- Kostenrechnung & Controlling
Forschungsschwerpunkte
- Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Die Festlegung der Wesentlichkeit durch Abschlussprüfer
- Berichterstattung von Abschlussprüfern
Beruflicher Werdegang
09.2022 – heute | Inhaber der Professur für Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen |
04.2021 – 08.2022 | Akademischer Rat an der Professur für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Trier |
07.2016 – 03.2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Trier |
09.2016 – 08.2018 | Manager im Bereich Wirtschaftsprüfung (Private Equity Real Estate) der Deloitte Audit S.à.r.l., Luxembourg |
11.2012 – 09.2016 | Professional und Senior im Bereich Wirtschaftsprüfung (Audit middle market) der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
04.2007 – 11.2012 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Mitgliedschaften
Publikationen
Monographie:
- Widmann (2019): Das Prüfungshonorar des Abschlussprüfers - Eine Analyse der Preissetzung vor dem Hintergrund der EU-Reformen zur Abschlussprüfung, zgl. Dissertation Universität Trier, Hamburg.
Beiträge in (wissenschaftlichen) Fachzeitschriften:
- Wolz/Henrich/Widmann (2015): Die externe Rotationspflicht: Fluch oder Segen? - Eine Untersuchung der Zielerreichungsgerade des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG) bei deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen - , in: KoR-IFRS 12/2015, S. 622-628
- Widmann/Wolz (2019): Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation - Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?, in: ZCG, 14. Jg., Heft 5/19, S. 222-229
- Widmann/Wolz (2019): Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers - Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO, in: ZCG, 14. Jg., Heft 6/19, S. 264-271
- Widmann/Wolz (2020): Die externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers - Eine Bestandsaufnahme weltweiter Regelungen, in KoR-IFRS, 20. Jg., Heft 6/20, S. 281-286
- Widmann/Wolz (2020): Die Laufzeit des Prüfungsverhältnisses im EU-Vergleich - Erfüllen die Umsetzungen der Nationalstaaten zur externen Pflichtrotation des Abschlussprüfers ihren Zweck? -, in WP-Praxis, 9. Jg., Heft 5/20, S. 136-140
- Widmann/Wolz (2020): Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar - Ergebnisse einer empirischen Studie, in ZCG, 15. Jg., Heft 4/20, S. 177-182
- Widmann/Velte (2020): Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Jahresabschlussprüfung – Ausgewählte Anknüpfungspunkte im Zuge analytischer Prüfungshandlungen, in WP-Praxis, 9. Jg., Heft 7/20, S. 198-203
- Widmann/Velte (2020): Anfechtbare Rechtsgeschäfte durch den Insolvenzverwalter - Analyse und Würdigung ausgewählter Prüfungshandlungen, in: WP-Praxis, 9. Jg., Heft 12/20, S. 361-35
- Widmann/Follert/Wolz (2021): What is it going to cost? Empirical evidence from a systematic literature review of audit fee determinants, in: Management Review Quarterly, 71. Jg., S. 455-489
- Drewes/Follert/Widmann (2021): Der Fall Wirecard und die Folgen - Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens, in: ZCG, 16. Jg., Heft 2/21, S. 72-79
- Widmann/Follert/Wolz (2021): On the Political Decision of Audit Market Regulation - Empirical evidence of audit firm tenure and maximum durations within the European Union, in: Economies, 9. Jg.
- Widmann/Wolz (2021): Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG tatsächlich zielführend? Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU, in: ZCG, 16. Jg., Heft 4/21, S.174-181
- Widmann/Nickels/Wolz (2021): Zur Festlegung der Wesentlichkeitsgrenze durch den Abschlussprüfer - Ergebnisse einer Befragung des deutschen Berufsstands im Vergleich zu Erkenntnissen aus Großbritannien, in: WPg, 74. Jg., Heft 16/21, S. 991-997
- Widmann (2022): Life Cycle Costing: Lebenszykluskostenrechnung, in: WP-Praxis, 11. Jg., Heft 1/22, S. 32-35
- Widmann/Nickels (2022): Ermittlung von Wesentlichkeitsgrenzen - Ergebnisse einer Fallstudie im deutschen Berufsstand, in: WP-Praxis, 11. Jg., Heft 3/22, S. 89 - 95
- Widmann (2022): Performancemessung und Vergütung, in: WP-Praxis, 11. Jg., Heft 5/22, S. 186-188
- Widmann/Wolz (2022): Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners - Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit, in: ZCG, 17. Jg., Heft 3/22, S. 123-128
- Widmann/Wolz (2022): Die interne Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners - Eine Bestandsaufnahme weltweiter Regelungen, in: KoR, 22. Jg., Heft 7-8/22, S. 311-315
- Schmitz/Widmann (2022): Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie - Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien, in: ZCG, 17. Jg, Heft 4/22, S. 177-184
- Widmann/Tausch-Nebel (2022): Zum Umgang mit anderen aktivierten Eigenleistungen in der Kapitalflussrechnung nach DRS 21 – Eine Bestandsaufnahme der einschlägigen Kommentierungen zum HGB, in: DK, 16. Jg., S. 465-471
- Widmann (2023): Datenanalyse – Benford’s law, in: WP-Praxis, 12. Jg., Heft 6/23, S. 186-188
Beiträge in Kommentarbänden/Datenbanken (mit jährlicher Aktualisierung - zuletzt 16.01.2023):
- Wolz/Widmann (2020): Prüferrotation, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Joint Audits, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Prüfungsausschuss, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Ergebnisverwendung, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Strenges Niederstwertprinzip, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Konzernabschluss und Zinsschranke, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Konzernabschluss und steuerliche Organschaft, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Bilanzierung von Grundstücken und Grundstücksteilen, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Eventualverbindlichkeiten/Haftungsverhältnisse, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Ertragsrealisation, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Angaben zu außerbilanziellen Geschäften, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Außerordentliche Aufwendungen und Erträge, in: NWB InfoCenter
Sonstige Veröffentlichungen:
- Follert/Widmann (2020): Politischer Aktionismus: Zum Referentenentwurf (Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie, in: Wirtschaftliche Freiheit - Das ordnungspolitische Journal 2020
Interviews:
- WPK-Magazin 3/2022: Berufsnachwuchs von morgen (Link)
Pressemitteilungen:
- Informationsdienst Wissenschaft: Sind die Verschärfungen der Regulierung von Abschlussprüfern mehr als politischer Aktionismus? (Link)