Direkt zum Inhalt springen

Abschlussarbeiten / Praxisarbeiten

Sie möchten sich darüber informieren mit welchen Themen sich unsere Studierenden bei ihren Abschlussarbeiten beschäftigen? Sie können sich vorstellen, ein Praxisthema im Unternehmen anzubieten? Hier erhalten Sie einen Überblick bisheriger Abschlussarbeitsthemen.

Die Bearbeitungsdauer der Thesis in den Bachelor- und Masterstudiengängen beträgt drei bzw. sechs Monate. Wir leiten Ihre Praxisarbeitsthemen gerne an unsere Studierenden weiter.

  • Erneuerbare Energien in Russland -  eine Analyse des Nachhaltigkeitspotentials
  • Verkehrswende Schiene - Ökonomische und ökologische Konzepte und Bewertungen
  • Nutzung von RFID-Chips in einer Smart City zur Reduzierung von Umweltauswirkungen durch Gewerbe
  • Nachhaltige Best-Practice-Unternehmen: Messung, Benchmarks und Glaubwürdigkeit
  • HWG-Nachhaltigkeitsbilanz und -controlling
  • Mobilität und Nachhaltigkeit: ausgewählte innovative Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund der Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit und Luftfahrtindustrie
  • Die Integration der Nachhaltigkeit in das Controlling - interne Steuerung vs. externer Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor für deutsche Eportunternehmen in spanischsprachigen Ländern - Möglichkeiten und Grenzen von Big Data
  • Greenwashing vs. Glaubwürdigkeit: theoretische Möglichkeiten des Nachweises von Nachhaltigkeit an ausgewählten Unternehmensbeispielen vor dem Hintergrund der Digitalisierung
  • Energiekonzept der Zukunft: Nachhaltigkeit durch Smart Grids und Power-to-X
  • Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusanalysen von Produkten - Chancen zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele in der Textil- und Bekleidungsindustrie
  • Nachhaltiges Beschaffungs-Controlling - ausgewählte Herausforderungen und Chancen
  • Chancen für Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in KMU
  • Agri-PV
  • Ausgewählte Möglichkeiten der Messung von Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
  • Sustainability-oriented innovation in the context of digitalization: the example of sharing economy in the field of bicycle
  • Influencer Marketing - eine empirische Studie zum Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten und die Relevanz der Glaubwürdigkeit
  • Eintritt von Disney+ in den deutschen Streaming-Markt: Herausforderungen und Möglichkeiten in der strategischen Positionierung zum internen und externen Wettbewerb
  • Messen und Events als operatives Marketinginstrument in der Automobilindustrie
  • Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung der Automation des E-Mail-Marketing für B2B-Software
  • Marketing Performance Management

Controlling und Gesundheit

  • Konzept zur Integration des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in das Unternehmenscontrolling
  • Budgetierung als Steuerungsinstument bei gesetzlichen Krankenkassen
  • Kostenträgerrechnung in der Hochschulambulanz - Entwickung eines Konzepts zur Kalkulation von Angebotspreisen für die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Operatives Controlling in psychiatrischen Kliniken unter den Bedingungen des PEPP-Systems
  • Modelle zur Verteilung von DRG Gemeinerlösen als Problem der ergebnisorientierten Steuerung im Krankenhaus

Externes Rechnungswesen -  Gesundheitsbereich

  • Analyse der Jahresrechnung Gesetzlicher Krankenkassen
  • Unvollständige Informationen im Kontext der Vergütung von Krankenhausleistungen als Herausforderung für die Erstellung des Jahresabschlusses durch Krankenhäuser

Finanzwirtschaft Gesundheitsbereich

  • Gestaltungsansätze für das Forderungsmanagement in der GKV
  • Pay-for-Performance im internationalen Vergleich - Anregungen für qualitätsorientierte Zu- und Abschläge nach Krankenhausstrukturgesetz
  • Finanzierung im Lebenszyklus innovativer Versorgungsmodelle: Untersuchung am Beispiel einer innovativen Versorgungsform in der Nephrologie

Medizin / Versorgungsforschung

  • Gentherapien als komplexe Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem – Eine Analyse des Status quo und der erforderlichen Rahmenbedingungen im gesundheitspolitischen Kontext
  • Health Literate Organizations – ein Konzept für die Einrichtungen der Altenhilfe in Deutschland
  • Die Patientenautonomie am Lebensende –  eine Analyse von Internetangeboten zur Patientenverfügung
  • Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen als Instrument des klinischen Risikomanagements
  • Patient Reported Outcomes im Fokus des Qualitätsmanagements im Krankenhaus: Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung
  • Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Notwendigkeit, Ausgestaltung und Umsetzung einer kultursensiblen Altenpflege

Prozessmanagement

  • Ambulanzreorganisation am Beispiel der BG Klinik in Ludwigshafen und Tübingen gGmbH am Standort Ludwigshafen
  • Optimierung administrativer Prozesse im Krankenhaus durch Digitalisierung - Analyse am Beispiel eines Universitätsklinikums in Deutschland
  • Reifegrad-Assessment im Prozessmanagement bei sozialen Dienstleistern - Analyse am Beispiel der Caritas Speyer

weitere Themen

  • Instrumente zur Sicherung und Förderung der Qualität von Krankenhausleistungen: Status Quo, Schnittstellen und Entwicklungspotentiale
  • Qualitätsorientierte Krankenhausplanung - aktueller Sachstand und zukünftiger Handlungsbedarf
  • Chancen und Herausforderungen der Informationssicherheit bei Krankenhäusern im Zusammenhang mit dem KHZG. Eine Untersuchung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz
  • Green Hospitals: Energiewirtschaftliche Nachhaltigkeit als Beitrag zur Reduktion von Krankenhauskosten

 

  • Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung einer Geschäftsidee zum Geschäftsmodell, dargestellt am Beispiel eines eritreischen Cafés
  • Enhancement of the Customer Experience in the Financial Sector through the Application of Artifical Intelligence
  • Optimierung des Innovationsprozesses im Geschäftsbereich Aftermarket
  • Entwicklung eines Konzepts zum Einsatz eines 3D-Konfigurators mit Augmented-Reality-Funktionen im Onlinehandel
  • Wasserstoff zur Versorgung der Industrie
  • Ökonomie und Ökologie der Elektromobilität
  • Transformation in Postwachstumsökonomie
  • Enhancement of the Customer Experience in the Financial Sector through the Application of Artificial Intelligence
  • Visualisierung des Projektmanagement
  • Einsatz einer Balance Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen
  • Unternehmensführung in Krisenzeiten: Bestimmung und Gestaltung kritischer Faktoren zur Entwicklung von Resilienzen
  • Performance Comparison of Social Trading and Portfolio Management
  • Entwicklung eines Konzepts für die Arbeitswelt der Zukunft
  • Prozessoptimierung zur Steigerung der Machienenverfügbarkeit in der Automobilindustrie
  • Einführung eines E-Controllings
  • Entwicklung eines Konzepts für das Vertriebscontrolling auf Basis des SAP Business Warehouse
  • Nachhaltigkeitscontrolling (Praxiskooperation)
  • Controlling 4.0 und Mittelstand (Praxiskooperation)
  • Parallel Accounting (Praxiskooperation)
  • Gestaltung einer innovativen internen Kommunikationsplattform im Controlling (Praxiskooperation)
  • Unternehmenszusammenschlüsse und deren Erfolgsfaktoren sowie der Erfolgsmessung
  • Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Kreditorenbuchhaltung (Praxiskooperation)
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung (Praxiskooperation)
  • F&E-Controlling im Mittelstand (Praxiskooperation)
  • Einfluss der Coronakrise auf die Branchen der DAX40-Unternehmen - eine empirische Jahresabschlussanalyse
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung - Entwurf einer App zur effizienten Lebensmittelnutzung
  • E-mobilität und Digitalisierung - Chancen, Herausforderungen und ausgewählte neue Geschäftsmodelle in ökonomischer und ökologischer Perspektive
  • Digital Transformation in Ghana under special Consideration of the Energy Sector
  • Intelligente Energienetze in KMU - Herausforderungen und Chancen durch die Digitalisierung
  • Energieeinsparungen im FM durch Digitalisierung als Aufgabe des Controlling
  • Einsatz von Green Controlling vor dem Hintergrund der Digitalisierung anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele
  • Digitalisierung und Energiewende - Analyse von neuen Geschäftsmodellen im Zusammenhang mit Smart Energy als Aufgabe des strategischen Controllings
  • Nachhaltige Lebenszyklusanalyse - Herausforderungen und Chancen durch die Digitalisierung
  • Digitalisierung und CO2 Management
  • Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling in KMU - ausgewählte Chancen, Herausforderungen und Beispiele
  • Alternative Antriebskonzepte Straßenverkehr und Digitalisierung
  • Neue digitale Geschäftsmodelle durch Sharing- und Circulator Economy - Möglichkeiten und Einwände
  • Energieeffizenz in Facility Management und Klimatechnik - technische Möglichkeiten durch die Digitalisierung mit ökonomischer und ökologischer Bewertung
  • Energiemanagement ISO 50001 und Digitalisierung
  • Einführung eines ertragssteuerbezogenen Tax Compliance Management Systems (Praxiskooperation)
  • Der Wirecard Skandal

Noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an: simeon.gkontokos@hwg-lu.de