Studium Generale im Wintersemester 2025/2026
Das Leitthema der Vortragsreihe ist "Einblicke und Perspektiven".
Verantwortlicher für die Vortragsreihe ist Herr Prof. Dr. Thomaschewski.
Sehr geehrte Gasthörerinnen und Gasthörer,
auch im Wintersemester 2025/2026 wird das Studium Generale wieder im hybriden Format (Präsenz und Online möglich) stattfinden.
Eine Anmeldung bis zum 01.10.2025 per Mail an annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de ist aus diesem Grund weiterhin erforderlich. Bitte geben Sie hierzu eine Priorität an.
Priorität 1 – Präsenz
Priorität 2 – via Zoom – der Link geht Ihnen am 06.10.2025 zu..
Wann: jeweils dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Aula der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Str. 4 oder per Livestream via Zoom.
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
07.10.2025: “Mensch sein im Zeitalter der künstlichen Intelligenz”, Prof. Dr. Ziad Mahayni, Professor für angewandte Ethik, Hochschule Karlsruhe
14.10.2025: “Individualisierte Medizin - Versprechen der Biotechnik”, Dr. Dr. Saskia Biskup, Geschäftsführende Gesellschafterin CeGaT Tübingen
21.10.2025: “Theater - ein Relikt aus der Vergangenheit der Perspektive für die Gegenwart/Zukunft”, Tilmann Gersch, Intendant der Pfalzbaubühnen, Ludwigshafen am Rhein
28.10.2025: “Die spinnen die Römer! - Was wir bei Asterix & Obelix über Kelten und Römer lernen können”. Dr. Ulrich Karl, Förderverein Römischer Vicus, Eisenberg /Grünstadt
04.11.2025: “Regelt der Markt die Klimakrise? Gesellschaft und Ökonomie im Zeitalter ökologischer Grenzen”, Vicky Kluzik, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
11.11.2025: “Belastungsprobe für die Demokratie - Kampf gegen Desinformation und Narrative”, Daphne Wolter, Leiterin Abteilung Demokratie, Recht und Parteien, Konrad Adenauer Stiftung
18.11.2025: “KI-Einsatz im Journalismus - Herausforderungen und Chancen”, Uwe Renners, Stellv. Chefredakteur von „Die Rheinpfalz“, Ludwigshafen am Rhein
25.11.2025: “Universum - Zeit und Raum: die Rätsel des Beginns”, Dr. Eduard Thommes, Institut für theoretische Physik, Universität Heidelberg
02.12.2025: “Gut leben in Deutschland - die Messung unseres Wohlbefindens und Wohlstandes”, Dr. Anna Daelen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden / Berlin
09.12.2025: “Von Steuerbetrug, Staatsversagen und kriminellen Netzwerken”, Prof. Dr. Christoph Spengel, Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Mannheim