Studium Generale im Sommersemester 2022
Das Leitthema der Vortragsreihe ist "Einblicke und Perspektiven".
Verantwortlicher für die Vortragsreihe ist Herr Prof. Dr. Thomaschewski.
Die Aula kann nach jetzigem aktuellen Stand wieder voll besetzt werden mit Maskenpflicht. Die Veranstaltung wird aber auch in diesem Semester Hybrid angeboten. Eine Anmeldung bis zum 17.03.22 per Mail an annette.gramer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de ist daher weiterhin erforderlich. Bitte geben Sie hierzu eine Priorität an.
Priorität 1 – Präsenz
Priorität 2 – via Zoom – der Link geht Ihnen bis spätestens 21.03.22 zu.
Wann: jeweils dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Aula der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Str. 4 oder per Livestream via Zoom.
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Übersicht über die Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Thema | Referent:in | Termin |
"Setze Glück auf Risiko" | Prof. Dr. Annette Hilt Institut für Philosophie Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz | 23.03.2022 |
Zur Nachhaltigkeit der sozialen Sicherung- die gesetzliche Alterssicherung auf dem Prüfstand | Dr. Jochen Pimpertz Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. | 29.03.2022 |
Medizin für Laien- vom Pesttraktat zum digitalen Ratgebertext | Prof. Dr. Eva Eckkramer Philosophische Fakultät Universität Mannheim | 05.04.2022 |
Nicht nur die Honigbiene- Ursachen und Folgen des Insektensterbens | PD Dr. Florian Menzel Institut für organismische und molekulare Evolutionsbiologie Johann-Gutenberg-Universität Mainz | 12.04.2022 |
Regieren in der europäischen Union- Europäisierung nationaler Indentitäten? | Prof. Dr. Dr. hc. mult. Beate Kohler-Koch Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung Universität Mannheim | 26.04.2022 |
Der Alltag im Mittelalter | Prof. (em) Dr. Karl-Heinz Göttert Institut für deutsche Sprache und Literatur Universität zu Köln | 03.05.2022 |
Mit dem spiel ich nicht- vom Umgang mit Ablehnung und Ausgrenzung | Heike Baum Supervision und Coaching Dielheim | 10.05.2022 |
Einfach kommuniieren- wie verständlich sind Unternehmen, Politik und Verwaltung? | Prof. Dr. Frank Brettschneider Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften Universität Hohenheim | 17.05.2022 |
Künstliche Intelligenz- was sie kann und was uns erwartet | Dr. Manuela Lenzen Wissenschaftsjournalistin | 24.05.2022 |
Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht starke Säulen unseres Rechtsstaates | Dr. Anna von Notz Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesverfassungsgericht Karlsruhe | 31.05.2022 |