Direkt zum Inhalt springen
Außenansicht Hochschule Ludwigshafen

Dr. iur. Christian Hofmann

Lehrkraft für besondere Aufgaben

 C2.211
 +49 (0) 621/5203-234
 

christian.hofmann@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Lehrgebiete

  • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Flexibilisierter Personaleinsatz / Entgelt II
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unternehmensführung

Beruflicher Werdegang

AktuellAufbau einer Kommentierung zur Gewerbeordnung
Seit 2013Freiberuflicher Autor, Walhalla Fachverlag. Bearbeiter, in: Aktuelles Gaststättenrecht.
Seit 2009

Freiberuflicher Dozent:

DHBW Mannheim, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, IHK Rhein-Neckar, Verwaltungsschule Rhein-Neckar, Vorträge am Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim, Einführungslehrgang der Hochschulen für öffentliche Verwaltung in Kehl und Ludwigsburg für den Bachelorstudiengang "Public Management"

2009-2012Freiberufliche Qualitätsmanagement-Beratung im medizinischen Bereich
2007Lehrauftrag SRH Hochschule Heidelberg / Freier Mitarbeiter Rechtsanwaltskanzlei / Unternehmensjurist in der Energiewirtschaft
2006Zweite juristische Staatsprüfung 
2005Promotion zum Dr. iur. an der Universität Heidelberg
2002Erste juristische Staatsprüfung

Publikationen

I. Dissertation

  • Die „Senken“-Regelung im Kyoto-Protokoll und ihr Verhältnis zu anderen umweltvölkerrechtlichen Instrumenten, Frankfurt am Main 2006.

 

II. Artikel

  • Der Eichmann-Prozess in Jerusalem, verfügbar unter: www.shoa.de.   
  • Die Treblinka-Prozesse, verfügbar unter: www.shoa.de.  

 

III. Buchbeiträge

  • Die Kopenhagen-Vereinbarung, in: Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Freiburg 2010.                                                                                                                            
  • Die Europäische Union: Beitritt und Austritt, in: Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Freiburg 2011.
  • Die Lissabon-Begleitgesetze, in: Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und  Versorgungswirtschaft, Freiburg 2011.
  • Das Studium an der DHBW Mannheim aus der Sicht eines Lehrbeauftragten, in: Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Freiburg 2012.
  • Bundesarbeitsgericht (BAG):  Aufforderung des Arbeitgebers zur Teilnahme an einem Deutschkurs als Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft?, in: Mannheimer Schriften zur Verwaltungs- und Versorgungswirtschaft, Freiburg 2012.

 

IV. Fortlaufende Kommentierung

    • § 14 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 127. Aktualisierung, September 2013.
    • § 5 HGastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht (Datenbank), 129. Aktualisierung, Januar 2014.
    • § 5 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht,  130. Aktualisierung, März 2014.
    • §§ 6, 7 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 131. Aktualisierung, Mai 2014.
    • § 8 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 132. Aktualisierung, Juli 2014.
    • § 9 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 133. Aktualisierung, September 2014.
    • § 10 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 134. Aktualisierung, Oktober 2014.
    • § 11 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 136. Aktualisierung, Januar 2015.
    • § 12 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 137. Aktualisierung, März 2015.
    • § 21 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 138. Aktualisierung, Mai 2015.
    • § 22 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 139. Aktualisierung, Juli 2015.
    • § 23 GastG, in: Aktuelles Gaststättenrecht, 140. Aktualisierung, September 2015.

Frau Prof. Dr. Petra Weber-Dreßler

Dekanin

petra.weber-dressler@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

C1.1280621/5203-201