Soziale Ausschließung und kritische Alltagsforschung – Praxisforschung
Inhalte der Forschungspraxis und der Forschungsinteressen: Soziale Ungleichheitsforschung, Gender, Heteronormativität und gesellschaftliche Verhältnisse, Disability Studies, Armut, Versorgung von Menschen in Lebenskrisen, Arbeit und soziale Sicherung, soziale Gerechtigkeit, (Nicht-) Nutzungsforschung und Alltagsforschung als Kritik, Arbeitsweisen am Sozialen, Stadtforschung / Gemeinwesenarbeit.
Forschungsprojekte:
- Aktuelle Zusammenhänge von Demokratie, Gerechtigkeit und Verteilung (abgeschlossen) – Prof. Dr. Jörg Reitzig
- Anlässe und Resultate des Solidaritätsfonds Schlecker-Beschäftigte - Ein Beitrag zur Bilanzierung einer Insolvenz und ihrer Folgen (abgeschlossen) »weitere Informationen« – Prof. Dr. Jörg Reitzig
- Konzeption eines Zentrums für partizipative Stadtforschung in Ludwigshafen am Rhein (laufend) – Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge
- Soziale Bildung und Demokratie als Gesellschaftsordnung und Lebensform (laufend) – Prof. Dr. Jörg Reitzig
- Partizipative Forschung in Gender-Kontexten (laufend) – Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge
- Was könnte heute „from below“ bedeuten? Gemeinwesenarbeit in schwierigen Zeiten des Populismus und des „aktivierenden Sozialstaats“ (laufend) – Prof. Dr. Ellen Bareis
- Partizipation und Gesundheit (laufend) – Prof. Dr. Regina Brunnett
- Heteronormativitätskritische Analysen gesellschaftlicher Verhältnisse (abgeschlossen) – Prof*. Dr. Karen Wagels
- Geschlechtertheoretische Analysen Sozialer Arbeit (laufend) – Prof*. Dr. Karen Wagels