Direkt zum Inhalt springen

Überschuldung, Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung

Inhalte der Forschungspraxis und der Forschungsinteressen: Geschichte der Schuldnerberatung, Überschuldung und Schuldnerberatung, Soziale Arbeit mit Menschen in finanziell schwierigen Situationen, soziale Ausschließung und Schuldnerberatung, Finanzierung der Schuldnerberatung, Schulden und Alltag, Nutzung und Nichtnutzung von Schuldnerberatung, Friktionen zwischen Sozialrecht, (Privat-)Insolvenzrecht und Zivilprozessrecht, Fachlichkeit in der Schuldnerberatung.

Forschungsprojekte: 

  • Die Institutionalisierung des Arbeitsfeldes Schuldnerberatung. Pädagogisierung, Entpolitisierung und Verwaltung eines gesellschaftlichen Problems? (abgeschlossen) – Prof. Dr. Hans Ebli
  • Finanzierung der Schuldnerberatung (abgeschlossen) – Prof. Dr. Andreas Rein
  • Arbeitsweisen an schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung (abgeschlossen) – Dr. Kerstin Herzog
  • Friktionen zwischen Sozialrecht, (Privat-)Insolvenzrecht und Zivilprozessrecht (fortlaufend) – Prof. Dr. Andreas Rein
  • Fachlichkeit in der Schuldnerberatung – Eine Diskursanalyse (abgeschlossen) – Prof. Dr. Hans Ebli
  • Aufrechnung und Verrechnung gem. §§ 51,52 SGB I in (Privat-) Insolvenzverfahren (abgeschlossen) – Prof. Dr. Andreas Rein
  • Fachlichkeit in der Schuldnerberatung – Theoretisch fundierte Reflexionen zentraler Begriffe (anlaufend) »weitere Informationen«Prof. Dr. Hans Ebli, Dr. Kerstin Herzog, Prof. Dr. Andreas Rein

Frau Prof. Dr. Monika Greening

Prodekanin Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen (FB IV)

Maxstraße 29
67059 Ludwigshafen
 M307

 +49 (0) 621/5203-584
 +49 (0) 621/5203-569

monika.greening@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

 

Prof. Dr. Karen Wagels

Maxstraße 29
67059 Ludwigshafen

 M106

 +49 (0) 621/5203-531

 +49 (0) 621/5203-569

karen.wagels@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de