Direkt zum Inhalt springen

10. Spring School des Transatlantik-Instituts der HWG Ludwigshafen und des College of Business der University of West Florida

Vom 1. bis 11. Mai 2025 fand die mittlerweile zehnte Spring School des Transatlantik-Instituts (TI) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit dem College of Business der University of West Florida (UWF) statt. Die langjährige und erfolgreiche Partnerschaft beider Hochschulen wurde durch das internationale Austauschprogramm erneut gestärkt und intensiviert.

Akademischer Austausch und internationale Begegnung
Zehn MBA-Studierende, zwei Professoren sowie zwei Mitarbeitende der UWF reisten für das zehntägige Programm nach Deutschland. Gemeinsam mit der deutschen MBA-Kohorte nahmen sie am Kurs Advanced Managerial Economics unter der Leitung von Professor Richard Hawkins (UWF) teil. Ergänzt wurde das akademische Programm durch ein abwechslungsreiches kulturelles und fachliches Rahmenprogramm, das den transatlantischen Dialog weit über den Hörsaal hinaus förderte.
 

Vielfältige Exkursionen mit kulturellen Highlights
Die Spring School begann am 1. Mai mit einer feierlichen Welcome Reception im Premier Inn Hotel in Mannheim. Direkt im Anschluss führte der erste Ausflug die Gruppe bei strahlendem Wetter in den barocken Schlossgarten von Schwetzingen. Dort luden regionale Spargel- und Erdbeerstände zum Verweilen ein, bevor eine Führung durch die Welde-Brauerei interessante Einblicke in die Verbindung von traditioneller Braukunst und moderner Technologie bot. Der Tag klang im gemütlichen Biergarten bei regionaler Küche stimmungsvoll aus.
 

Ludwigshafen – Heidelberg – Luzern
Am Freitag und Samstag fanden die Lehrveranstaltungen an der HWG LU statt, bei denen die deutschen und US-amerikanischen Studierenden gemeinsam lernten und diskutierten. In den darauffolgenden Tagen standen ein Ausflug nach Heidelberg sowie eine dreitägige Reise nach Luzern auf dem Programm – ein unvergessliches Erlebnis inmitten malerischer Kulissen.
 

Straßburg: Europa hautnah erleben
Am 8. Mai führte ein Tagesausflug die Teilnehmenden ins benachbarte Frankreich. Straßburg präsentierte sich bei bestem Wetter von seiner schönsten Seite. Eine Bootstour durch Altstadt und Europaviertel sowie der Besuch des imposanten Straßburger Münsters hinterließen bleibende Eindrücke. Anschließend blieb Zeit für individuelle Erkundungen durch die charmanten Gassen der Stadt.

 

TSG Hoffenheim Research Lab: Innovation im Profisport
Ein Highlight war der Besuch des TSG Research Labs in Zuzenhausen. Die Einrichtung stellte aktuelle Forschungsprojekte zu mentaler Gesundheit und Entscheidungsfindung im Profisport vor. Besonders spannend: praktische Anwendungen wie der „Footbonaut“ und die virtuelle Trainingsumgebung „Helix“, die moderne kognitive Leistungsdiagnostik hautnah erlebbar machten.

 

Abschluss auf dem Hambacher Schloss
Am letzten Tag stand eine beeindruckende Werksführung bei der BASF und die letzte Veranstaltung des MBA-Kurses Advanced Managerial Economics auf dem Programm. Der offizielle Abschluss der Spring School fand im stilvollen Ambiente des Hambacher Schlosses statt. Bei kulinarischen Köstlichkeiten und traumhaftem Ausblick über die Pfalz genossen die Teilnehmenden den Abend. Die feierliche Zertifikatsverleihung durch Prof. Dr. Gerhard Raab bildete den würdigen Abschluss des Programms und wurde von großem Applaus begleitet.

 

Ein voller Erfolg
Die 10. Spring School war geprägt von intensivem fachlichen Austausch, gelebtem interkulturellem Dialog und vielen unvergesslichen Momenten. Sie hat die transatlantische Partnerschaft weiter gestärkt – sowohl akademisch als auch persönlich.

Allen Beteiligten danken wir herzlich für ihr Engagement und freuen uns bereits auf die nächste Spring School im Frühjahr 2026!

 

Nächster Programmstart des MBA am Transatlantik-Institut
Der nächste Start des MBA-Programms in Kooperation mit der University of West Florida ist im Januar 2026. Bewerbungen werden bis Ende September 2025 entgegengenommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Kathrin Paul (kathrin.paul@hwg-lu.de, 0621-5203-440).

Weitere Informationen unter: www.ti.hwg-lu.de/mba

Autorin: Janina Steffens, TI

Gruppenbild vor dem Schwetzinger Schloss
Die Austauschstudierenden und Mitarbeitenden der UWF und des TI vor dem Schwetzinger Schloss
Gruppenbild unter freiem Himmel
Abschlussveranstaltung der 10. Spring School im festlichen Rahmen

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192