Direkt zum Inhalt springen

Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag: 30 Jahre „Business and International Programs“ (BIP)

Am 6. Oktober 2025 feierte die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) gemeinsam mit mehr als 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und einer starken BIP-Alumni-Community das 30-jährige Bestehen des dualen Studienprogramms „Business and International Programs“ (BIP).

1995 als erstes duales Studienprogramm in Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, entwickelte sich BIP – ursprünglich unter dem Namen „Internationale Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund“ – zu einem echten Vorzeigeprojekt. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Ludwigshafen, der Berufsbildenden Schule Wirtschaft sowie der BASF wurde damit ein praxisnahes Studienmodell geschaffen, das bis heute Maßstäbe setzt. Mit IBA (Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Administration) und IBAIT (Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology) vereint BIP heute zwei international ausgerichtete duale Studiengänge.


BIP steht für starke Partnerschaften zwischen Hochschule und Unternehmen

Die feierlich gestaltete Jubiläumsveranstaltung fand in der Aula der Hochschule statt und wurde ebenso charmant wie professionell von IBA-Alumnus Maurice Fuchs moderiert. Die weiteren Rednerinnen und Redner blickten auf die Entstehung und Entwicklung des Programms zurück und entwarfen Zukunftsperspektiven. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Gunther Piller, überbrachte Staatssekretärin Nicole Steingaß ein Grußwort der Landesregierung und würdigte BIP als innovativen und beständigen Beitrag zur Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft im Land Rheinland-Pfalz.

Ein besonderes Highlight war die Keynote von Michael Heinz, Alumnus des BIP-Vorgängerprogramms und Vorstandsmitglied der BASF SE, der den Erfolgsweg des Studiengangs auch aus Unternehmenssicht beleuchtete und die Bedeutung starker Partnerschaften zwischen Hochschule und Industrie betonte.

Im Anschluss diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von langjährigen Partnerunternehmen – darunter BASF, SAP, JTI und Simona – sowie Professoren der HWG LU in einer Podiumsdiskussion über aktuelle Herausforderungen dualer Studienformate, die Internationalisierung und die Rolle digitaler Kompetenzen in Studium und Beruf.

Ein weiteres zentrales Element der Feier war der Beitrag von Alumni und aktuellen Studierenden. Ehemalige aus den Anfangsjahren trafen auf junge Stimmen aus den aktuellen Jahrgängen. Der generationenübergreifende Austausch unterstrich, wie nachhaltig das BIP-Programm über Dekaden hinweg wirkt – sowohl in der persönlichen als auch in der beruflichen Entwicklung der Absolvent*innen.

Auch internationale Perspektiven kamen nicht zu kurz: Videogrußbotschaften von Gastprofessor*innen aus aller Welt sowie ein Redebeitrag von Prof. Dr. Chengyu Yang von der Beijing Normal University unterstrichen die globale Vernetzung des Studienprogramms.


Weiterentwicklung des Modells für exzellente, praxisnahe und internationale Lehre

Zum Abschluss richtete Prof. Dr. Elmar Günther, Dekan des Fachbereichs Marketing und Personalmanagement und Alumnus des BIP-Jahrgangs 1998, den Blick nach vorn – mit dem klaren Ziel, BIP auch in Zukunft als Modell für exzellente, praxisnahe und internationale Lehre weiterzuentwickeln.

Er dankte insbesondere Prof. Dr. Gerhard Raab, Studiengangleiter des IBA- und IBAIT-Programms, sowie Geschäftsführerin Kathrin Paul für die innovative Weiterentwicklung, stetige Internationalität der Programme. In vertrauensvoller Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Partnerunternehmen schaffen sie seit der Errichtung der beiden Studiengänge ein Umfeld, in dem akademische Qualität und Praxiserfahrung ideal zusammenfinden – unterstützt durch Studiengangsassistenz Daniela Röper. 

Die positive Stimmung der Teilnehmenden setzte sich beim anschließenden Networking-Event fort. In entspannter Atmosphäre bei Fingerfood und Getränken bot sich Gelegenheit, Kontakte zu pflegen, Erinnerungen auszutauschen und neue Impulse für die kommenden Jahre zu gewinnen. Einig waren sich alle: Auf die nächste Veranstaltung möchte man keine weiteren 30 Jahre warten.

„Wir sind überwältigt von dem durchweg positiven Feedback, das wir von unseren Kooperationspartnern und Alumni erhalten haben, die an der Jubiläumsveranstaltung teilgenommen haben. Das unterstreicht nochmal, dass das BIP-Programm drei Jahrzehnte nach seiner Gründung lebendiger denn je ist – und von einer starken Community, engagierten Partnerunternehmen und dem klaren Willen, duale Studienformate zukunftsfähig weiterzudenken, getragen wird“, resümierte Prof. Dr. Gerhard Raab.

Weitere Fotos von der Jubiläumsveranstaltung sind abrufbar unter https://seafile.rlp.net/d/22fdee51ef974168a134/

Nähere Infos zu den Studiengängen:

Fachkontakt: 
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
BIP-Geschäftsführung
Kathrin Paul
Tel.: 0621 5203-440 I E-Mail: kathrin.paul@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de)

ALumni BIP-Studiengang auf der AUlabühne
Generationenübergreifender Austausch: Alumni und aktuelle Studierende diskutieren bei der Jubiläumsveranstaltung über das BIP-Programm und welche persönlichen und beruflichen Entwicklungen sich daraus für sie ergeben haben (Bilder: HWG LU/Zwicker).
Hochschulpräsident Piller bei der Begrüßung in der Aula
Hochschulpräsident Prof. Dr. Gunther Piller begrüßt die über geladenen 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Alumni-Community, die zur Jubiläumsveranstaltung gekommen waren.
Staatssekretärin Nicole Steingaß überbrachte ein Grußwort der Landesregierung
Staatssekretärin Nicole Steingaß vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz überbrachte ein Grußwort der Landesregierung.
Michael Heinz, Alumnus des BIP-Vorgängerprogramms und Vorstandsmitglied der BASF SE, war Keynote-Speaker bei der BIP-Jubiläumsveranstaltung.
Michael Heinz, Alumnus des BIP-Vorgängerprogramms und Vorstandsmitglied der BASF SE, war Keynote-Speaker bei der BIP-Jubiläumsveranstaltung.
Bei einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Kooperationsunternehmen und Professoren ging es unter anderem um aktuelle Herausforderungen dualer Studienformate.
Bei einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Kooperationsunternehmen und Professoren ging es unter anderem um aktuelle Herausforderungen dualer Studienformate.
Blick in die voll besetzte Aula: Über 250 geladene Gäste - meist ehemalige Studierende und Kooperations- und Praxispartner - waren der Einladung zum Jubiläumsfestakt gefolgt.
Blick in die voll besetzte Aula: Über 250 geladene Gäste - meist ehemalige Studierende und Kooperations- und Praxispartner - waren der Einladung zum Jubiläumsfestakt gefolgt.
Schlusswort: Dekan Prof. Dr. Elmar Günther (r.) dankte Studiengangleiter Prof. Dr. Gerhard Raab,  Geschäftsführerin Kathrin Paul und Studiengangsassistentin Daniela Röper.
Schlusswort: Dekan Prof. Dr. Elmar Günther (r.) dankte Studiengangleiter Prof. Dr. Gerhard Raab, Geschäftsführerin Kathrin Paul und Studiengangsassistentin Daniela Röper.
Nach dem Festakt gab es in entspannter Atmosphäre Gelegenheit zum Networking und um Erinnerungen auszutauschen.
Nach dem Festakt gab es in entspannter Atmosphäre Gelegenheit zum Networking und um Erinnerungen auszutauschen.

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192

Antonia Zwicker

Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 162 6150858