Direkt zum Inhalt springen

HWG LU begleitet Pilotprojekt „Versorgt zu Hause“ am Klinikum Ludwigshafen

Mit dem Pilotprojekt „Versorgt zu Hause“ setzen die Ludwigshafener Firma MD Medicus Holding, die HWG LU sowie das Klinikum Ludwigshafen (KliLu) gemeinsam neue Maßstäbe für die sektorenübergreifende Versorgung älterer Menschen. Ziel ist es, Patient*innen nach einem Krankenhausaufenthalt einen reibungslosen Übergang in die häusliche Pflege zu ermöglichen – durch klar definierte Abläufe, feste Ansprechpartner*innen und digitale Unterstützungsangebote. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Klaus Blettner von der HWG LU, der dort die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, innehat.

„Die Notwendigkeit neuer Versorgungskonzepte ist unübersehbar“, sagt Frank Ratzlaff, Geschäftsführer von MD Medicus, einem Unternehmen für medizinische Assistance- und Serviceleistungen mit Sitz in Ludwigshafen. Ende 2023 lebten in Deutschland rund 5,7 Millionen pflegebedürftige Menschen, von denen 86 Prozent zu Hause versorgt wurden. Bis 2049 wird ein zusätzlicher Bedarf von bis zu 690.000 Pflegekräften prognostiziert. 

MD Medicus und die HWG LU setzen genau dort an: Unter dem Projektnamen „Versorgt zu Hause“ haben sie ein Konzept entwickelt, das es Patient*innen ermöglicht, das Krankenhaus früher zu verlassen und in der Folge länger zu Hause im vertrauten Umfeld zu bleiben, um auch die Unterbringung in einer der stationären Pflegeeinrichtung deutlich hinauszuzögern oder sogar zu vermeiden.

Die häusliche Betreuung ist individuell nach ihren Bedürfnissen nahtlos an den Krankenhausaufenthalt angegliedert. Die Voraussetzungen hierfür werden dabei noch während des Klinikaufenthalts geschaffen. Denn hier werden Bedarfe und Risiken systematisch erfasst.

Erprobt wurde das Konzept im Klinikum Ludwigshafen. In der dortigen Rheumatologie, in der Nephrologie sowie in der Pneumologie wurden Patient*innen mit sogenannten Drehtüreffekten – also Betroffene, die nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus aufgrund unzureichender Nachsorge oder fehlender Unterstützung bald wieder stationär aufgenommen werden müssen – betreut.

Wissenschaftlicher Beitrag: Künstliche Intelligenz
Einen besonderen Impuls erhielt das Projekt durch die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Blettner von der HWG LU. Zusammen mit seinem Team brachte er seine Expertise in Künstlicher Intelligenz ein. Dazu gehörten KI-gestützte Analysen zur Risikoerkennung, zu Wiedereinweisungsrisiken und Frühwarnsysteme für kritische Situationen. „Die Pilotphase erfolgt unter strengsten wissenschaftlichen Kriterien und konzentriert sich auf zentrale Qualitätsindikatoren – allesamt unter strikter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben“, sagt Prof. Dr. Klaus Blettner. Diese sind:

  • 30-Tage-Wiedereinweisungen
  • Ungeplante Notaufnahmen pro 100 Teilnehmende
  • Zeit bis zur Erstversorgung zu Hause
  • Zeit bis zur Bereitstellung verordneter Leistungen
  • Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Diensten

Strukturierte Übergänge und digitale Unterstützung – Erfolg bestätigt Pilotprojekt
„Definitiv profitieren alle von der Beratung und dem Austausch“, bilanziert der geschäftsführende Oberarzt der Medizinischen Klinik B des KliLu Dr. Armin Schwarz. Der gemeinsam mit Patient*innen, Angehörigen sowie dem ärztlichen und dem pflegerischen Dienst entstehende individuell Versorgungsplan habe schon jetzt bei mehreren Patient*innen zu einer verkürzten Krankenhausaufenthaltsdauer geführt. 

„Das Projekt ‚Versorgt zu Hause‘ in dieser Vielfältigkeit umzusetzen, war nur möglich durch die wertvolle Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Blettner und dem KliLu, die es ermöglicht, Patient*innen zu Hause mit noch weniger Risiken und umfassender im Alltag zu betreuen“, so Frank Ratzlaff. „Über die Bedeutung der notwendigen Pflege durch die Pflegedienste hinaus unterstützt MD Medicus mit eigenen Ärzt*innen und weiterem medizinischem Fachpersonal rund um die Uhr in stets erreichbaren Servicezentralen die Patient*innen, wobei hier die Telemedizin, Digitalisierung sowie zeitnah verfügbare ärztliche Videosprechstunden bis hin zur Rezeptverordnung und der Organisation zur Lieferung von Medikamenten eine zunehmende Rolle einnehmen“, so Ratzlaff weiter. 

Für eine begrenzte Teilnehmerzahl, die auch die ergänzenden Leistungen in Anspruch nehmen kann, ist die Mitwirkung über die Projektzeit kostenlos möglich. Zur wissenschaftlichen Auswertung ist nach dem Projekt eine kurze telefonische Befragung erwünscht. Nähere Informationen unter 0621-540-0-1218. 

Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH
Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit rund 3.500 Beschäftigten ist das KliLu der viertgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Pressekontakt:
Klinikum Ludwigshafen
Annette Weber
Leitung Unternehmenskommunikation
Tel.: 0621 5032392
E-Mail: webera@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 klilu.de

Frank Ratzlaff, Prof. Dr. Klaus Blettner und Jan Stanslowski sitzend an einem Tisch
(v.l.n.r.): Frank Ratzlaff, Prof. Dr. Klaus Blettner und Jan Stanslowski (Bild: KliLU)

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192

Antonia Zwicker

Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 162 6150858