Direkt zum Inhalt springen

Neu am Fachbereich I: Prof. Dr.-Ing. Enver Doruk Özdemir

Zum 1. September 2025 startete Dr.-Ing. Enver Doruk Özdemir als Professor für Sustainable Operations and Technologies“ am Fachbereich Management, Controlling, HealthCare der Hochschule. Die neu geschaffene Professur zahlt insbesondere auf die beiden Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement“ (B.Sc.) und „Sustainability Management“ (M.Sc.) ein, doch auch die anderen Studiengänge des Fachbereichs profitieren von der Einrichtung des technikaffinen Fachgebiets. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Özdemir einen Kollegen mit großer technischer wie ökonomischer Expertise in Lehre und Forschung im gesellschaftlich hoch relevanten Bereich Nachhaltigkeit gewinnen konnten“, betonte Hochschulpräsident Prof. Dr. Gunther Piller bei der Überreichung der Antrittsurkunde.

Prof. Dr.-Ing. Enver Doruk Özdemir, Jg. 1978, wurde 2011 an der Uni Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, mit einer Arbeit zum Thema „The Future Role of Alternative Powertrains and Fuels in the German Transport Sector“ „magna cum laude“ promoviert. Bis Ende 2012 arbeitete er dort auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Systemanalyse und Erneuerbare Energien, zuletzt als Leiter der Fachgruppe Mobilität mit erneuerbaren Energien, bevor er 2013 als Projektleitung ans Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte, wechselte. Dort arbeitete er u.a. mittels Simulationsmodellen an der Fragestellung, wie der Verkehrssektor emissionsärmer und nachhaltiger werden kann.

Seit 2016 lehrte Özdemir dann als Professor an der SRH Hochschule Heidelberg, wo er den Bachelorstudiengang Maschinenbau und den Masterstudiengang International Business and Engineering verantwortete. Zudem leitet er seit 2024 das Fachnetzwerk Energie des VDI – Nordbaden-Pfalz.

Neben tieferem Verständnis für Systemanalyse, Fahrzeugkonzepte und Energietechnologien und fundierten Kenntnissen in Maschinenbau bringt Prof. Dr.-Ing. Enver Doruk Özdemir interdisziplinäre Forschungserfahrung in der Energiewirtschaft und Energietechnik mit. 

In der Lehre setzt er auf Praxisbezug und Interaktion: „Es begeistert mich, die Studierenden auf ihrem Weg zu begleiten, insbesondere wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsthemen zu internalisieren und in konkreten Projekten erfolgreich zu implementieren. Lehre ist dann erfolgreich, wenn sie den Studierenden nicht nur Wissen vermittelt, sondern sie dazu befähigt, dieses in realen Situationen anzuwenden. Deshalb setze ich auf praxisorientierte, interaktive Methoden, die den Studierenden ermöglichen, theoretisches Wissen mit konkreten Handlungskompetenzen zu verbinden und eigenständig Lösungen zu entwickeln", so Özdemir.

(V.l.) Hochschulpräsident Prof. Dr. G. Piller, Prof. Dr.-Ing. E. D. Özdemir und Prodekan Prof. Dr. A. Kihm bei der Übergabe der Antrittsurkunde
(V.l.) Hochschulpräsident Prof. Dr. G. Piller, Prof. Dr.-Ing. E. D. Özdemir und Prodekan Prof. Dr. A. Kihm bei der Übergabe der Antrittsurkunde (Bild: HWG LU)

Kontakt

Dr. Elena Wassmann

Profilbild Elena Wassmann

PressereferentinHochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-253+49 1522 1515444

Britta Käufer

Profilbild Britta Käufer

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 210+49 621 5203-249+49 173 2770629

Dr. Katharina Klüver-Beck

Profilbild Katharina Klüver-Beck

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 208+49 621 5203-385+49 152 24431769

Julia Scholz

Hochschulkommunikation

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 621 5203-346+49 1522 3857192

Antonia Zwicker

Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

B 209+49 162 6150858