Direkt zum Inhalt springen

Abteilung Studium und Lehre

Die Abteilung Studium und Lehre begleitet Lehrende bei Fragen rund um das Thema Lehren und Lernen. Für Studierende organisiert die Abteilung zahlreiche Angebote, die sie beim erfolgreichen Lernen und Studieren unterstützen. Studiengangleitungen erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Studiengangangebote. Die Abteilung koordiniert außerdem das Evaluations- und Qualitätsmanagement für das hochschulische Aufgabenfeld Studium und Lehre.

Hier erhalten Sie Informationen zu den Aufgabenfeldern und dem Team der Abteilung:

Die Abteilung Studium und Lehre ist der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Diversität zugeordnet. Die Abteilungsleitung stimmt sich eng mit dem Präsidium und den Fachbereichsleitungen ab. Der Abteilungsleiter organisiert den Senatsausschuss für Qualität und koordiniert eine hochschulweite AG der Prüfungsausschussvorsitzenden.

Dr. Michael Vössing
Leitung Abteilung Studium und Lehre

Peter Weitkamp
Stv. Leitung Abteilung Studium und Lehre

Die Abteilung Studium und Lehre setzt sich dafür ein, dass Studierende die Studienangebote der HWG Ludwigshafen mit maximal möglichem Erfolg abschließen können. Dabei liegt der Fokus auf erfolgreichen Lernprozessen der Studierenden. Dafür bringen die Teammitglieder ihre Expertise in gemeinsam erarbeitete Services für Lehrende und Studierende ein: Diese reichen von Schulungen und Workshops über Beratungsangebote bis hin zur Betreuung des Lernmanagementsystems OpenOlat. Die Angebote für Studierende finden sich auf der Homepage im Bereich „Studium“. Lehrende werden im Intranet-Bereich „Lehre“ umfassend über die Services der Abteilung informiert.

Georg Emunds
Schwerpunkt: Lernmanagementsystem OpenOlat

Jessica Heuser
Schwerpunkt: Schreib- und Lernlabor

Annika Olf
Schwerpunkt: Hochschul- und Mediendidaktik

Die HWG Ludwigshafen verfolgt das Ziel, ihre Studierenden im kompetenten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) aktiv zu fördern (KI@HWG LU). Die angestrebte KI-Kompetenzentwicklung soll über die Ausbildung einer AI Literacy in Studium und Lehre systematisch verankert werden.
Mit dem „AI Literacy Center“ unterstützt die Abteilung Studium und Lehre in Zusammenarbeit mit dem IT-Service Center Lehrende dabei, Lehrveranstaltungen zur Ausbildung einer AI Literacy zu konzipieren, zu planen und qualitätsgesichert durchzuführen. Das Projektteam wird aktuell aufgebaut. Erste Services sind für das Wintersemester 2025/2026 geplant.

Die Abteilung Studium und Lehre berät Studiengangverantwortliche bei der Entwicklung der Spezifischen Prüfungsordnungen (SPO) ihrer Studiengänge. Im Auftrag des Präsidiums überprüft die Abteilung die Prüfungsordnungen auf Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorgaben. Außerdem koordiniert die Abteilung die Weiterentwicklung hochschulweiter Prüfungsordnungen, insbesondere der Allgemeine Prüfungsordnung (APO), inklusive der englischen Übersetzung.
Mit der „Curriculumwerkstatt“ bzw. „Lernwerkstatt“ bietet die Abteilung Studium und Lehre modulare Workshop-Formate an, mit denen Studiengangleitungen, Modulverantwortliche und Lehrende die Curricula und Module eines Studiengangs systematisch und qualitätsgesichert weiterentwickeln können.

Susanne Frenzel
Prüfungsordnungen

Dr. Michael Vössing
Curriuclum- und Lernwerkstatt

Die HWG Ludwigshafen entwickelt die Qualität ihrer Studienangebote kontinuierlich weiter. In das System zur Qualitätssicherung und -entwicklung (QS/QE) ist die Abteilung Studium und Lehre vielfach eingebunden: Als zuständige Organisationseinheit gemäß QS/QE-Teilgrundordnung koordiniert die Abteilung das QM-System für das hochschulische Aufgabengebiet Studium und Lehre auf den verschiedenen Ebenen und leistet das Monitoring- und Berichtswesen für die Hochschule als Ganzes. In der Abteilung ist außerdem das zentrale Evaluationsmanagement angesiedelt, das die dezentralen Evaluationsaktivitäten koordiniert und eigene Evaluationsmaßnahmen umsetzt. Mit dem Teaching Analysis Poll (TAP) sowie der Lernergebnisorientierten Lehrveranstaltungsevaluation (LEVALU) bietet die Abteilung allen Lehrenden niedrigschwellige Rückmeldeinstrumente zum Lernerfolg ihrer Studierenden und dem Erreichen der intendierten Lernergebnisse.

Annika Olf
TAP und LEVALU

Tiaré Serrano
Evaluationen

Peter Weitkamp
Qualitätsmanagement für Studium und Lehre

Anne Keller
in Elternzeit

Die Abteilung Studium und Lehre informiert Lehrende und Studierende über verschiedene Online- und Printmedien.

Maria-Luise Haag
Mediendesign

Dr. Michael Vössing
Leitung Abteilung Studium und Lehre
Hochschul- und Mediendidaktik
Raum C 2.125
+49 (0) 621/5203-254
michael.voessing@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Susanne Frenzel
Studiengangentwicklung
Raum C 2.127
+49 (0) 621/5203-377
susanne.frenzel@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Jessica Heuser
Unterstützungsangebote für Studierende
Raum C 2.121
+49 (0) 621/5203-384
jessica.heuser@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Annika Olf
Hochschul- und Mediendidaktik
Raum C 2.122
+49 (0) 621 5203-298
annika.olf@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Anne Keller
Evaluationen

In Elternzeit

Peter Weitkamp
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
Stv. Leitung Abteilung Studium und Lehre
Raum C 2.126
+49 (0) 621/5203-369
peter.weitkamp@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Georg Emunds
E-Learning-Support
Raum C 2.122
+49 (0) 621/5203-203
georg.emunds@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Maria-Luise Haag
Mediendesign
Raum C 2.124
+49 (0) 621/5203-492
marliese.haag@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Tiaré Serrano
Evaluationen
Raum C 2.126
+49 (0) 621/5203-371
tiare.serrano@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de