Direkt zum Inhalt springen

Studiengang Pflege (B.Sc.)

Mit dem erfolgreichen Abschluss des siebensemestrigen Studiengangs „Pflege“, erwerben Sie die Doppelqualifikation als Pflegefachfrau/Pflegefachmann und einen ersten akademischen Abschluss, den Bachelor of Science (B.Sc.). 

Die Zielsetzung des Studiums liegt in der Befähigung zur umfassenden, theoriegeleiteten und evidenzbasierten Pflege und zur Übernahme präventiver, gesundheitsfördernden, palliativer und rehabilitativer Aufgaben. Die generalistische Ausrichtung des Studiums befähigt hierbei zur Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen und bereitet auf eine Tätigkeit in allen pflegerischen Versorgungsbereiche vor. Im Rahmen von Wahlpflichtmodulen können Sie darüber hinaus einen eigenen fachlichen Schwerpunkt setzen und Qualifikationen in den Bereichen „Praxisanleitung“ oder „Chronizität und Beratung im Lebensverlauf“ (incl. Zertifikat Wundexperte*in (ICW)) erwerben. 

Die Theorie- und Praxisphasen finden an den drei Lernorten Hochschule, Skills- und Simulationszentrum sowie in der Pflegepraxis statt. An der Hochschule besuchen Sie Vorlesungen und nehmen an praktischen Anleitungs- und Übungseinheiten im hochschuleigenen interprofessionellen Skills- und Simulationszentrum teil. Bei regionalen Gesundheitseinrichtungen absolvieren Sie Praktika in allen pflegerelevanten Versorgungsbereichen. Die inhaltliche und organisatorische Abstimmung liegt bei der Hochschule.

Gute Nachricht: Ab 2024 soll das Pflegestudium vergütet werden!

Quelle: Pflegestudierende erhalten Ausbildungsvergütung (bundesgesundheitsministerium.de)

 

Online Informationsveranstaltung - Verkürztes Studium für Pflegefachpersonen

  • 07. September von 15.30 - 16.30 Uhr

  • 04. Oktober von 10.00 - 11.0 Uhr

  • 10. November von 10.00 - 11.0 Uhr

  • 05. Dezember von 15.30 - 16.30 Uhr

  • 03. Januar von 11.30 - 12.30 Uhr

Alle Termine finden via Zoom statt, melden Sie sich unverbindlich an: pflege@hwg-lu.de 

Quereinstieg zum SoSe 2024 möglich

Weitere Informationen siehe "Informationen zum Quereinstieg - Verkürztes Studium für Pflegefachpersonen"

(vorbehaltlich u.a. der Zustimmung des Akkreditierungsrats) 

Treffen Sie uns ...

Sprungbrett, Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle, 22.-23. September 2023

Karrieremesse "Pflege & Gesundheit", Berufsildende Schulen Rockenhausen, 06.10.2023, Beginn 09 Uhr

Pflegetag Rheinland-Pfalz, Rheingoldhalle Mainz, 29. November

 

Studienplätze : 30

Semesterbeginn: jährlich zum Wintersemester

Vorlesungsbeginn: September 2023

Einführungswoche an der Hochschule: 18. - 22. September 2023

Das Studium qualifiziert für ein sich sehr dynamisch entwickelndes Arbeitsfeld und bietet hervorragende Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.

Die Studierenden werden zur umfassenden theoriegeleiteten und evidenzbasierten Wahrnehmung der mit dem Pflegeberuf verbundenen pflegerischen, präventiven, gesundheitsfördernden, palliativen und rehabilitativen Aufgaben befähigt.

Darüber hinaus wird eine Qualifizierung im Bereich Praxisanleitung oder Chronizität und Beratung im Lebensverlauf / Wundexpert*in (ICW) ermöglicht.

Neben Fachkompetenz, Methodenkompetenz und personaler Kompetenz, wird auch die wissenschaftliche Methodenkompetenz im Studium gezielt gefördert.

Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und der staatlichen Zulassung Pflegefachfrau / Pflegefachmann ab.

 

Vorteile für die Studierende:

  • Zeitgewinn: Doppelqualifikation in 7 Semestern
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen: Wundexpert*in (ICW) oder Praxisanleitung
  • Praxisorientiertes Studium: Wechsel von Studien- und Praxisphasen
  • Innovative Lehr- und Lernmethoden in überschaubaren Gruppengrößen
  • Drei Lernorte: Hochschule, Skills- & Simulationszentrum, Pflegepraxis
  • Praxisphasen bei regionalen Kooperationspartnern der Hochschule
  • Organisatorische und inhaltliche Abstimmung der Theorie- und Praxismodule durch die Hochschule
  • Intensive und individuelle Betreuung durch qualifizierte Dozierende an allen drei Lernorten
  • Möglichkeit eines Auslandsemesters
  • Abschluss, der EU-weit anerkannt ist

 

Dauer:  7 Semester, Vollzeitstudium

Umfang:  21 Module davon 14 Theorie- und 7 Praxismodule (Stationäre Akut- und Langzeitpflege, Ambulante Pflege, Pädiatrie

                und Psychiatrie sowie weitere Einsatzfelder im Bereich der Wahlmodule)

ECTS:      210 ECTS

Studienbeginn:    jährlich zum Wintersemester

Link Modulhandbuch

Link Studienverlaufsplan

 

 

Formale Zulassungsvoraussetzungen zum Studium:

1. Hochschulzugangsberechtigung (HZB):

2. Einstieg für beruflich Qualifizierte Pflegefachpersonen:

  • Weitere Informationen: siehe "Verkürztes Studium für Pflegefachpersonen"

 

Bitte beachten!

Weitere Voraussetzungen zur Teilnahme an den Praxismodulen (ab dem 2. Semester) und zur Erteilung der Berufserlaubnis:

  • Attest über die gesundheitliche Eignung
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis 
  • Nachweis gesetzlicher Impfvorgaben (Masern) 

 

In 4 Semestern zum Bachelor of Science (B.Sc.)

An wen richtet sich der Studiengang?

Wie lange dauert das verkürzte Studium?

  • 4 Semester
  • Die Pflegeausbildung wird im Umfang von 90 ECTS auf die Module der ersten 3 Semester angerechnet.
  • Weitere Qualifikationen können nach Aufnahme des Studiums zur Anrechnung geprüft werden. Maximal sind 105 ECTS anrechnungsfähig.

Wie ist das Studium aufgebaut?

  • Der Studiengang ist als praxisintegrierender Vollzeitstudiengang konzipiert (Blockwochen in Theorie und Praxis).
  • Die zeitliche Lage und der stundenmäßige Umfang der Praxisphasen ist im Studienverlaufsplan verankert. 
  • Im Sommersemester 2024 findet ein Einstiegs-/Orientierungssemester (1. Fachsemester) für die Gruppe der berufsqualifiziert studierenden Pflegefachpersonen statt.
  • Ab dem Wintersemester 2024/25 (2. Fachsemester) werden alle Veranstaltungen bis zum 7. Semester gemeinsam mit den Studierenden Pflege (B.Sc.) besucht.

Wo können die Praxisphasen absolviert werden?

  • In Pflegeeinrichtungen, die einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule abgeschlossen haben (s. Homepage). 
  • Praxisphasen können im Rahmen eines regulären Beschäftigungsverhältnisses abgeleistet werden oder in Form von Praktika. 

Welche Unterschiede gibt es zum 7 -semestrigen primärqualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.)?

  • Sie bringen bereits einen Berufsabschluss mit, d.h. es finden keine berufszulassenden Prüfungen ("Examen") statt. Erworben wird durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums der akademische Grad "Bachelor of Science". Dieser wird mit der bereits erworbenen Berufsbezeichnung geführt.
  • Die Gestaltung der Praxisphasen und Praxisaufgaben orientiert sich an Ihrer bereits vorhandenen Berufserfahrung (verpflichtende Praxisanleitung im Umfang von 10% entfällt). Die Praxisbegleitung (Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers und Bearbeitung der Praxisaufgaben) findet an der Hochschule statt.

Ist das was für mich? - Schaffe ich das? - Will ich das? 

  • Bei Fragen zum Studium (Vereinbarkeit, Aufwand, Organisation, ...) richten Sie diese gerne an: Frau Simone Hartmann-Eisele (Studiengangskoordination/Fachberatung)

Wann & wie kann ich mich bewerben?

  • Bewerbungszeitraum: Anfang November 2023 bis Mitte Januar 2024
  • Den Link zur Bewerberseite finden Sie (im Bewerbungszeitraum) hier
  • Alle Fragen zu Zugangsvoraussetzungen & Bewerbung, richten Sie bitte an: 

     Herr Timo Schweitzer (Studierenden-Service-Center (SSC) / Bewerbungsmanagement)

     Telefon: 0621 5203 - 514 oder 0152 59124685.

 

 

Studienplatzbewerbung

Informationen rund um den Berwerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des Studierenden-Service-Centers. Bei allen Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an das Bewerbungsmanagement des Studierenden-Service-Centers (SSC)

Bewerbungszeitraum WiSe : Anfang. Mai - 02. September 

Bewerbungszeitraum SoSe (verkürzter Studiengang): Anfang November - Mitte Januar

Link zur Bewerbung: s. Button "Zum Bewerbungsportal" ganz oben auf dieser Seite.

Die notwendigen zusätzlichen Nachweise für die Praxismodule und zur Erteilung der Berufserlaubnis (Attest gesundheitliche Eignung, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Impfnachweise) müssen erst nach Immatrikulation eingereicht werden.

Die Kooperationen befinden sich im Aufbau und werden fortlaufend ergänzt. Organisiert werden die Praktika nach Studienbeginn - eine Bewerbung im Vorfeld ist nicht notwendig.

Stationäre Akutpflege

BG Klinik Ludwigshafen

Ludwig-Guttmann-Str. 13

67071 Ludwigshafen

GRN-Kliniken in Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim

Bodelschwinghstr.10

68723 Schwetzingen

St. Josefskrankenhaus Heidelberg

Landhausstr. 25

69115 Heidelberg

 

Klinikum Ludwigshafen gGmbH

Bremserstraße

67061 Ludwigshafen

Krankenhaus Guter Hirte Ludwigshafen

Semmelweisstraße 7

67061 Ludwigshafen

Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 672

69120 Heidelberg

Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

68167 Mannheim

 

Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Hellmut-Hartert-Straße 1

67655 Kaiserslautern

 

Ambulante Akut- und Langzeitpflege

CuraBeierlein GmbH

Edigheimerstr. 45

67069 Ludwigshafen

DRK Altenhilfe Vorderpfalz GmbH

Richard-Dehmel-Str. 2

67061 Ludwigshafen

Ökumenische Sozialstation Limburgerhof

Kirchenstraße 29

67117 Limburgerhof

Ökumenische Sozialstation Ludwigshafen am Rhein

Rohrlachstraße 72 

67063 Ludwigshafen

Ökumenische Sozialstation Speyer

Paul-Egell-Strasse 24

67346 Speyer

Pflege im Quadrat

Schneidemühler Str. 21

68307 Mannheim

Stationäre Langzeitpflege

ASB Seniorenzentrum Otterberg GmbH

Bachstraße 9

67697 Otterberg

Caritas Altenzentrum St. Ulrich

Konrad Adenauerstraße 49

67433 Neustadt

Pflegeheim in der Melm - DRK Altenhilfe Vorderpfalz GmbH

Albert-Haueisenring 28

67071 Ludwigshafen

Evangelische Heimstiftung Baden GmbH Seniorenzentrum Rheinauer Tor

Relaisstraße 2

68219 Mannheim

Prot. Altenhilfe Westpfalz

Untere Eselsmühle 2

67677 Enkenbach-Alsenborn

VDA Pflegeheime in Sandhausen, Neckarau & Almenhof

Neckarauer Straße 229

68199 Mannheim 

Pädiatrie

Klinikum Ludwigshafen gGmbH

Bremserstraße

67061 Ludwigshafen

Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 672

69120 Heidelberg

Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

68167 Mannheim

Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Hellmut-Hartert-Straße 1

67655 Kaiserslautern

Psychiatrie

Krankenhaus Guter Hirte Ludwigshafen

Semmelweisstraße 7

67061 Ludwigshafen

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie

Weinstrasse 100

76889 Klingenmünster

ZI-Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim

J5

68159 Mannheim

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Joachim von der Heide

Mail: joachim.vonderheide@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Telefon: 0152 24610932

Studiengangskoordination

Simone Hartmann-Eisele

Mail: simone.hartmann-eisele@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Telefon: 0172 7166429 

Praxisreferentin

Kirsten Ahrens

Mail: kirsten.ahrens@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Telefon: 0162 7833557

Praxiskoordination und -begleitung

Jacqueline Reißer

Mail: Jacqueline.Reisser@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Telefon: 0621-5203-557

Mobil: 01523-4668901

 

 

Was ist das Besondere, am neuen primärqualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.)? 

Als erfolgreiche*r Absolvent*in des primärqualifizierenden Studiengangs Pflege (B.Sc.) verfügen Sie über zwei Abschlüssen. Sie erlangen durch die staatliche Prüfung die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau / Pflegefachmann" und  erwerben mit dem erfolgreichen Hochschulabschluss den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). 

Wo liegen die Unterschiede zum bisherigen Studiengang "Pflege (dual)" an der HWG? 

Neu ab dem WiSe 2022/23 ist, dass alle theoretischen Lehrinhalte an der Hochschule vermittelt werden. Der Besuch einer Berufsschule entfällt. Die praktische Ausbildung findet, wie bisher auch, in unterschiedlichen pflegerischen Einsatzbereichen statt. Die Hochschule schließt hierzu Kooperationsverträge mit regionalen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Neu im Rahmen der praktischen Ausbildung ist, dass auch im interprofessionellen Skills- und Simulationszentrum an der Hochschule praktische Anleitungs- und Übungseinheiten stattfinden. 

Ein weiterer Unterschied besteht im Status der Studierenden im Rahmen der praktischen Ausbildung ("Praktikant*innen-Status"). Da kein Ausbildungsvertrag mit einer Praxiseinrichtung geschlossen wird, ist auch die Zahlung einer Ausbildungsvergütung durch den Gesetzgeber nicht vorgesehen.

Muss ich mich für das Studium auch bei einer Pflegeeinrichtung bewerben? 

Nein, Sie bewerben sich lediglich um einen Studienplatz. Die Hochschule stellt Praktikumsplätze bei Kooperationspartnern für alle studienrelevanten Fachrichtungen zur Verfügung.

Wie finden Studierende und Pflegeeinrichtung zusammen?

Die Zuordnung organisiert die Hochschule im Laufe der ersten Semesterwochen, nach Rücksprache mit den Studierenden und Praxiseinrichtungen.

 

 

 

Kontakt & Informationen

 

Termine Studienberatung

Mail: pflege@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Info Telefon

Für alle Fragen rund um den Studiengang.

Immer freitags 10.00 - 11.00 Uhr.

Tel.: 0172 7166429

Studiengangleitung

Maxstr. 29
67059 Ludwigshafen

M 304+49 621 5203-550

Studiengangskoordination

Maxstr. 29
67059 Ludwigshafen

+49 172 7166429

Praxisreferentin

Maxstr. 29
67059 Ludwigshafen

M 127+49 621 5203-513+49 621 5203-569

Praxiskoordination und -begleitung

Maxstr. 29
67059 Ludwigshafen

+49 621 5203-557+49 15234668901+49 621 5203-569

Downloads