
Jetzt neu: Master in nur 3 Semestern (Vollzeit) und ab Sommersemester 2023 keine Studienplatzbegrenzung mehr.
Profil
Der Master-Studiengang Controlling (Vollzeit) richtet sich an Studieninteressierte, die sich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Controlling qualifizieren möchten.
Vermittelt werden neben den Grundlagen des Controllings auch ausgeprägte Kompetenzen in strategischer und operativer Unternehmenssteuerung, dem Zusammenspiel von Controlling und Financial Accounting sowie dem dazu erforderlichen IT-Wissen.
Controller nehmen im Berufsalltag unterschiedliche Rollen ein: Sie sind Moderator, Berater, Koordinator und manchmal auch Kontrolleur.
Um diesen Rollen gerecht zu werden, wird im Studiengang nicht nur die Fach- und Methodenkompetenz ausgebildet, sondern durch Seminare und Präsentationen auch die Selbst- und Sozialkompetenz gefördert.
Studienaufbau
3-semestriges Präsenzstudium mit sechs Pflichtmodulen und vier Wahlpflichtmodulen in zwei Semesters sowie der Masterarbeit im dritten Semester (Vorlesungstage Montag - Samstag).
Im 1. Semester erfolgt eine Wissensvertiefung im Bereich Controlling (einschließlich IT) sowie eine Wissensverbreiterung in der Forschungsmethodik.
Modul | Inhalt |
Accounting | Entwicklung eines kritischen Verständnisses für die Regelungen und Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung und die Vielfalt der Konzepte, Terminologien und Lehrmeinungen im internen Rechnungswesen. |
Controlling | Vermittlung der grundlegenden Konzepte / Methoden des strategischen und operativen Controllings. |
Planung | Fallstudie als Grundlage um Planungsergebnisse zu beurteilen, zu kommentieren und argumentativ zu vertreten. Förderung der Fähigkeit sich selbständig neues Wissen und Können anzueignen. |
Business Analytics | IT-Werkzeugkasten zur Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme. |
Scientific Methods | Vermittlung von Kompetenzen der wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethodik durch Konzipierung von kleinen Forschungsvorhaben. Steuerung des Mitarbeiter- und Kommunikationsverhaltens. |
Im 2. Semester sind vier der sechs Wahlpflichtmodule zu wählen:
Modul | Inhalt |
Controlling Trends | Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung und Nachhaltigkeitscontrolling ergänzen die traditionellen Controllingansätze um soziale und ökologische Aspekte. |
Unternehmens- und Risikobewertung | Entwicklung eines breiten und kritischen Verständnisses der Methoden zur Beurteilung von Unternehmenswerten und Risikostrukturen, um die Existenz von Unternehmen nachhaltig zu sichern. |
Leistungsorientierte Unternehmenssteuerung | Vermittelt werden Kenntnisse zur wertorientierten Steuerung von Unternehmen. |
Projektcontrolling | Verstehen von Periodisierungsproblemen bei langfristiger Fertigung. Erarbeiten von Tätigkeiten, die die Koordination und ergebnisorientierte Ausrichtung der Innovationsprozesse unterstützen. |
Konzernabschlüsse | Konzernabschlüsse aus der Praxis sollen gelesen und verstanden werden. Sie sollen hinterfragt, zerlegt und neu zu analyserelevanten Informationen zusammengesetzt werden. |
Corporate Finance | Finanzwirtschaftliche Ziele und Handlungsfelder kennen und würdigen lernen. Erlernen von Methoden zur Business- und Finanzplanung von Startups. |
Das 3. Semester beinhaltet die Masterarbeit mit einem Umfang von 6 Monaten.
Sie wollen mehr wissen?
Ich möchte wissen welche Veranstaltungen sich hinter den Modulen verbergen (Tabelle mit zusätzlichen Angaben der SWS und ECTS).
Ich möchte wissen welche Inhalte sich hinter den Veranstaltungen verbergen (Modulhandbuch).
Berufliche Perspektiven
Aufgabengebiete können unter anderem sein:
- Beratung der Unternehmensleitung
- Entwicklung und Pflege des internen Informationsmanagements
- Überwachung und Steuerung der Betriebsabläufe
- Erarbeitung und Auswertung von Kennzahlen
- Analyse und Prognose von Geschäftsverläufen
- Soll-Ist-Vergleiche
- Budgetierung
- Überwachung des betriebsinternen Planungs- und Berichtswesen
- Planung und Umsetzung strategischer Maßnahmen
Je nach Qualifikation und Vorlieben kann man sich auch auf einen Bereich spezialisieren (Organisationscontrolling, Einkaufscontrolling, Vertriebscontrolling, Projektcontrolling, Personalcontrolling etc.)
Es bestehen gute Aufstiegschancen bis zur Leitung einer Controlling Abteilung.
Warum Ludwigshafen als Studienstandort?
Die Stadt Ludwigshafen liegt mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar mit über 135.000 Unternehmen, 800.000 Beschäftigten und einer Bruttowertschöpfung von über 62 Mrd. Euro. Hier haben sich Weltunternehmen wie die BASF SE, SAP, Roche Diagnostics oder die Heidelberger Druckmaschinen AG niedergelassen. Nicht zuletzt sorgen insgesamt 21 Hochschulen mit ihren mehr als 82.000 Studierenden für ein anregendes studentisches Leben.
Downloads und Links
Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung (APO)
Spezielle Prüfungsordnung (SPO)
Semesterbeitrag