Masterstudiengang Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen (Master of Arts)
Der Studiengang startet erneut zum Sommersemester 2025.
Das Bewerbungsverfahren beginnt Anfang November.
Termine für Informationsveranstaltungen werden in kürze auf der Homepage bekanntgegeben.
Studieninteressierte und Bewerber:innen
Studienplatzbewerbung
Studienbeginn | Jeweils im Sommersemester (März) |
Bewerbungsschluss | 01. Februar des laufenden Jahres |
Bewerbungsverfahren | Online in der Regel ab November |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Zugangsvoraussetzungen
Der konsekutive Masterstudiengang „Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen“ setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem dualen oder ausbildungsintegrierten Studiengang in Pflege oder Hebammenwesen (Bachelor of Arts/Bachelor of Sciences Pflege bzw. Hebammenwesen) oder einen Hochschulabschluss mit fachlicher Verwandtschaft voraus.
Für die Hochschulabschlüsse sind in der Regel mindestens 180 ECTS nachzuweisen.
Bestandteil der Voraussetzungen ist der Nachweis einer abgeschlossenen beruflichen Ausbildung als Gesundheits-/Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Hebamme/Entbindungspfleger.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal. Bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen, werden Sie direkt immatrikuliert ggf. entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Immatrikulation.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess finden Sie als Studieninteressierte beim Bewerbungsmanagement die notwendigen Informationen und Kontakte des StudierendenServiceCenters (SSC).
Sollten Sie inhaltliche Fragen zum Studiengang haben (Aufbau, Praktika, Unterstützungsangebote während des Studiums etc.), so wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Studienfachberatung oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter maiv@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de.
Die gültigen Prüfungsordnungen und dazugehörigen Änderungsordnungen finden Sie auf der studiengangspezifischen Seite für Prüfungsangelegenheiten. (coming soon)
Studierende
Alle Informationen für Studierende im ersten Semester finden Sie auf der Erstsemesterinformationsseite.
Allgemeine Informationen für Ihr Studium (Ansprechpartner:innen, Auslandstätigkeiten, Bibliothek, Studierendenvertretung etc.) erhalten Sie hier.
Profil
Der Masterstudiengang „Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen“ an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist anwendungsorientiert und orientiert sich an den komplexen Anforderungen in einem sich dynamisch entwickelnden Berufsfeld.
Vor dem Hintergrund steigender Qualitätsanforderungen, der Etablierung neuer Aufgaben für die Professionen Pflege und Hebammen und der damit verbundenen Notwendigkeit von Kooperation sowie interdisziplinärer und -professioneller Zusammenarbeit zielt der konsekutive Masterstudiengang „Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen“ auf die Qualifizierung für Versorgungsgestaltung im ambulanten, stationären Sektor und in der inter- und transsektoralen Versorgung ab.
Im Wahlpflichtbereich haben Studierende die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Sie können u.a. zwischen den Lebensphasen „Alter“ und „Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und früher Kindheit“ wählen.
Im Mittelpunkt des Studiums steht ein einsemestriges Praxisprojekt, in dem im Studium erworbene Kenntnisse in der Praxis umgesetzt und reflektiert werden. Es wird in einer Einrichtung des Gesundheitswesens/in Begleitung einer freiberuflichen Hebamme durchgeführt und sowohl durch diese wie auch durch Hochschullehrende intensiv betreut. Die Hochschule begleitet das Praxisprojekt durch fachliche Unterstützung und Angebote zur Reflexion.
Der Master möchte Studierenden und Studieninteressierten ein Studium in individueller Geschwindigkeit ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird der Studiengang sowohl in Vollzeit als auch als berufsbegleitender Teilzeit-Studiengang angeboten.
Der Vollzeitstudiengang ist nur mit einer deutlich eingeschränkten Berufstätigkeit vereinbar. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium ist für Sie immer dann sinnvoll, wenn Sie für das Studium voraussichtlich länger als 3 Semester benötigen. Das heißt, ein individuelles Studieren wird so möglich gemacht. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt "Aufbau".
Qualifikation und Abschluss
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen zielt auf den Erwerb von Wissen über Prozesse der Implementierung von Konzepten und Maßnahmen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, über die Umsetzung sektorenübergreifender Konzepte und deren gesellschaftliche und organisationale Rahmenbedingungen ab. Ergänzend werden Methodenkenntnisse aus den Bereichen Forschung, Management und Kooperation erworben. In einem Praxisprojekt werden die erworbenen Kompetenzen erprobt und eng begleitet.
Dadurch erwerben Studierende die Kompetenz methoden-, wissens- und forschungsbasiert Konzepte und Maßnahmen (z.B. Instrumente, Standards, Leitlinien) in Einrichtungen des Gesundheitswesens/Handlungsfeldern in der Freiberuflichkeit zu implementieren. Sie sind dazu in der Lage sektorenübergreifende Konzepte umzusetzen und begleitende Prozesse zu gestalten.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen für diversitätssensible Versorgungsgestaltung. Durch den Erwerb von Kompetenzen zur Netzwerkbildung und Kooperation qualifiziert der Studiengang für koordinierende Tätigkeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird den Absolvent:innen der akademische Grad „Master of Arts (M.A.)“ mit 120 Credit-Points (ECTS) verliehen.
Der Studiengang qualifiziert zum Beispiel für folgende Tätigkeitsfelder:
im Bereich der Pflege
- methoden- und forschungsbasierte Implementierung von Konzepten, Standards und Leitlinien
- Leitung interprofessioneller Projekte und Teams
- Stabsstellen zur Pflegeentwicklung
- Qualitätssicherung und -entwicklung im stationären und ambulanten Sektor
- Entwicklung und Umsetzung sektorenübergreifender Versorgungskonzepte
- berufspolitische Arbeitsfelder
im Hebammenwesen
- methoden- und forschungsbasierte Implementierung von Konzepten, Standards und Leitlinien
- Leitung interprofessioneller Projekte und Teams
- Abteilungsleitung (Kreißsaal, Entbindungsstation, geburtshilfliche Ambulanz)
- (Leitende) Tätigkeit in Netzwerken zur geburtshilflichen Versorgung
- Qualitätssicherung und -entwicklung im stationären und ambulanten Sektor
- Entwicklung und Umsetzung sektorenübergreifender Versorgungskonzepte
- berufspolitische Arbeitsfelder
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird den Absolvent:innen der akademische Grad "Master of Arts (M.A.)" verliehen.
Der Abschluss des Masterstudiengangs eröffnet den Absolvent:innen die Möglichkeit zur Promotion.
Aufbau
Aufbau Vollzeitstudium
Das Studium ist als 4-semestriges Vollzeitstudium konzipiert.
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang vermittelt theoretisches und methodisches Wissen in vier Qualifikationssträngen:
- Forschung in der Praxis
- Implementierung von Konzepten
- Implementierung von Konzepten im gesellschaftlichen Kontext
- Theorie-Praxis-Transfer (Wahlpflicht)
In insgesamt 9 Modulen können personale, soziale, methodische und fachwissenschaftliche Kompetenzen auf Masterniveau erworben werden:
Im Wahlpflichtbereich haben Studierende die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Sie können u.a. zwischen den Lebensphasen „Alter“ und „Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und frühe Kindheit“ wählen.
Das Kernstück des Studiums bildet ein einsemestriges Praxisprojekt in einer Einrichtung des Gesundheitswesens/in Begleitung einer freiberuflichen Hebamme, welches als Praktikum absolviert wird. Die Hochschule begleitet das Praxisprojekt durch fachliche Unterstützung und Angebote zur Reflexion.
Aufbau berufsbegleitender Teilzeitstudiengang
Der M.A. Studiengang ist in berufsbegleitender Teilzeit in acht Module plus Masterthesis untergliedert. Der Studiengang umfasst, ebenso wie der Vollzeitstudiengang, 120 ECTS.
Die Module bilden in sich abgeschlossene Studieneinheiten, die zu einer auf das jeweilige Studienziel bezogenen Teilqualifikationen führen. Module werden innerhalb eines Semesters durchgeführt. Im berufsbegleitenden Teilzeit-Studium werden zwei unterschiedliche Formate kombiniert, z.B. Blockseminare und Online-Lehre.
Den genauen Studienverlaufsplan finden Sie unter Download auf der rechten Seite.
Für eine Beratung für Ihr individuelles Studium, sprechen Sie uns an.