Direkt zum Inhalt springen

Willkommen im Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt „Data Science & Consulting“

Sie haben bereits ein Erststudium in „Wirtschaftsinformatik“, „Informatik“ oder in „Wirtschaftswissenschaften“ erfolgreich abgeschlossen und wollen ihre IT Kompetenz um die alles dominierenden Themen in der Informationstechnologie „Big Data“ und das „Internet-der-Dinge“ sowie „Beratungskompetenz“ mit einem Master-Studium erweitern: Dann sind Sie hier richtig!
Sie können den Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting auch dual studieren – in einem abgestimmten praxisintegrierten Masterprogramm mit ausgewählten Praxis-Kooperationspartnern.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik insb. Data Science & Consulting
  • Dauer: 3 Fachsemester + 1Semester Masterthesis (i.d.R. Praxisarbeit)/ 120 ECTS
  • Start: Winter- und Sommersemester
  • Formen: Konsekutives Studium mit oder ohne praxisintegriertem, dualen Masterprogramm
  • Sprachen: Deutsch und Englisch
  • Voraussetzung: Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft oder Informatik oder vergleichbare Ausrichtung mit Gesamtnote 2,7 oder besser mit mindestens 180 ECTS
  • Bewerbung: Numerus-Clausus Studiengang mit Bewerbungsschluss 15.7. für das Winter- und 15.1.für das Sommersemester
  • Intensive Kleingruppen: max. 25 Studienanfänger pro Jahr!
  • Akkreditierung: FIBAA: "herausragende Praxis-Relevanz und praxisorientierte Vermittlung"
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik insb. Data Science & Consulting
  • Dauer: 3 Fachsemester + 1Semester Masterthesis (i.d.R. Praxisarbeit)/ 120 ECTS
  • Start: Winter- und Sommersemester
  • Formen: Konsekutives Studium mit oder ohne praxisintegriertem, dualen Masterprogramm
  • Sprachen: Deutsch und Englisch
  • Voraussetzung: Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft oder Informatik oder vergleichbare Ausrichtung mit Gesamtnote 2,7 oder besser mit mindestens 180 ECTS
  • Bewerbung: Numerus-Clausus Studiengang mit Bewerbungsschluss 15.7. für das Winter- und 15.1.für das Sommersemester
  • Intensive Kleingruppen: max. 25 Studienanfänger pro Jahr!
  • Akkreditierung: FIBAA: "herausragende Praxis-Relevanz und praxisorientierte Vermittlung"

Studierende im Master Wirtschaftsinformatik, insb. Data Science & Consulting haben mittels KI folgendes Video zur Vorstellung des Studiums erstellt:

Copyright: Christian Djoko Tchedom und Frank Thierry Tsidie Kengni

 

Inhalte und Vorlesungsplan

Der seit 2007 bewährte Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein führt Sie seit der Reakkreditierung 2017 zum Master of Science in Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Data Science & Consulting.

Gerade die Informationstechnologie unterliegt bekanntlich einer sehr schnellen Veränderung. Fachkonferenzen, Publikationen und Unternehmensstrategien zeigen, dass die „digitale Transformation“ der Wirtschaft durch die Bereiche „Big Data“ und das „Internet-der-Dinge“ stetig voranschreitet. Dieser Wandel ist im Fokus des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science und Consulting. 

Data Scientists beschäftigen sich mit Analyseverfahren zur effizienten Erforschung und Echtzeit-Auswertung von „Big Data“. Dies erfordert u.a. Kenntnisse in Disziplinen und Technologien wie Advanced Analytics, Hadoop oder In-Memory Datenbanken wie z.B. SAP HANA. Zusätzlich verfügen Data Scientists über Kenntnisse in Mathematik und Statistik, Programmierung und Datenbanken sowie in Informationstechnik und Netzwerkkommunikation, insbesondere in Bezug auf das „Internet der Dinge“.

Beratungskompetenz besteht aus analytisch-konzeptionellen Fähigkeiten in der Entwicklung von Unternehmensstrategien, dem Design innovativer digitaler Geschäftsmodelle mittels Design Thinking und Business Model Canvas, der Optimierung von Prozessen, der Fähigkeit, die digitale Transformation durch Change Management zu befördern und einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch und Englisch.

Wie von der Praxis und bei der Reakkreditierung bestätigt, zeichnet sich unser Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik durch eine besonders große Praxisrelevanz aus.

1. Semester-Vorlesungen nur im WS

2. Semester-Vorlesungen nur im SoSe

3. Semester-Vorlesungen nur im WS

4.Semester

MW111 Business Model Innovation
MW112 Change Management
MW211 Design Anwendungssysteme 1
MW212 Realisierung Anwendungssysteme 1
MW311 Design Anwendungssysteme 2
MW312 Realisierung Anwendungssysteme 2
Thesis
Wahlmodulangebot
Controlling, Consulting oder Human Resources
MW221 IoT Technologien
MW222 IoT Anwendungen
MW321 Analyse und Visualisierung
MW322 Knowledge Management
Controlling
MCO121
MCO122
MFI323
Human Resources
MLO341
MLO342
MLO343 
Consulting
MW121
MW122
MW123
MW131 IT Recht
MW132 IT Service Management
MW231 Prozess-u. Systemmodellierung
MW232 Design Thinking
MW331 Advanced Analytics
MW332 Advanced Analytics Tools
MW141 IT Architekturen
MW142 IT Security
MW241 Programmierung für Data Science
MW242 Data Warehousing
MW243 NoSQL Datenbanken
MW341 Praxisprojekt Data Science/Big Data
  MW351 Praxisprojekt Internet of Things

Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch!

Informationsveranstaltung Master of Science in Wirtschaftsinformatik, insb. Data Science & Consulting

Wussten Sie, dass es an der Hochschule Ludwigshafen im Umkreis von mehr als 150 km den einzigen Masterstudiengang (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting gibt, den man mit, aber auch ohne dualen Unternehmenspartner studieren kann? Nach unserer Kenntnis ist es auch der einzige Masterstudiengang, bei dem Sie Wirtschaftsinformatik studieren können, ohne vorher einen Bachelor in einer Disziplin der Informatik gemacht zu haben. Wussten Sie, dass Data Scientists in der Beratung zu den gefragtesten IT-Spezialisten zählen?

Unser Studiengang ist von der Akkreditierungs-Agentur als „besonders praxisnah“ ausgezeichnet worden. Im Wintersemester 2023/24 haben Sie gleich dreimal Gelegenheit, den Masterstudiengang in Informationsveranstaltungen kennenzulernen:

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting am 5.6.2024

Warum Master? Warum Data Science & Consulting? Dual oder regulär? An welcher Hochschule? Habe ich als Quereinsteiger eine Chance? Kann ich zum Wintersemester 2024/25 starten? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, dann ist die Informationsveranstaltung des Masters Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting für Sie genau richtig. Eine Antwort schon vorweg: Wir bieten den einzigen dual studierbaren MasterstudiengangWirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting im gesamten Südwesten Deutschlands – und Sie können bei uns auch zum Wintersemester 2024/25 starten!

 

Die Studiengangleitung berichtet kurz über das Profil, Aufbau und zentrale Inhalte des Masterstudiums. Dann kommen die Studierenden zu Wort. Wir informieren über die dualen, praxisintegrierten Programme mit SAP, BASF und Lufthansa. Gerne stehen Ihnen dann Studierende und Dozenten für Ihre Fragen zur Verfügung.

 

Die Veranstaltung ist ein Zoom Meeting am 5.6.2024 von 17-18:00 Uhr. Zur Anmeldung senden Sie einfach eine Mail an den Programm-Manager Hr. Mayer unter volker.mayer@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de. Er schickt Ihnen dann die Zugangsdaten.

 

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 

Ihre Studiengangleiter Prof. Dr. Martin Selchert und Prof. Dr. Frank Thomé

 

 

 

Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen die Studiengangleiter Prof. Selchert martin.selchert@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de und Prof. Thomé frank.thome@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de gerne zur Verfügung. 

Sie können den Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting wahlweise auch dual studieren. Dabei bieten Kooperationspartner einen sorgfältig mit dem Studienverlauf abgestimmten Entwicklungsplan an, der auch Ihre Wünsche für eine Schwerpunkt-Bildung mitberücksichtigt.
Sie arbeiten in den praxisintegrierten Masterprogrammen über die zwei Jahre des Studiums bei einer attraktiven monatlichen Vergütung in den Unternehmen mit. So erhalten Sie neben dem Studium interessante Einblicke in Abteilungen und internationale Projekte. Durch die enge Abstimmung mit dem Studienverlauf und das gegenseitige Commitment können Sie an wesentlich qualifizierteren Aufgaben arbeiten, als das bei regulärer Werkstudenten-Tätigkeit der Fall wäre.
Der Vorteil gegenüber herkömmlichen dualen Masterprogrammen ist bei unseren praxisintegrierten Masterprogrammen die größere Flexibilität: Sie haben viel Einfluss auf die Ausgestaltung Ihres individuellen Ausbildungsplans im Unternehmen und gestalten Ihre Einsatzzeit flexibel – ohne starre Zeitblöcke. Das ist gerade für langfristige Projekte ein Gewinn.
Informieren Sie sich über die praxisintegrierten Masterprogramme auf den Webseiten oder über die Stellenausschreibung der Kooperationspartner. Sie bewerben sich beim jeweiligen Kooperationspartner parallel zum regulären Bewerbungsprozess an der Hochschule Ludwigshafen.

Als Marktführer für Unternehmenssoftware steht SAP im Mittelpunkt der aktuellen digitalen Transformation. Unser Leitprinzip ist Run Simple. Wir wollen mit unseren Innovationen nicht nur unseren Kunden helfen, ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, sondern auch das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern.
Mit der SAP wird das duale, praxisintegrierte Masterprogramm bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.
Das besondere Plus: Erprobte und erfolgreiche, modulare Entwicklungsagenda bei SAP, eine attraktive Vergütung und ein tiefes Kennenlernen des Marktführers in Unternehmenssoftware!
Hier finden Sie weitergehende Informationen zum Programm: SAP Masterprogramm

Play me!                     

Die BASF ist zum einen der nach Umsatz größte Chemiekonzern der Welt, zum anderen ein Unternehmen, das innovative IT-Technologien und Data Science einsetzt, um die perfekte Verzahnung von Produktion, Infrastruktur und betrieblichen Services zu erreichen. Das Team Digital Innovation des European Site & Verbund Management der BASF ist unser Kooperationspartner und bietet ab dem Sommersemester 2024 den Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science und Consulting als duales Masterstudienprogramm an. Das besondere Plus: Start zum Winter- und Sommer-Semester, maximale Gestaltbarkeit, eine attraktive Vergütung und für persönliche Meetings ist der Weg von der Hochschule sehr kurz!
Hier finden Sie weitergehende Informationen: BASF Masterprogramm

 

Die Lufthansa Group ist ein weltweites Luftverkehrs-Unternehmen mit mehr als 300 Tochterunternehmen und mehr als 100.000 Mitarbeiter:innen. In ihrem Heimatmarkt Europa nimmt sie eine führende Stellung ein. Die Lufthansa Group setzt sich aus den Geschäftsfeldern Network Airlines, Eurowings sowie den Aviation Services zusammen.
Genau in diesem Geschäftsfeld ergeben sich sehr viele Anwendungsbereiche für innovative IT Lösungen mit Data Science wie auch im Bereich des Internet-der-Dinge. Das gemeinsame praxisintegrierte Masterprogramm existiert seit 2021.
Das besondere Plus: sehr vielfältige Aufgaben im Umfeld des Internet-der-Dinge, interessante Zusatzleistungen und spannende Einblicke in internationales Netzwerk-Management!
Hier finden Sie weitergehende Informationen: Lufthansagroup Masterprogramm

 

Zugangsvoraussetzungen für Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und für Quereinsteiger aus den Wirtschaftswissenschaften

Admission requirements for Master program in Business Information Technology!

Unser Master Wirtschaftsinformation mit Schwerpunkt Data Science & Consulting ist als einer von bundesweit drei Studiengängen von der SAP für ein gemeinsames Programm ausgewählt worden. Dieses Programm verbindet das Studium mit einer praktischen Tätigkeit bei SAP in unterschiedlichen Bereichen. 

Zum Studium in dem Master-Studiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ kann zugelassen werden, wer ein an einer Hochschule in Deutschland mit der Gesamtnote 2,7 oder besser erfolgreich abgeschlossenes Erststudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich „Wirtschaftsinformatik“, „Informatik“ oder „Wirtschaftswissenschaften“ nachweisen kann oder über einen mindestens gleichwertigen deutschen oder ausländischen Hochschulabschluss verfügt. Bewerben kann sich auch, wer einen Studiengang mit Bachelor-Abschluss oder mit einem gleichwertigen Abschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen hat, aber die Gewähr dafür bietet, den Abschluss innerhalb eines Semesters nach Einschreibung in den Master-Studiengang zu erwerben. Dies ist durch geeignete Unterlagen (Übersicht der bereits erfolgreich absolvierten sowie der noch offenen Leistungen) bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachzuweisen; der Umfang der noch offenen Leistungen darf 30 Leistungspunkte nicht überschreiten; gleichzeitig müssen die Bewerberinnen und Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen, dass sie die Abschlussarbeit des grundständigen Studiengangs bereits angemeldet haben.

Bewerberinnen und Bewerber die aus der Wirtschaftsinformatik kommen, gelangen direkt ins NC-Auswahlverfahren, sofern Sie zudem die unten genannten sprachlichen Nachweise erbringen. Alle anderen müssen fehlende Zugangsvoraussetzungen in BWL und/oder IT noch nachweisen:

  • Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), Investitionen und Finanzierung, Personal, Marketing, Produktionslehre, Logistik oder Unternehmensführung nachweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens 20 ECTS in solchen Veranstaltungen erreicht wurden. Alternativ kann ein im Selbststudium erarbeitetes Wissen in einer schriftlichen BWL-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen nachgewiesen werden, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Informatik abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken und Modellierung sowie Web-Anwendungen nachweisen. Der Nachweis wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einer schriftlichen/praktischen IT-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen erbracht, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden. Die Hochschule hat dazu einen entsprechenden Kurs auf der Lernplattform OLAT eingerichtet, zu dem Sie Zugang über den Programmmanager des Studiengangs erhalten. Die Inhalte dieses Kurses sind dann auch die Grundlagen für die IT-Kenntnisprüfung.
  • Englischkenntnisse werden entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) vorausgesetzt und müssen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachgewiesen werden. Wann genau Sie den Nachweis vorlegen müssen, erfahren Sie vom Programm Manager des Studiengangs. Anerkannt wird auch, wenn Sie in der Schule Englisch bis zur Abschlussklasse mit mindestens „ausreichend“ belegt oder zwischenzeitlich in einem englischsprachigen Studiengang studiert haben. Alternativ können Sie auch eine schriftliche Prüfung in Englisch bei uns ablegen, um eine Bescheinigung zu erhalten. Damit Sie den englischsprachigen Vorlesungen dann auch folgen können, sollten Sie ihre Sprachkenntnisse unbedingt zum Vorlesungsstart auf das Niveau B2 aufpolieren. 

Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Level DSH-2 oder Testdaf 4 mit Level 4 in allen 4 Teilbereichen oder DSD II oder C1 des Goethe Instituts oder ÖSD C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule mit einer Bescheinigung nachweisen, die nicht älter als 3 Jahre ist, es sei denn, Sie haben zwischenzeitlich in einem deutschsprachigen Studiengang studiert. Nachweise von privaten Sprachschulen können nicht anerkannt werden.

Termine Kenntnisprüfungen

BWL     19.07.2024 an der HWG-LU 10 Uhr im Raum C2.242
Englischkeine Teilnehmer
IT20.07.2024 online 9:45 Uhr in diesem Zoom-Raum

Falls Sie bis zum Bewerbungsschluss (15. Juli/Januar) die geforderten Kenntnisse nicht nachweisen können, werden Sie von uns automatisch zu einer entsprechenden Kenntnis-Prüfung eingeladen. Damit Sie an unserem Auswahlverfahren teilnehmen können, müssen Sie die Prüfung(en) mit mindestens ausreichend bestehen.

IT-Kenntnisse:

Aktuell bieten wir einen Vorbereitungskurs auf die IT-Kenntnisprüfung an, den Sie wie folgt erreichen können. Damit Sie Zugang zu diesem Kurs (Vorkurs Master Wirtschaftsinformatik) erhalten, müssen Sie eine Registrierung bei OLAT durchführen.

Bitte folgen Sie diesem Link:  OpenOlat - infinite learning (vcrp.de   und führen Sie die Registrierung durch.

Nach erfolgreichen Abschluss schicken Sie dem Programmmanager ihren Benutzernamen, damit er Sie als Teilnehmer/in in den Kurs aufnehmen kann. Danach sollten Sie den „Vorkurs Master Wirtschaftsinformatik“ über den Reiter „Meine Kurse“ sehen und benutzen können.

Englisch-Kenntnisse (B2):

Englischkenntnisse werden entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) vorausgesetzt und müssen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachgewiesen werden. Wann genau Sie den Nachweis vorlegen müssen, erfahren Sie vom Programm Manager des Studiengangs. Anerkannt wird auch, wenn Sie in der Schule Englisch bis zur Abschlussklasse mit mindestens „ausreichend“ belegt oder zwischenzeitlich in einem englischsprachigen Studiengang studiert haben.

Alternativ können Sie auch eine schriftliche Prüfung in Englisch bei uns ablegen, um eine Bescheinigung zu erhalten. Damit Sie den englischsprachigen Vorlesungen dann auch folgen können, sollten Sie ihre Sprachkenntnisse unbedingt zum Vorlesungsstart auf das Niveau B2 aufpolieren. 

BWL-Kenntnisse:

Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), Investitionen und Finanzierung, Personal, Marketing, Produktionslehre, Logistik oder Unternehmensführung nachweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens 20 ECTS in solchen Veranstaltungen erreicht wurden.

Alternativ kann ein im Selbststudium erarbeitetes Wissen in einer schriftlichen BWL-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen nachgewiesen werden, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden.

Wichtige Hinweise: Falls Sie ihr Studium zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, müssen Sie bis zum Bewerbungsschluss 150 von 180 ECTS (180/210) nachweisen und die BA-Thesis muss angemeldet sein. Den Bachelor-Abschluss selbst können Sie dann innerhalb des ersten Fachsemester im Master nachreichen. Dies ist dann auch der Zeitpunkt, an dem alle geforderten Zugangsvoraussetzungen mit Nachweis vorliegen müssen.

Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den Programm-Manager des Studiengangs.

Bescheide über eine mögliche Einschreibung ergehen frühestens Ende Januar/Juli!

Zur Bewerbung geht's hier lang!

Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist immer der 15. Januar:

Über diesen LINK erfahren Sie alles rund um die Bewerbung: StudierendenServiceCenter (SSC).

Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist immer der 15. Juli:

Über diesen LINK erfahren Sie alles rund um die Bewerbung: StudierendenServiceCenter (SSC).

 

Durch den starken Praxisbezug des Studiengangs hat sich eine langjährige und enge Zusammenarbeit mit einer Reihe von namhaften Unternehmen in der Region etabliert. In einigen Veranstaltungen sind kooperative Projekte mit Unternehmen der Region fester Bestandteil der Lehrmethode. Am Ende von 2 Jahren werden im Rahmen des Studiums mindestens 3 Projekte durchgeführt. 75% der Vorlesungen haben integrierte Übungen und Fallstudien.

Duale Programme im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Sie können den Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting auch dual und praxisintegriert studieren. Wir kooperieren dabei mit der SAP, der BASF und der Lufthansa Group. Alle Programme können zum Wintersemsester begonnen werden, das duale Studium mit BASF auch im Sommersemester. Die Programme laufen über zwei Jahre und beinhaltet neben dem Studium interessante Einblicke in Abteilungen und internationale Projekte sowie das Arbeiten in virtuellen Teams. Alle Programme bieten flexible Einsatzmöglichkeiten während des gesamten Studiums und beinhalten eine attraktive monatliche Vergütung. Bewerben müssen Sie sich beim jeweiligen dualen Kooperationspartner, also der SAP, der BASF oder der Lufthansa, und parallel regulär im Bewerbungsprozess der Hochschule Ludwigshafen.

 

Mehr Informationen zum dualen Masterprogramm mit SAP und den Einstieg für Bewerbungen finden Sie auf der Webseite: SAP STAR Masterprogramm,

Mehr Informationen zum dualen Masterprogramm mit BASF und den Einstieg für Bewerbungen finden Sie auf der Webseite: BASF Masterprogramm

Mehr Informationen zum dualen Masterprogramm mit Lufthansa und den Einstieg für Bewerbungen finden Sie auf der Webseite: Lufthansagroup Masterprogramm

Studienintegrierte Praxispartner

Die große Praxisrelevanz des Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting wird im regulären Programm durch die Beteiligung von Praxispartnern im Studium gestärkt. Hier finden Sie eine Übersicht der Unternehmen, die sich langjährig mit studienintegrierten Real-time Praxisfallstudien, Fallstudien-Seminaren, Vorträgen, Praktika, Lehrbeauftragten, etc. in unserem Masterstudium engagieren. 

Unsere Kooperationspartner

NAO – ein humanoider Roboter im Einsatz in der Stadtbibliothek

Gemeinsames Projekt des Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) und der Stadtbibliothek Ludwigshafen steht vor dem erfolgreichen Abschluss.

Studierende des dritten Semesters im Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) haben in einem Kooperationsprojekt mit der Stadtbibliothek Ludwigshafen den humanoiden Roboter NAO für den Einsatz in der Stadtbibliothek programmiert. Er soll künftig den Besucher*innen der Stadtbibliothek Rede und Antwort bei Fragen rund um den Bibliotheksbestand und den Standort gesuchter Medien geben. Möglich wird dies durch das Herzstück der Programmierung: eine Schnittstelle, über die NAO mit dem Bibliothekssystem kommunizieren und Daten austauschen kann – unter Wahrung des Datenschutzes.

Der Einsatz eines humanoiden Roboters als intelligente Bibliotheksassistenz für Nutzer*innen könnte die Bibliotheksarbeit verändern und somit als Prototyp für andere Bibliotheken fungieren. NAO erweitert nicht nur den Service der Stadtbibliothek Ludwigshafen, sondern ermöglicht den Bibliotheksbesucher*innen zudem einen niederschwelligen Zugang zu Technik und Künstlicher Intelligenz.

Am Dienstag, dem 19. Dezember 2023, wurde NAO von den Studierenden im Rahmen ihrer Abschlusspräsentation im Makerspace in der Stadtbibliothek Ludwigshafen vorgestellt. Projektleiter Prof. Dr. Frank Thomé zog abschließend eine rundum positive Bilanz: „In diesem Kooperationsprojekt haben unsere Studierenden auf innovative Weise humanoide Robotik mit künstlicher Intelligenz kombiniert und aufgezeigt, wie moderne Informationstechnologie das Bibliothekswesen verändern kann. Wir sind äußerst zufrieden mit den Projektergebnissen und freuen uns, damit eine zukunftsweisende Assistenzlösung für die Stadtbibliothek Ludwigshafen entwickelt zu haben.“ „Unser Team schätzt die Gelegenheit, durch dieses anspruchsvolle Projekt praxisnahe Erfahrungen zu gewinnen und unser Netzwerk in der Stadt und Wirtschaft zu erweitern. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz und humanoider Robotik erweist sich nicht nur als technologische Innovation, sondern schafft tatsächlich einen greifbaren Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt“, resümierte Benedikt Lüth die Sicht der Studierenden.

Auch die Projektbeteiligten auf Seiten der Stadtbibliothek zeigten sich mit der Zusammenarbeit und dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Studierenden haben hervorragende Arbeit geleistet und unseren NAO in kürzester Zeit fit gemacht! Wir freuen uns, dass er endlich zum Einsatz kommen kann und sind sehr gespannt, wie unsere Nutzer*innen auf ihn reagieren werden. Die Kooperation mit der Hochschule ist für uns sehr wertvoll und hat dazu beigetragen, unsere Vision von einer innovativen Bibliothek in die Realität umzusetzen“, sagte Tanja Weißmann, Leiterin der Stadtbibliothek und ihr Kollege Marco Teufel ergänzte: „Es hat richtig Spaß gemacht, die Gruppe zu betreuen und zu sehen, wie tief die Studierenden in die Programmierung eingestiegen sind und welch vielfältige Perspektiven dadurch für die Bibliothek eröffnet werden.“

In Kürze wird ein von den Studierenden produziertes Video „NAO“ der Öffentlichkeit näherbringen – demnächst zu finden auf der Studiengangseite des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik der HWG LU sowie auf der Homepage der Stadtbibliothek.

Das Roboter-Projekt mit der Stadtbibliothek Ludwigshafen ist nur eines von vielen spannenden Kooperationsprojekten des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik: Zeitgleich zum NAO-Projekt arbeiteten beispielsweise zwei weitere Studierendengruppen an Praxisprojekten im  Bereich des Internets der Dinge: In Zusammenarbeit mit dem IT-Beratungsunternehmen IBsolution beschäftigten sich die Studierenden mit den Themen „Smart Campus“ bzw. „Smart Classroom“ im Kontext eines datengestützten Gebäude- und Energiemanagements.

Design Thinking an der Hochschule Ludwigshafen: Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik präsentieren innovative Lösungen

Ludwigshafen - Im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der HWG Ludwigshafen haben Studierende für unmittelbar praxisrelevante Aufgaben von Unternehmen und Organisationen aus der Metropolregion Rhein-Neckar mit der Design Thinking Methode innovative Lösungen entwickelt. Im aktuellen Semester haben die folgende Sponsoren eine „Design Thinking Challenge“ gestellt: MVV Energie, das IT Service Unternehmen Valantic, das Startup BioGenom, aber auch die Veranstalter selbst, die Netzwerkorganisation 5-HT und die Hochschule Ludwigshafen.

Design Thinking ist ein nutzerzentrierter und iterativ-experimenteller Ansatz, um kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Das ist nach Aussage aller teilnehmenden Unternehmen und Organisationen sehr gut gelungen: „Wir werden die Ergebnisse auf jeden Fall umsetzen“ – das wurde mehrfach bei den Abschluss-Statements nach den Präsentationen der Studierenden betont. Gelobt wurde durchgehend die sehr gut organisierte und professionelle Zusammenarbeit zwischen den Studierenden-Teams und den Ansprechpartnern der Unternehmen. Und einige Teilnehmende der Unternehmenssponsoren haben herausgehoben, dass für sie nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Methode selbst sehr interessant seien. Ein wichtiger zusätzlicher Vorteil: Es konnten neue Kontakte und Netzwerke zwischen den Studierenden und den Unternehmen sowie unter den Akteuren geschaffen werden.

Umgekehrt haben die Studierenden unter der Leitung von Kursleiter Prof. Dr. Martin Selchert ebenfalls wichtige Erkenntnisse gewonnen. Die vielleicht wichtigste Erfahrung war, dass die in den Veranstaltungen vermittelten und an Beispielen besprochenen Techniken in der Praxis wirklich funktionieren. Die Teams haben es geschafft, mit den hoch komplexen Aufgaben umzugehen, unter der ursprünglich formulierten Fragestellung mit den Unternehmen das Kernproblem herauszuarbeiten und systematisch-kreativ zu lösen – bis hin zu den ersten Stufen getesteter Prototypen wie einer Plattform für die digitale Kundeninteraktion in einem komplexen Buying Center über eine Datenbank-Lösung im Wissensmanagement, die Steuerung der Lead-Generierung über ein intelligent konstruiertes Dash-Board, das Konzept eines Online-Auftritts inkl. begeisterndem KI-generiertem Video bis zu einem hoch innovativen Partnerschaftsmodell inkl. professionell gestaltetem Internetauftritt.

Ein Erfolgsfaktor des Kurses ist wieder die Zusammenarbeit mit der Netzwerk-Organisation 5-HT gewesen, die beim „Digital Qualifier“ die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und Startups stärkt, um innovative Lösungen für die Industrie zu entwickeln.

Wenn Sie als Unternehmen Interesse haben, an der Design Thinking Challenge 2024 teilzunehmen, melden Sie sich beim Kursleiter Prof. Dr. Martin Selchert unter martin.selchert@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de: Wir freuen uns auf die für alle Beteiligten vorteilhafte Zusammenarbeit!

Praxisprojekt Data Science/Big Data: Wirtschaftsinformatik-Studierende bearbeiten Unternehmensprojekte

Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting bearbeiteten vielfältige Projekte im Bereich Data Science und Big Data. Dies geschah in Kooperation mit den Unternehmen Breuninger, IBsolution, Verovis und Stocard by Klarna, für welche die Studierenden als Unternehmensberater*innen fungierten und spannende Herausforderungen zu Themen wie Bilderkennung, Vorhersage von Kund*innenverhalten, maßnahmenbasierte Unternehmensplanung und -steuerung sowie Nachhaltigkeitsreporting lösten.

Die Projekte wurden im Rahmen der Veranstaltung „Praxisprojekt Data Science/Big Data“ von Herrn Prof. Dr. Coblenz und Herrn Prof. Dr. Freyburger betreut. Nach mehrwöchiger Bearbeitungsphase wurden die Ergebnisse vor den Unternehmensvertreter*innen und den anderen Studierenden präsentiert. Die Hochschule dankt den beteiligten Unternehmen Breuninger, IBsolution, Verovis und Stocard by Klarna für die hervorragende Zusammenarbeit.

Interviews

Play me!              Play me!              Play me!

Als Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der HWG Ludwigshafen, kann ich rückblickend sagen, dass ich durch das Studium eine ausgezeichnete, interdisziplinäre Vorbereitung für das Berufsleben erhalten habe.

Die Lehre zeichnet sich hierbei besonders aus, durch die einzigartige Verbindung von technologischem Know How und dem Verständnis für die strategische Entwicklung von Geschäftsmodellen, sowie durch die Kombination methodischer Vorgehensweisen aus der Theorie mit der konsequenten Anwendung des Erlernten in Praxisprojekten.

In meiner aktuellen Tätigkeit als Head of Innovation bei einem Unternehmen, welches auf die Schaffung von Joint Ventures mit dem Technologieschwerpunkt Künstliche Intelligenz spezialisiert ist, bin ich in der Lage viele der Lehrinhalte des Studiums äußerst zielführend anzuwenden.

Somit ermöglicht der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der HWG Ludwigshafen vielfältige berufliche Perspektiven, sowohl in der Entwicklung moderner Software und Plattformen oder der (IT-)Beratung, als auch in Positionen mit außergewöhnlichen generalistischen Anforderungen, etwa in aufstrebenden Start Ups oder in Bereichen wie dem Innovation Management in Großunternehmen.

Der Einstieg in den Master Wirtschaftsinformatik war selbst für die Quereinsteiger durch den Vorkurs sehr leicht. Die Professoren und der Programm Manager haben sich Zeit genommen, um alle Fragen zu beantworten.

Wir sind mit unserem ersten Master-Semester in der Pandemie gestartet, aber die Hochschule Ludwigshafen hat sehr schnell reagiert. Die Online-Vorlesungen waren gut strukturiert und wurden zum Teil sogar aufgezeichnet. Auch die digitalen Klausuren liefen problemlos. Die Inhalte im ersten Semester waren sehr praxisnah. In Gruppenarbeiten und Fallstudien wurden die Techniken sofort anwendet. Aus unserer Sicht ist das eine gute Vorbereitung auf eine spätere Karriere in der Beratung.

Der Master in Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Data Science & Consulting ist bisher sehr empfehlenswert und auch das Masterprogramm mit dem Unternehmen SAP ist eine gute Möglichkeit, sich parallel auf das Berufsleben vorzubereiten.

Praxisnahe Projekte und theoretisches Grundwissen sind eine wichtige Kombination in jedem Studium. Diese Verbindung findet sich sehr stark in diesem Master-Studiengang der Wirtschaftsinformatik wieder. Das Studium bietet studentischen Teams früh die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche, spannende Aufgaben zu bearbeiten, eigene Fähigkeiten Unterbeweis zu stellen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting" an der HWG Ludwigshafen bietet optimale Bedingungen für den beruflichen Einstieg.Insbesondere die Kombination der Studienfächer wie z. B. „Design Thinking“ oder „Business Model Development“  gepaart mit den zukunftsträchtigen Themen zu „Big Data“ und „Internet of Things“, überzeugten und bestärkten mich in meiner Wahl  für diesen Studiengang. Als eine von wenigen Hochschulen bietet die HWG-LU auch fachfremden Bewerbern die Möglichkeit, sich durch Kenntnisprüfungen für den Studiengang zu qualifizieren. Deshalb empfehle ich diesen Studiengang allen Studieninteressierten, die wirklich sehr gut ausgebildet ins Berufsleben einsteigen wollen.

Lehrbeauftragter im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik & Geschäftsführer des Onlinemarketingsunternehmens "innofabrik"

Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting vermittelt den Studierenden wichtige aktuelle Trends sowie zukunftsfähige Technologien und Konzepte aus den Bereichen Big Data, Internet of Things und der strategischen Unter-nehmensberatung. Neben klassischen Klausuren werden praxisnahe Case Studies mit realitätsnahen Problemstellungen in Kleingruppen durchgeführt. Ein Masterstudium, welches fordert - aber Spaß macht und hervorragend auf den Berufsalltag vorbereitet!

Ich kann den Master Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen weiterempfehlen. Besonders das neue Studienkonzept mit dem Schwerpunkt Data Science war super spannend und die Dozenten sehr engagiert. Mir persönlich war der Bezug zur Praxis sehr wichtig. Es gibt viele Projekte in Kooperation mit Unternehmen und man hat die Möglichkeit neben dem Studium einer Werkstudententätigkeit nachzugehen

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Information Management & Consulting an der Hochschule Ludwigshafen ist inhaltlich breit aufgestellt und verschafft einem einen umfassenden Überblick über verschiedene Bereiche der Wirtschaftsinformatik. Durch die Integration von praxisrelevanten Inhalten in Form von Case-Studies oder Gruppenprojekte, erhält man bereits während des Studiums die Möglichkeit Theorie und Praxis zu verbinden. Insbesondere durch die englischsprachigen Consulting Module wird man auf das Arbeitsumfeld eines Consultants optimal vorbereitet.

Des Weiteren zeichnet sich die Hochschule Ludwigshafen durch eine familiäre Atmosphäre aus. Die Vorlesungen finden stets in überschaubaren Gruppengrößen statt und auch die Professoren haben jederzeit ein offenes Ohr für die Studierenden.

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Studiums kann ich rückblickend feststellen, dass ich durch diesen Studiengang gut auf mein späteres Berufsleben vorbereitet worden bin.