Direkt zum Inhalt springen

Willkommen im Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt „Data Science & Consulting“

Sie haben bereits ein Erststudium in „Wirtschaftsinformatik“, „Informatik“ oder in „Wirtschaftswissenschaften“ erfolgreich abgeschlossen und wollen ihre IT Kompetenz um die alles dominierenden Themen in der Informationstechnologie „Big Data“ und das „Internet-der-Dinge“ sowie „Beratungskompetenz“ mit einem Master-Studium erweitern: Dann sind Sie hier richtig! 

Der seit 2007 bewährte Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein führt Sie seit der Reakkreditierung 2017 zum Master of Science in Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Data Science & Consulting.

Gerade die Informationstechnologie unterliegt bekanntlich einer sehr schnellen Veränderung. Fachkonferenzen, Publikationen und Unternehmensstrategien zeigen, dass die „digitale Transformation“ der Wirtschaft durch die Bereiche „Big Data“ und das „Internet-der-Dinge“ stetig voranschreitet. Dieser Wandel ist im Fokus des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science und Consulting. 

Data Scientists beschäftigen sich mit Analyseverfahren zur effizienten Erforschung und Echtzeit-Auswertung von „Big Data“. Dies erfordert u.a. Kenntnisse in Disziplinen und Technologien wie Advanced Analytics, Hadoop oder In-Memory Datenbanken wie z.B. SAP HANA. Zusätzlich verfügen Data Scientists über Kenntnisse in Mathematik und Statistik, Programmierung und Datenbanken sowie in Informationstechnik und Netzwerkkommunikation, insbesondere in Bezug auf das „Internet der Dinge“.

Beratungskompetenz besteht aus analytisch-konzeptionellen Fähigkeiten in der Entwicklung von Unternehmensstrategien, dem Design innovativer digitaler Geschäftsmodelle mittels Design Thinking und Business Model Canvas, der Optimierung von Prozessen, der Fähigkeit, die digitale Transformation durch Change Management zu befördern und einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch und Englisch.

Wie von der Praxis und bei der Reakkreditierung bestätigt, zeichnet sich unser Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik durch eine besonders große Praxisrelevanz aus.

1. Semester

Vorlesungen nur im Wintersemester

2. Semester

Vorlesungen nur im Sommersemester

3. Semester

Vorlesungen nur im Wintersemester

4.Semester
MW111 Business Model Innovation
MW112 Change Management
MW211 Design Anwendungssysteme 1
MW212 Realisierung Anwendungssysteme 1
MW311 Design Anwendungssysteme 2
MW312 Realisierung Anwendungssysteme 2
Thesis
Ein Wahlmodul auswählen!
MW221 IoT Technologien
MW222 IoT Anwendungen
MW321 Analyse und Visualisierung
MW322 Knowledge Management
Controlling
MCO121
MCO122
MFI323
ERP
MLO331
MLO332
MLO333
Consulting
MW121
MW122
MW123
MW131 IT Recht
MW132 IT Service Management
MW231 Prozess-u. Systemmodellierung
MW232 Design Thinking
MW331 Advanced Analytics
MW332 Advanced Analytics Tools
MW141 IT Architekturen
MW142 IT Security
MW241 Programmierung für Data Science
MW242 Data Warehousing
MW243 NoSQL Datenbanken
MW341 Praxisprojekt Data Science/Big Data
  MW351 Praxisprojekt Internet of Things

 

 

 

Informationsveranstaltung Master of Science in Wirtschaftsinformatik, insb. Data Science & Consulting

Wussten Sie, dass es an der Hochschule Ludwigshafen im Umkreis von mehr als 150 km den einzigen Masterstudiengang (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting gibt, den man mit, aber auch ohne dualen Unternehmenspartner studieren kann? Nach unserer Kenntnis ist es auch der einzige Masterstudiengang, bei dem Sie Wirtschaftsinformatik studieren können, ohne vorher einen Bachelor in einer Disziplin der Informatik gemacht zu haben. Wussten Sie, dass Data Scientists in der Beratung zu den gefragtesten IT-Spezialisten zählen?

Unser Studiengang, der von der Akkreditierungs-Agentur als „besonders praxisnah“ ausgezeichnet worden ist, hat sich Ihnen am 31.5.2023 von 16:30 -17:30 Uhr in einer interaktiven Zoom-Session vorgestellt.

Hier finden Sie die präsentierten Unterlagen – einmal die Vorstellung der Merkmale des Studiengangs und dann die Vorstellung des dualen Programms mit SAP.

Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen die Studiengangleiter Prof. Selchert martin.selchert@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de und Prof. Thomé frank.thome@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de gerne zur Verfügung. 

Zugangsvoraussetzungen für Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und für Quereinsteiger aus den Wirtschaftswissenschaften

Admission requirements for Master program in Business Information Technology!

Unser Master Wirtschaftsinformation mit Schwerpunkt Data Science & Consulting ist als einer von bundesweit drei Studiengängen von der SAP für ein gemeinsames Programm ausgewählt worden. Dieses Programm verbindet das Studium mit einer praktischen Tätigkeit bei SAP in unterschiedlichen Bereichen. 

Zum Studium in dem Master-Studiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ kann zugelassen werden, wer ein an einer Hochschule in Deutschland mit der Gesamtnote 2,7 oder besser erfolgreich abgeschlossenes Erststudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich „Wirtschaftsinformatik“, „Informatik“ oder „Wirtschaftswissenschaften“ nachweisen kann oder über einen mindestens gleichwertigen deutschen oder ausländischen Hochschulabschluss verfügt. Bewerben kann sich auch, wer einen Studiengang mit Bachelor-Abschluss oder mit einem gleichwertigen Abschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen hat, aber die Gewähr dafür bietet, den Abschluss innerhalb eines Semesters nach Einschreibung in den Master-Studiengang zu erwerben. Dies ist durch geeignete Unterlagen (Übersicht der bereits erfolgreich absolvierten sowie der noch offenen Leistungen) bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachzuweisen; der Umfang der noch offenen Leistungen darf 30 Leistungspunkte nicht überschreiten; gleichzeitig müssen die Bewerberinnen und Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen, dass sie die Abschlussarbeit des grundständigen Studiengangs bereits angemeldet haben.

Bewerberinnen und Bewerber die aus der Wirtschaftsinformatik kommen, gelangen direkt ins NC-Auswahlverfahren, sofern Sie zudem die unten genannten sprachlichen Nachweise erbringen. Alle anderen müssen fehlende Zugangsvoraussetzungen in BWL und/oder IT noch nachweisen:

  • Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), Investitionen und Finanzierung, Personal, Marketing, Produktionslehre, Logistik oder Unternehmensführung nachweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens 20 ECTS in solchen Veranstaltungen erreicht wurden. Alternativ kann ein im Selbststudium erarbeitetes Wissen in einer schriftlichen BWL-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen nachgewiesen werden, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Informatik abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken und Modellierung sowie Web-Anwendungen nachweisen. Der Nachweis wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einer schriftlichen/praktischen IT-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen erbracht, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden. Die Hochschule hat dazu einen entsprechenden Kurs auf der Lernplattform OLAT eingerichtet, zu dem Sie Zugang über den Programmmanager des Studiengangs erhalten. Die Inhalte dieses Kurses sind dann auch die Grundlagen für die IT-Kenntnisprüfung.
  • Englischkenntnisse werden entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) vorausgesetzt und müssen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachgewiesen werden. Wann genau Sie den Nachweis vorlegen müssen, erfahren Sie vom Programm Manager des Studiengangs. Anerkannt wird auch, wenn Sie in der Schule Englisch bis zur Abschlussklasse mit mindestens „ausreichend“ belegt oder zwischenzeitlich in einem englischsprachigen Studiengang studiert haben. Alternativ können Sie auch eine schriftliche Prüfung in Englisch bei uns ablegen, um eine Bescheinigung zu erhalten. Damit Sie den englischsprachigen Vorlesungen dann auch folgen können, sollten Sie ihre Sprachkenntnisse unbedingt zum Vorlesungsstart auf das Niveau B2 aufpolieren. 

Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Level DSH-2 oder Testdaf 4 mit Level 4 in allen 4 Teilbereichen oder DSD II oder C1 des Goethe Instituts oder ÖSD C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule mit einer Bescheinigung nachweisen, die nicht älter als 3 Jahre ist, es sei denn, Sie haben zwischenzeitlich in einem deutschsprachigen Studiengang studiert. Nachweise von privaten Sprachschulen können nicht anerkannt werden.

Termine Kenntnisprüfungen

BWL     21.07.2023 Uhrzeit folgt
Englisch21.07.2023 Uhrzeit folgt
IT22.07.2023 Uhrzeit folgt

Falls Sie bis zum Bewerbungsschluss (15. Juli/Januar) die geforderten Kenntnisse nicht nachweisen können, werden Sie von uns automatisch zu einer entsprechenden Kenntnis-Prüfung eingeladen. In dieser Bewerbungsphase kann eine nicht bestandene Kenntnis-Prüfung nicht wiederholt werden. Damit Sie an unserem Auswahlverfahren teilnehmen können, müssen Sie die Prüfung(en) mit mindestens ausreichend bestehen.

IT-Kenntnisse:

Aktuell bieten wir einen Vorbereitungskurs auf die IT-Kenntnisprüfung an, den Sie wie folgt erreichen können. Damit Sie Zugang zu diesem Kurs (Vorkurs Master Wirtschaftsinformatik) erhalten, müssen Sie eine Registrierung in OLAT durchführen.

Bitte folgen Sie diesem Link:  OpenOlat - infinite learning (vcrp.de   und führen Sie die Registrierung durch.

Nach erfolgreichen Abschluss schicken Sie dem Programmmanager ihren Benutzernamen, damit er Sie als Teilnehmer/in in den Kurs aufnehmen kann. Danach sollten Sie den „Vorkurs Master Wirtschaftsinformatik“ über den Reiter „Meine Kurse“ sehen und benutzen können.

Englisch-Kenntnisse (B2):

Englischkenntnisse werden entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) vorausgesetzt und müssen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachgewiesen werden. Wann genau Sie den Nachweis vorlegen müssen, erfahren Sie vom Programm Manager des Studiengangs. Anerkannt wird auch, wenn Sie in der Schule Englisch bis zur Abschlussklasse mit mindestens „ausreichend“ belegt oder zwischenzeitlich in einem englischsprachigen Studiengang studiert haben.

Alternativ können Sie auch eine schriftliche Prüfung in Englisch bei uns ablegen, um eine Bescheinigung zu erhalten. Damit Sie den englischsprachigen Vorlesungen dann auch folgen können, sollten Sie ihre Sprachkenntnisse unbedingt zum Vorlesungsstart auf das Niveau B2 aufpolieren. 

BWL-Kenntnisse:

Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), Investitionen und Finanzierung, Personal, Marketing, Produktionslehre, Logistik oder Unternehmensführung nachweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens 20 ECTS in solchen Veranstaltungen erreicht wurden.

Alternativ kann ein im Selbststudium erarbeitetes Wissen in einer schriftlichen BWL-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen nachgewiesen werden, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden.

Wichtige Hinweise: Falls Sie ihr Studium zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, müssen Sie bis zum Bewerbungsschluss 150 von 180 ECTS (180/210) nachweisen und die BA-Thesis muss angemeldet sein. Den Bachelor-Abschluss selbst können Sie dann innerhalb des ersten Fachsemester im Master nachreichen. Dies ist dann auch der Zeitpunkt, an dem alle geforderten Zugangsvoraussetzungen mit Nachweis vorliegen müssen.

Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den Programm-Manager des Studiengangs.

Bescheide über eine mögliche Einschreibung ergehen frühestens Ende Januar/Juli!

Zur Bewerbung geht's hier lang!

Bewerbungszeitraum Sommersemester:

Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf der Seite des StudierendenServiceCenter (SSC).

Bewerbungszeitraum Wintersemester:

Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf der Seite des StudierendenServiceCenter (SSC).

Außerdem finden Sie auf den Seiten des SSC auch ALLES rund um die Bewerbung!

Durch den starken Praxisbezug des Studiengangs hat sich eine langjährige und enge Zusammenarbeit mit einer Reihe von namhaften Unternehmen in der Region etabliert. In einigen Veranstaltungen sind kooperative Projekte mit Unternehmen der Region fester Bestandteil der Lehrmethode. Am Ende von 2 Jahren werden im Rahmen des Studiums mindestens 3 Projekte durchgeführt. 75% der Vorlesungen haben integrierte Übungen und Fallstudien.

Duale Programme im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Sie können den Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting auch dual studieren. Wir kooperieren dabei zum einen mit der SAP, zum anderen mit der Lufthansa Group. Beide Programme können zum Wintersemsester begonnen werden, laufen über 2 Jahre und beinhaltet neben dem Studium interessante Einblicke in Abteilungen und internationale Projekte, das Arbeiten in virtuellen Teams und eine Möglichkeit, direkt im Anschluss übernommen zu werden. Beide Programme bieten flexible Einsatzmöglichkeiten während des gesamten Studiums und beinhalten eine attraktive monatliche Vergütung. Bewerben müssen Sie sich beim jeweiligen dualen Kooperationspartner, also der SAP oder der Lufthansa, und parallel regulär im Bewerbungsprozess der Hochschule Ludwigshafen.

 

Mehr Informationen zum dualen Masterprogramm mit SAP und den Einstieg für Bewerbungen finden Sie auf der Webseite: SAP STAR Masterprogramm,

Mehr Informationen zum dualen Masterprogramm mit Lufthansa und den Einstieg für Bewerbungen finden Sie auf der Webseite: Lufthansagroup Masterprogramm

Studienintegrierte Praxispartner

Die große Praxisrelevanz des Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting wird im regulären Programm durch die Beteiligung von Praxispartnern im Studium gestärkt. Hier finden Sie eine Übersicht der Unternehmen, die sich langjährig mit studienintegrierten Real-time Praxisfallstudien, Fallstudien-Seminaren, Vorträgen, Praktika, Lehrbeauftragten, etc. in unserem Masterstudium engagieren. 

Praxisprojekt Data Science/Big Data: Wirtschaftsinformatik-Studierende bearbeiten Unternehmensprojekte

Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting bearbeiteten vielfältige Projekte im Bereich Data Science und Big Data. Dies geschah in Kooperation mit den Unternehmen Breuninger, IBsolution, Verovis und Stocard by Klarna, für welche die Studierenden als Unternehmensberater*innen fungierten und spannende Herausforderungen zu Themen wie Bilderkennung, Vorhersage von Kund*innenverhalten, maßnahmenbasierte Unternehmensplanung und -steuerung sowie Nachhaltigkeitsreporting lösten.

 

Die Projekte wurden im Rahmen der Veranstaltung „Praxisprojekt Data Science/Big Data“ von Herrn Prof. Dr. Coblenz und Herrn Prof. Dr. Freyburger betreut. Nach mehrwöchiger Bearbeitungsphase wurden die Ergebnisse vor den Unternehmensvertreter*innen und den anderen Studierenden präsentiert. Die Hochschule dankt den beteiligten Unternehmen Breuninger, IBsolution, Verovis und Stocard by Klarna für die hervorragende Zusammenarbeit.

Als Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der HWG Ludwigshafen, kann ich rückblickend sagen, dass ich durch das Studium eine ausgezeichnete, interdisziplinäre Vorbereitung für das Berufsleben erhalten habe.

Die Lehre zeichnet sich hierbei besonders aus, durch die einzigartige Verbindung von technologischem Know How und dem Verständnis für die strategische Entwicklung von Geschäftsmodellen, sowie durch die Kombination methodischer Vorgehensweisen aus der Theorie mit der konsequenten Anwendung des Erlernten in Praxisprojekten.

In meiner aktuellen Tätigkeit als Head of Innovation bei einem Unternehmen, welches auf die Schaffung von Joint Ventures mit dem Technologieschwerpunkt Künstliche Intelligenz spezialisiert ist, bin ich in der Lage viele der Lehrinhalte des Studiums äußerst zielführend anzuwenden.

Somit ermöglicht der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der HWG Ludwigshafen vielfältige berufliche Perspektiven, sowohl in der Entwicklung moderner Software und Plattformen oder der (IT-)Beratung, als auch in Positionen mit außergewöhnlichen generalistischen Anforderungen, etwa in aufstrebenden Start Ups oder in Bereichen wie dem Innovation Management in Großunternehmen.

Der Einstieg in den Master Wirtschaftsinformatik war selbst für die Quereinsteiger durch den Vorkurs sehr leicht. Die Professoren und der Programm Manager haben sich Zeit genommen, um alle Fragen zu beantworten.

Wir sind mit unserem ersten Master-Semester in der Pandemie gestartet, aber die Hochschule Ludwigshafen hat sehr schnell reagiert. Die Online-Vorlesungen waren gut strukturiert und wurden zum Teil sogar aufgezeichnet. Auch die digitalen Klausuren liefen problemlos. Die Inhalte im ersten Semester waren sehr praxisnah. In Gruppenarbeiten und Fallstudien wurden die Techniken sofort anwendet. Aus unserer Sicht ist das eine gute Vorbereitung auf eine spätere Karriere in der Beratung.

Der Master in Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Data Science & Consulting ist bisher sehr empfehlenswert und auch das Masterprogramm mit dem Unternehmen SAP ist eine gute Möglichkeit, sich parallel auf das Berufsleben vorzubereiten.

Praxisnahe Projekte und theoretisches Grundwissen sind eine wichtige Kombination in jedem Studium. Diese Verbindung findet sich sehr stark in diesem Master-Studiengang der Wirtschaftsinformatik wieder. Das Studium bietet studentischen Teams früh die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche, spannende Aufgaben zu bearbeiten, eigene Fähigkeiten Unterbeweis zu stellen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting" an der HWG Ludwigshafen bietet optimale Bedingungen für den beruflichen Einstieg.Insbesondere die Kombination der Studienfächer wie z. B. „Design Thinking“ oder „Business Model Development“  gepaart mit den zukunftsträchtigen Themen zu „Big Data“ und „Internet of Things“, überzeugten und bestärkten mich in meiner Wahl  für diesen Studiengang. Als eine von wenigen Hochschulen bietet die HWG-LU auch fachfremden Bewerbern die Möglichkeit, sich durch Kenntnisprüfungen für den Studiengang zu qualifizieren. Deshalb empfehle ich diesen Studiengang allen Studieninteressierten, die wirklich sehr gut ausgebildet ins Berufsleben einsteigen wollen.

Lehrbeauftragter im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik & Geschäftsführer des Onlinemarketingsunternehmens "innofabrik"

Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting vermittelt den Studierenden wichtige aktuelle Trends sowie zukunftsfähige Technologien und Konzepte aus den Bereichen Big Data, Internet of Things und der strategischen Unter-nehmensberatung. Neben klassischen Klausuren werden praxisnahe Case Studies mit realitätsnahen Problemstellungen in Kleingruppen durchgeführt. Ein Masterstudium, welches fordert - aber Spaß macht und hervorragend auf den Berufsalltag vorbereitet!

Ich kann den Master Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen weiterempfehlen. Besonders das neue Studienkonzept mit dem Schwerpunkt Data Science war super spannend und die Dozenten sehr engagiert. Mir persönlich war der Bezug zur Praxis sehr wichtig. Es gibt viele Projekte in Kooperation mit Unternehmen und man hat die Möglichkeit neben dem Studium einer Werkstudententätigkeit nachzugehen

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Information Management & Consulting an der Hochschule Ludwigshafen ist inhaltlich breit aufgestellt und verschafft einem einen umfassenden Überblick über verschiedene Bereiche der Wirtschaftsinformatik. Durch die Integration von praxisrelevanten Inhalten in Form von Case-Studies oder Gruppenprojekte, erhält man bereits während des Studiums die Möglichkeit Theorie und Praxis zu verbinden. Insbesondere durch die englischsprachigen Consulting Module wird man auf das Arbeitsumfeld eines Consultants optimal vorbereitet.

Des Weiteren zeichnet sich die Hochschule Ludwigshafen durch eine familiäre Atmosphäre aus. Die Vorlesungen finden stets in überschaubaren Gruppengrößen statt und auch die Professoren haben jederzeit ein offenes Ohr für die Studierenden.

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Studiums kann ich rückblickend feststellen, dass ich durch diesen Studiengang gut auf mein späteres Berufsleben vorbereitet worden bin.