
Master in nur 3 Semestern (Vollzeit) und berufsbegleitend studierbar.
Profil
Mit dem Master wurde ein Programm konzipiert, welches auf Masterniveau forschungsorientiert und in einem interdisziplinären Ansatz Fragen der Steuerung der medizinischen Versorgung nachgeht. Unsere Leitidee ist es, die strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors aufzugreifen und Sie als Spezialisten für die Steuerung der medizinischen Versorgung auszubilden.
Der konsekutive Masterstudiengang befähigt Sie als Absolventinnen und Absolventen dazu, als Fach- und Führungskräfte in Ministerien, wissenschaftlichen Instituten, Verbänden und Organen der Selbstverwaltung notwendige Entscheidungsgrundlagen durch wissenschaftlich fundierte Analysen und Evaluationen zu erstellen und auf dieser Grundlage Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und umzusetzen.
Für Krankenversicherungsträger, Leistungserbringer oder Beratungsgesellschaften lernen Sie innovative Versorgungskonzepte in interdisziplinären Teams zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Das forschungsorientierte Profil des Studienganges orientiert sich vor allem an den Bereichen der gesundheitsökonomischen Evaluation, der Versorgungsforschung sowie der Netzwerksteuerung. Weitere Bestandteile wie etwa Führung in Organisation des Gesundheitswesen oder auch rechtliche Implikationen setzen anwendungsorientierte Akzente. Zusätzlich wird der Methodenkompetenz ein breiter Raum ermöglicht. Lehrende, die eigene aktive Forschungs- und Praxiserfahrung mitbringen, begleiten Studierende im Rahmen von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.
Studienaufbau
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Vorlesungs- und Prüfungstage: i.d.R. Do, Fr, Sa
- Start zum Sommer- & Wintersemester möglich
- Module: A-Module jeweils im Sommersemester, B-Module jeweils im Wintersemester
- Lehrsprache: 7 Module auf Deutsch, 1 Modul auf Englisch
3-semestriges Präsenzstudium mit 8 Pflichtmodulen und der Masterarbeit im 3. Semester (Vorlesungszeiten Donnerstag - Samstag).
Die Veranstaltungen finden teilweise in englischer Sprache statt.
Studierende können den Masterstudiengang Versorgungssteuerung im Gesundheitsbereich – HealthCare Management in der Art eines berufsbegleitendem Modells studieren. Es handelt sich dabei nicht um ein berufsbegleitendes Studium im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr um ein Vollzeitstudium mit Vorlesungszeiten, die so gelegt sind, dass Arbeitszeit zwar reduziert werden, die Tätigkeit an sich aber nicht gekündigt werden muss.
Sie wollen mehr wissen?
Ich möchte wissen welche Veranstaltungen sich hinter den Modulen verbergen (Tabelle mit zusätzlichen Angaben der SWS und ECTS).
Ich möchte wissen welche Inhalte sich hinter den Veranstaltungen verbergen (Modulhandbuch).
Berufliche Perspektiven
50 % der AbsolventInnen sind drei Jahre nach dem Abschluss leitende Angestellte bzw. wissenschaftlich qualifizierte Angestellte mit Leitungsfunktion.
Die Spezialisierung verschaffte den teilnehmenden AbsolventInnen Arbeitsstellen mehrheitlich im Gesundheitswesen/Pharmabereich in Positionen mit Weiterentwicklungspotential.
Wo arbeiten unsere AbsolventInnen:
- Als Gebiets- und Fachleitungen bei großen Krankenkassen.
- Fach- und Führungsfunktionen bei Krankenhäusern, Ärztenetzen.
- Verbänden z.B. GKV-Spitzenverband.
- Life Science, IT und Beratungs -Unternehmen, z.B. Edwards Lifescience, BioNTech, Microsoft.
Warum Ludwigshafen als Studienort?
Die Stadt Ludwigshafen liegt mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar mit über 135.000 Unternehmen, 800.000 Beschäftigten und einer Bruttowertschöpfung von über 62 Mrd. Euro. Hier haben sich Weltunternehmen wie die BASF SE, SAP, Roche Diagnostics oder die Heidelberger Druckmaschinen AG niedergelassen. Nicht zuletzt sorgen insgesamt 21 Hochschulen mit ihren mehr als 82.000 Studierenden für ein anregendes studentisches Leben.