Direkt zum Inhalt springen

MentEd – Mentalisierungsbasierte Pädagogik

Projektansprechpartnerin an der HWGProf. Dr. Noëlle Behringer
ProjekttitelMentEd – Mentalisierungsbasierte Pädagogik
Projektzeitraum2016 - heute 
Förderung
  • 2016-2019: DFG (Programm: Wissenschaftliche Netzwerke GZ: GI 1274/1-1)
  • 2019-2022: Erasmus+ (Förderlinie Erasmus+ strategische Partnerschaften 2019-2022, 2019-1-DE01-KA203-004967)
  • 2022-2024:  Movetia Projektnr.: 2022-1-CH01- IP-0046
Beschreibung

Das internationale Forschugnsnetzwerk „MentEd – Mentalisierungsbasierte Pädagogik“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Mentalisierungsansatz in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zu integrieren. Gefördert durch die EU im Rahmen von Erasmus+ und unterstützt von der DFG und Movetia, wurde ein praxisnahes Curriculum entwickelt, das die Mentalisierungsfähigkeit als Schlüsselkompetenz für Inklusion, Stressbewältigung und Beziehungsarbeit vermittelt. Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, eigenes und fremdes Verhalten als Ausdruck innerer Zustände wie Gedanken, Gefühle und Absichten zu verstehen. Diese Kompetenz ist zentral für gelingende soziale Interaktionen sowie emotionale Selbstregulation und wird als wichtiger Bestandteil von Professionalität verstanden. In pädagogischen Kontexten ermöglicht eine mentalisierende Haltung, Beziehungen zu gestalten, die Lernprozesse und psychische Gesundheit fördern. 

 

Zentrale Fragestellungen:

 

  • Wie kann Mentalisierung die professionelle Beziehungsgestaltung in Schule, Kindheitspädagogik, Jugendhilfe und Sozialer Arbeit verbessern?
  • Welche Rolle spielt Mentalisierung für die Förderung von epistemischem Vertrauen, Resilienz und sozialem Lernen?
  • Wie lassen sich mentalisierungsfördernde Haltungen und Interventionen nachhaltig in Organisationen implementieren?​
  • Welche Effekte zeigen sich durch Mentalisierungstrainings auf das Wohlbefinden und die Selbstreflexionsfähigkeit von Fachkräften?​
  •  

Kernaktivitäten des Netzwerks: 

 

  • Entwicklung und Erprobung eines modularen Mentalisierungstrainings für Studierende und Fachkräfte​
  • Ausbildung von Multiplikator:innen im Rahmen von „Train-the-Trainer“-Seminaren​
  • Bereitstellung von Lehrmaterialien, Fallvignetten und Evaluationsinstrumenten​
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Trainings
  • Vernetzung von Hochschulen und Praxisinstitutionen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Großbritannien

 

Projektpartner:innen:   Prof. Dr. Peter Fonagy (University College London), Prof. Dr. Stephan Gingelmaier (PH Ludwigsburg), Melanie Henter (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Joost Hutsebaut (De Viersprong Institute & Tilburg University NL), Prof. Dr. Holger Kirsch (EH Darmstadt), Dr. Tillmann F. Kreuzer (PH Freiburg), Prof. Pierre-Carl Link (HfH Zürich), Tobias Nolte (University College London), Prof. Dr. Nicola-Hans Schwarzer (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Agnes Turner (Universität Klagenfurt), Prof. Dr. Michael Wininger (Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten)

Info/Kontakthttps://mented.de/ 

Kontakt

Prof. Dr. Monika Greening

Monika Greening

Prodekanin

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

C 1.175+49 621 5203-584+49 621 5203-569

Prof. Dr. Karen Wagels

Studiengangleitung

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

C 1.237+49 621 5203-587+49 162 7419707