Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann

Theologe
Professur für Theologie und Ethik
Dekan Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen (FB IV)
M106
+49 (0) 621/5203-531
+49 (0) 621/5203-569
hans-ulrich.dallmann@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
zu den Veranstaltungsunterlagen in OLAT...
Lehrgebiete
- Ethik
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Wissenschaftstheorie
Forschungsschwerpunkte
- Ethik helfender Berufe
- Systemtheoretische Ansätze
- Migration
Beruflicher Werdegang
1984 | Studium der Evangelischen Theologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt und der Philipps-Universität Marburg, Abschluss mit dem Ersten Theologischen Examen |
1987 | Promotionsstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Tätigkeit als Repetent am Theologischen Konvikt an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt |
1988 | Promotion zum Doktor der Theologie an der Ruprecht Karls-Universität in Heidelberg |
1989 | Vikariat in Frankfurt-Eschersheim und Abschluss der zweiten Ausbildungsphase durch das Zweite Theologische Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau |
1994 | Pfarrer in Frankfurt-Sachsenhausen |
1997 | DFG-Stipendium für ein Habilitationsprojekt |
seit 1997 | Professur für Theologie und Ethik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen |
2001 | Erteilung der Venia Legendi durch die Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg |
2008 - 2019 | Vizepräsident für Hochschulentwicklung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen |
seit 2021 | Dekan Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen (FB IV) |
Mitgliedschaften
- Seit 2004 Mitglied für die EKD im Kuratorium des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
- Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Mitglied der Redaktion von „Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik“
Publikationen (Auswahl)
- Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und ihre theologische Rezeption, Stuttgart (Kohlhammer) 1994.
- Niklas Luhmann’s Systems Theory as a Challenge for Ethics, in: Ethical Theory and Moral Practice 1/1998: 85-102.
- Von Wortübernahmen, produktiven Mißverständnissen und Reflexionsgewinnen. Niklas Luhmanns Systemtheorie in der theologischen Diskussion, in: Henk de Berg, Johannes Schmidt (Hrsg.) – Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie, Frankfurt (Suhrkamp) 2000: 222-253.
- Das Recht, verschieden zu sein. Eine sozialethische Studie zu Inklusion und Exklusion im Kontext von Migration, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2002.
- Fürsorge als Prinzip? Überlegungen zur Grundlegung einer Pflegeethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 47/2003: 6-20.
- Autonomie am Lebensende, in: Soziale Arbeit 52/2003: 440-447.
- Geben, Schenken Stiften – ein Anachronismus in modernen Gesellschaften?, in: Claudia Andrews, Paul Dalby, Thomas Kreuzer (Hrsg.) – Geben, Schenken, Stiften. Theologische und philosophische Perspektiven, Münster (Lit) 2005: 33-51.
- Vom Nutzen des Dissenses. Ethik und Religion nach Luhmann, in: Günter Thomas, Andreas Schüle (Hrsg.) – Luhmann und die Theologie, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2006: 147-160.
- (gemeinsam mit Andrea Schiff) Ethik der Pflege, in: Andreas-Lob-Hüdepohl, Walter Lesch (Hrsg.) – Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch, Paderborn (Schöningh-UTB) 2007: 311-330.
- Macht und Soziale Arbeit – eine systemtheoretische Perspektive, in: Björn Kraus, Wolfgang Krieger (Hrsg.) – Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung, Lage (Jacobs Verlag) 2007: 143-164.
- Eine tugendethische Annäherung an Begriff und Pädagogik der Kompetenzen, in: Ethik und Gesellschaft 3/2009, H. 1 (www.Ethik-und-Gesellschaft.de/mm/EuG-1-2009_Dallmann.pdf).
- Vom Umgang mit Knappheit: ethische Perspektiven auf die Priorisierung im Gesundheitswesen, in: Ethik und Gesellschaft 5/2011, H. 1 (www.Ethik-und-Gesellschaft.de/mm/EuG-1-2011_Dallmann.pdf).
- Fürsorgliche Belagerung. Ethische Dilemmata der Früherkennung und Frühintervention am Beispiel der Lebensphase Jugend, in: Sozialmagazin 37/2012, H. 4, S. 42-54.