Datenschutzbeauftragte
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Datenschutzbeauftragten der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.
Datenschutz wird als Grundrecht geschützt. Es gewährleistet, dass jeder Bürger das Recht hat, über die Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung).
Die Datenschutzbeauftragte ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Hochschulangehörigen in datenschutzrechtlichen Fragen. Sie unterstützt bei der Umsetzung des Datenschutzes und stellt sicher, dass bei der Einführung automatisierter Verfahren die Datenschutzvorgaben eingehalten werden.
Zudem koordiniert sie die Wahrung der Rechte betroffener Personen und prüft Datenschutzverletzungen sowie Verstöße, um das weitere Vorgehen zu klären.
Die Datenschutzbeauftragte ist dem Präsidium direkt unterstellt, handelt jedoch unabhängig und ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Wichtige Hinweise zu...
Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Themen des Datenschutzes.
Datenschutz bei empirischen Arbeiten
Bei der Durchführung empirischer Arbeiten, insbesondere bei Umfragen oder Evaluationen, sind datenschutzrechtliche Vorgaben zwingend zu beachten. Eine entsprechende Arbeitshilfe unterstützt dabei, die erforderlichen Maßnahmen für eine datenschutzkonforme Umsetzung umzusetzen. Dazu zählen unter anderem die Datenschutzhinweise an betroffenen Personen sowie die Einholung einer informierten Einwilligung zur Teilnahme. Die Arbeitshilfe finden Sie hier:
Richtiges Verhalten bei Datenschutzverletzungen (Datenpannen)
Datenschutzverletzungen – auch als Datenpannen bezeichnet – liegen vor, wenn es zu einer Verletzung der Sicherheit kommt, die zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von bzw. zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt.
Typische Beispiele für Datenpannen:
- Eine E-Mail mit personenbezogenen Daten wird versehentlich an einen falschen Empfänger gesendet.
- Ein Laptop mit personenbezogenen Daten wird gestohlen.
- Mitarbeitende fallen auf Phishing-Mails herein und geben Zugangsdaten preis.
- Studierendendaten werden ungewollt oder ungeschützt im Internet veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben.
Was ist im Falle einer Datenpanne zu tun?
- Sofortige Information an die Datenschutzbeauftragte der Hochschule.
- Sofortige Meldung an die IT-Abteilung, insbesondere bei technischen Vorfällen (z. B. Verlust von Passwörtern oder Geräten).