Studierende des Bachelorstudiengangs „Internationales Personalmanagement und Organisation“ (IPO) und Schüler*innen des Friedrich Magnus Schwerd Gymnasium Speyer trainierten unter Beteiligung zahlreicher Unternehmen beim „Betriebetag“ gemeinsam Bewerbungssituationen und Vorstellungsgespräche
Am 12.06.2025 fand der Betriebetag am Friedrich Magnus Schwerd Gymnasium Speyer im Rahmen der Projektwoche, „Abi – und dann? Fit für Prüfung und Bewerbung“ statt. Die Initiative Betriebetag ist eine Zusammenarbeit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit dem Friedrich Magnus Schwerd Gymnasium. Auch viele Arbeitgeber der Region sind eingebunden. Ziel des Betriebetages ist es, Schülerinnen und Schülern der zwölften Jahrgangsstufe sowie den Bachelorstudierenden gemeinsam Einblick in die berufliche Praxis zu ermöglichen: In den beteiligten Betrieben werden Bewerbungsgespräche simuliert: die Schüler*innen sind in der Rolle der Bewerber, die Studierenden in der Rolle der Personaler. Beide Seiten geben sich anschließend Feedback. Auch die Ansprechpersonen der beteiligten Unternehmen und die Lehrenden aus Schule und Hochschule melden ihre Eindrücke zurück und geben Tipps für künftige Vorstellungsgespräche.
Unter Leitung des Lehrbeauftragten Jan Graevenstein wurden die Studierenden in der Lehrveranstaltung „Betriebetag“ auf die Gespräche vorbereitet. Besonders wurde darauf geachtet, wie man Bewerbungsgespräche sinnvoll, aber auch wertfrei führen kann, damit der Bewerbende das Interview mit einem positiven Eindruck verlässt. Es wurde gezeigt, wie man eine ehrliche und auch offene Atmosphäre schaffen kann, bei der sich beide Parteien wohlfühlen.
Am eigentlichen Betriebetag ging es nach einer zentralen Begrüßung durch die Schulleitung und einer Einführung ins Thema durch einen Studierenden in die Gruppen der beteiligten Unternehmen: Das Diakonissen-Krankenhaus Speyer-Mannheim, die Steuer- & Rechtsanwaltskanzlei Dengler & Dengler, die Deutsche Rentenversicherung, die Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt und die Polizei Rheinland-Pfalz waren ebenso beteiligt wie die Stadtverwaltung Speyer, PFW Aerospace, die Sparkasse Vorderpfalz, SpiraTec, TE Connectivity oder die Vereinigte VR Bank Kur- & Rheinpfalz. Eines der Unternehmen war SHC-SH-Computersysteme, dessen Geschäftsführer Lehrbeauftragter Jan Graevenstein ist. Nach einem Vortrag über die zentrale Rolle der Motivation hatten die 12-Klässler Gelegenheit, ihre Erwartungen an den Betriebetag zu formulieren. Anschließend wurden mit den drei Schülern der Gruppe Bewerbungsgespräche geführt und die Bewerbungsunterlagen gemeinsam durchgegangen. Spannend zu sehen war, dass man mit der richtigen Gesprächstechnik viel über die Persönlichkeit, Stärken und Potenziale des Bewerbenden herausfinden kann.
Zum Abschluss des Tages trafen Unternehmensvertreter, Studierenden, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende wieder zusammen. Nach einer kurzen Einführung von Studiengangsleiterin Prof. Dr. Claudia Kohl und Dozent Jan Graevenstein stellte jede Gruppe ihre Erfahrungen vor. Besonders beeindruckend zu sehen war, wie zielstrebig, aber auch selbstbewusst die Schülerinnen und Schüler sind. Viele der zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten haben bereits wertvolle Praxiserfahrungen gesammelt und konnten mit dem Betriebetag ihre Kompetenzen erweitern.
Der Betriebetag ermöglichte es auch uns Studierenden, einen Einblick in die Praxis zu erhalten und zeigte auf, wie ein Bewerbungsgespräch geführt werden kann. Es war eine Erfahrung, die uns auch auf das zukünftige Berufsleben vorbereitet.
Zum Hintergrund:
Den Betriebetag als gemeinsame Initiative des Friedrich Magnus Schwerd Gymnasium Speyer und der HWG LU gibt es bereits seit 2015. Seit 2023 wird das bewährte Projektkonzept zudem mit dem Max-Planck-Gymnasium, Unternehmen und Organisationen aus Ludwigshafen weitergeführt. Der nächste Betriebetag in Ludwigshafen findet am 19.11.25 statt; das anschließende Come-together am Nachmittag an der HWG LU.
Jessica Godfrey, IPO-Studentin im 4. Semester