- Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre (Duale Ausbildung)
- Berufsschule:
- Berufsbildende Schule Wirtschaft II in Ludwigshafen
- Kommunales Studieninstitut Ludwigshafen
- Praxis:
- Vielfältige Praxiseinsätze in unterschiedlichen Abteilungen der Hochschule
- Vergütung (ab 02/2025):
- 1. Jahr: 1.236,82 €
- 2. Jahr: 1.290,96 €
- 3. Jahr: 1.340,61 €
- Urlaub:
- 30 Tage jährlich
Du möchtest einen vielseitigen Verwaltungsberuf erlernen und dabei Einblicke in alle Bereiche einer modernen Hochschule erhalten?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet dir eine abwechslungsreiche Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Während der dreijährigen dualen Ausbildung lernst du zentrale Bereiche unserer Verwaltung kennen – von Personal und Haushaltswesen über Studierendenservice bis hin zu Gastausbildungen bei kommunalen Einrichtungen.
Parallel besuchst du die Berufsschule sowie das Kommunale Studieninstitut, sodass du dein Wissen aus der Theorie direkt in der Praxis anwenden kannst.
Wir freuen uns auf engagierte Auszubildende, die Organisationstalent, Sorgfalt und Freude am Arbeiten mit Menschen mitbringen – und vielleicht schon bald unser Team verstärken!
Berufsbild

Verwaltungsfachangestellte arbeiten in Verwaltungen des öffentlichen Dienstes und sorgen dafür, dass organisatorische und rechtliche Abläufe reibungslos funktionieren.
Sie beraten Bürgerinnen und Bürger bzw. interne Ansprechpartner, erstellen Bescheide, führen Akten und übernehmen Aufgaben in Bereichen wie Personal, Finanzen, Organisation oder Service.
Der Beruf verbindet Büro- und Sachbearbeitungstätigkeiten mit direktem Kontakt zu Menschen und erfordert Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit und Freude am Arbeiten mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes. Während der Ausbildung werden u. a. folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Verwaltungstechnik, Textgestaltung und Formulierung
- Struktur, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Personalwesen
- Haushalts- und Rechnungswesen
- Organisation
- Beschaffung
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Studierendenförderung
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Fallbezogene Rechtsanwendung und Verwaltungs-verfahren
Was du mitbringen solltest

- Qualifizierter Sekundarabschluss I sowie im Fach Deutsch mindestens die Note „gut“ im Abschlusszeugnis
- Ausgeprägtes Interesse an rechtlichen Fragestellungen
- Verantwortungsbewusstsein sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Teamfähigkeit und Freude daran Neues zu lernen und sich aktiv in die Ausbildung einzubringen